Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Video: KNX-Hardwarecheck MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Video: KNX-Hardwarecheck MDT

    Hallo KNX-Kollegen :-)
    Da mein erstes Video bei einigen von euch recht gut ankam, habe ich heute ein weiteres produziert:

    Inspiriert von einigen Threads zum Thema "Schlechte Qualität bei MDT" habe ich zwei Aktoren auseinander genommen und genau gecheckt, welche Komponenten verbaut sind,
    wie sie verbaut sind und wie der Aktor funktioniert.

    Ich wünsche euch viel Spaß beim "KNX-Hardwarecheck MDT"

    KNX-Hardwarecheck MDT von HEIDUK smart planning

    P.S. Nein, ich bin kein Mitarbeiter von MDT;-) Bald gibt's auch Berichte übere andere Produkte.
    .

    #2
    Hallo,

    interessant, danke!
    Ein Hinweis noch:
    Ich sehe es nicht so, dass die Applikation bei einem Schaltaktor nicht vergleichenswert ist (darüber hinaus hört sich dein Kommentar nach 'die Applikation ist vielleicht nix, aber das ist auch egal' an.). Deshalb als Vorschlag:
    Vergleich doch mal die Applikation von einem
    -B.IQ Standard (!)
    -B.IQ Komfort (!)
    -MDT Glastaster, MDT Kunststofftaster, Gira TS3, oder sonstwas.

    Der B.IQ Std. -der soll ja auch nur Tasten- ist eine bodenlose Frechheit. Der Komfort... Naja. Immernoch ein Witz. Warum kann man die LED nicht ansteuern?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für das Video. Ich fand es recht interessant und freue mich schon auf weitere.

      Kommentar


        #4
        Ja, finde ich auch sehr gut!

        Kommentar


          #5
          Nettes Video, aber...

          • teilweise langatmig
          • wenn man schon mit Konkurrenzprodukt vergleicht, hätte man einen geöffneten Aktor zum Vergleich in die Kamera halten sollen
          • die Applikation IST ein wichtiger Vergleichsbestandteil
            immerhin zeigst Du keinen dummen einfachen Schaltaktor, sondern einen mit Strommessung u. erweiterten Funktionalitäten.

          PS: die Lautstärkenivellierung ist m.E. noch optimierbar.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Besten Dank für die Rückmeldungen!

            Dass die Applikation "nicht so wichtig ist", wollte ich auf keinen Fall mit meinem Video ausdrücken. Mir ist bewusst, dass es sehr große Unterschiede
            gibt - zum Beispiel Dimmaktoren mit und ohne automatischer Lasterkennung usw. Ich wollte lediglich sagen, dass die Applikation für einen Schaltaktor mit
            Strommessung völlig in Ordnung ist und dadurch nicht der hardwaremäßig gute Aktor zu einem schlechten Aktor wird.

            Ich werde mich beim nächsten Video etwas kürzer halten
            .

            Kommentar


              #7
              Ist die Applikation denn wirklich nur ausreichend (hört sich so an), oder sogar gut/überdurchschnittlich?

              Kommentar


                #8
                Hab mir deine Videos jetzt noch nicht komplett angesehen.. aber grundsätzlich find ich die Idee gut,
                das ganze auch mal in Bewegtbildern zu sehen. Und das du mal "unter die Haube" siehst find ich auch gut...

                deshalb --> .. weitermachen !!

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  sehr gute Idee, den Kritikpunkten von GLT kann ich aber weitestgehend zustimmen.

                  Ton: entweder man versteht bei der Sprache kein einziges Wort oder es fliegen einem bei der Musik die Ohren davon.

                  In der Kürze liegt die Würze

                  Und: rechtlich evtl. problematisch, aber ein Vergleich mit den "echten" Billigheimern wäre jetzt mal noch interessant.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke!

                    Ich finde es auch super und vor allem sehr Interessant mal ins Innere schauen zu können, ohne die Garantie der eigenen Geräte zu beeinträchtigen..

                    Weiter so!

                    Kommentar


                      #11
                      Mir hat das Video eine Menge gebracht. Es geistern jede Menge Elektriker und Außendienstler der Schalterhersteller herum, die einfach nur die Qualität schlecht reden. Mit der Nennung der Chiphersteller hast Du uns hier argumentativ weiter gebracht.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Sehr schön gemacht, vielen Dank!
                        Diverse Kritik kann ich nicht teilen - soll jemand erstmal besser machen, dann "meckern"
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für deine tollen Videos!
                          Dieses gefällt mir auch sehr gut.
                          Vielleicht könntest Du ja nochmal wie bereits vorgeschlagen die Applikationen dazu vergleichen?
                          KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                          "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                          Kommentar


                            #14
                            Chiphersteller

                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            ...Mit der Nennung der Chiphersteller hast Du uns hier argumentativ weiter gebracht.
                            Ich finde, dass der Chiphersteller nichts über die Qualität aussagt. Ausschlaggebend für die Funktion ist die Firmware die sich im Chip befindet und dessen Autor. So ein Controller wird mit der Aufgabestellung ein paar Relais zu schalten spielend fertig.

                            Aussagekräftiger wäre eine genaue Analyse der Dimensionierung der verwendeten Bauteile. Werden die Bauteile im Nominalbereich oder im oberen Grenzbereich zur Überlastung betrieben? Das Routing und die Geometrie Leiterkarte und dessen Lötflächen.
                            Der Controller läuft bei richtiger Ansteuerung jahrelang oder jahrzehntelang. Um den Aktor tiefgründig zu untersuchen und eine vernünftige Aussage zu treffen kann man Wochen damit verbringen und Seitenweise dazu schreiben.

                            Sonst ganz nett - man sieht mal was drin ist. Auf den ersten Blick kein Chinaschrott. Mehr lässt sich aber aus dem Video nicht entnehmen. Für die Meisten ausreichend. Ich bedanke mich trotzdem für die Bemühungen.

                            Kommentar


                              #15
                              "Nichts" kann man auch nicht sagen. Ein bekannter und weit verbreiteter Hersteller hat halt etwas Erfahrung gesammelt und schafft es auch eine gewisse Qualität sicherzustellen. Was aber auch nicht heißt, dass ein unbekannter Hersteller das nicht schaffen muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X