Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Logik mit UND Bausteinen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Frage zur Logik mit UND Bausteinen

    Hallo, ich möchte mit dem Fingerprint von Ekey Befehle über den Homeserver ausführen.
    Leider hab ich hier ein Problem in der Logik und finde den Fehler nicht.

    Einmal schaltet der HS meinen gewünschten Befehl wie gewollt und ein anderes mal wird neben dem gewollten Befehl auch ein zweiter ausgeführt welche eigentlich mit einem anderen Finger ausgeführt werden sollte, wie wenn bei einem UND Baustein die 1 nicht auf 0 zurück gesetzt wird.

    Kann hier jemand einem Anfänger helfen, wo hier ein grundlegender Fehler sein kann.

    danke
    Angehängte Dateien

    #2
    Versuch mal mit dem A3 bei den und Gattern der macht sbc ( send by change)
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Danke, werd ich versuchen und berichten!

      Kommentar


        #4
        ähmm...
        hatte ich da kein Muster geliefert? ....wohl nicht.

        Die Verknüpfungen in dem Screenshot sind leider nicht zu verfolgen, da sie zu eng aufeinandergeschoben sind. Aber ich vermute und spekuliere mal:

        Dein Problem hast du eigentlich schon erkannt. Der Baustein liefert ein Ergebnis von mehreren Variablen. Die Fingernummer bis zum Usernamen.

        Nun wird die Logik im HS ereignisgesteuert ausgewertet und an einigen Eingängen steht u.U.noch der alte Wert (OK, Freigabe), weil bei der Logik nichts gleichzeitig geschieht.
        Wurde also vorher ein User erkannt sind bei Deiner Logik alle UND-Bedingungen noch auf 1 - also OK. Kommt nun an das erstberechnete UND ein Wert der für den Zutritt OK ist, sind alle anderen Bedingungen noch erfüllt und der User bekommt zutritt.
        Gruß Christian

        Kommentar


          #5
          Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
          Nun wird die Logik im HS ereignisgesteuert ausgewertet und an einigen Eingängen steht u.U.noch der alte Wert (OK, Freigabe), weil bei der Logik nichts gleichzeitig geschieht.
          Wurde also vorher ein User erkannt sind bei Deiner Logik alle UND-Bedingungen noch auf 1 - also OK. Kommt nun an das erstberechnete UND ein Wert der für den Zutritt OK ist, sind alle anderen Bedingungen noch erfüllt und der User bekommt zutritt.
          Christian persönlich! Dann kann ich mich gleich mal für den Baustein bedanken!

          Gibts einen Trick, wie man die Bausteine nach einem Ereignis wieder zurück stellt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Farin Beitrag anzeigen
            Gibts einen Trick, wie man die Bausteine nach einem Ereignis wieder zurück stellt?
            Nö, der gibt ja immer das Ergebnis der Letzten Berechnung aus, was dann quasi bis zur nächsten Berechnung statisch ist.
            Wurde also ein Finger erkannt, bleiben die Ausgänge bis zum nächsten Telegramm so wie sie sind.
            WorkAround wäre:
            a. Entweder nach der Berechnung die Einzelergebnisse, die auf iKO´s liegen zu löschen oder
            b. den Baustein in einen definierten Zustand (keine Berechtigung usw.) zu bringen. Bei b. sollte man aber darauf achten, keine Rekursion zu bauen.
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen

              b. den Baustein in einen definierten Zustand (keine Berechtigung usw.) zu bringen. Bei b. sollte man aber darauf achten, keine Rekursion zu bauen.
              OK, dann nehme ich b. und setz die beiden Fall Prüfungen 1s nach der Ausgabe auf einen Wert der mir die UND Bausteine auf 0 setzt.

              Ist das denkst du möglich, ohne mir die Mühe zu machen mit Tests zu starten, da ich noch in der Firma bin?

              Oder hilft mir das nichts, da am Ekey Baustein noch der letzte Wert anliegt und mir die Fall Bausteine wieder umstellt?

              danke
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Verstehe ich nicht......
                Schlage vor, Du räumst mal im GLE/Zeichnung so auf, dass man auch am Screenshot was erkennen kann. So ist Dir schwer zu helfen.

                Generell rate ich zu a.
                1. Das ist übersichtlicher
                2. Liefert Zwischenwerte, die die Fehlersuche ermöglichen
                3. Verhindert eine Rekursion
                Gruß Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
                  WorkAround wäre:
                  a. Entweder nach der Berechnung die Einzelergebnisse, die auf iKO´s liegen zu löschen oder
                  b. den Baustein in einen definierten Zustand (keine Berechtigung usw.) zu bringen. Bei b. sollte man aber darauf achten, keine Rekursion zu bauen.
                  Danke Christian, dann probiere ich a.
                  Kannst du mir noch einen Tipp geben, wie man den iKO Speicher wieder löschen kann.

                  Schon wieder einiges dazu gelernt auch für andere Logiken, toll!

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst du mir noch einen Tipp geben, wie man den iKO Speicher wieder löschen kann.
                    GLE-Befehl im Ausgang: "Setze auf Konstante" --> "0" als Bsp. für Bit.
                    Gruß Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X