Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Minimalkonfiguration?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau Minimalkonfiguration?

    Hallo,

    ich möchte mein Haus (ca. 140m²; 2 Stockwerke + Keller), welches ich nächstes Jahr bauen möchte, mit KNX ausstatten. Ich bin weder Elektriker noch sonst irgendwie artverwandt, kenne mich also mit der ganzen Materie nur oberflächlich aus.
    Zuerst war ich von den horrenden Kosten abgeschreckt (> 10.000 Euro), aber ich stieß auf einen Blog, wo behauptet wurde, daß sowas bezahlbar sein kann (< 5.000 Euro). Das Problem sei oftmals, daß man sich die "eierlegende Wollmilchsau" installieren läßt um jegliche Gerätschaften steuern zu können.
    In dem Blog wurde empfohlen statt teurer Markenware Gerätschaften von MDT einzusetzen und eine gut überlegte Minimalinstallation zu wählen.

    Soweit ich das verstanden habe kann man weitere Steuerungen/Regelungen später ausbauen, sofern das Grundgerüst, ein KNX-Netzwerk installiert ist.

    Für mich wären folgende Steuerungen wichtig:
    • Heizung bzw. Fußbodenheizung möchte ich remote über das Internet steuern können.
    • Die Haustüre möchte ich remote öffnen können.


    Optional bzw. nachrüsten würde ich gerne zwei Fenster, welche remote gekippt werden können und fernsteuerbare Rolläden (ca. 6 Stück).
    Temperaturmessung für das Obergeschoss und für das Schlafzimmer wären auch noch interessant.

    Ist mein Plan/meine Vorstellung realistisch bzw. empfehlsenswert?

    Viele Grüße
    Michael

    #2
    Die Kostenfrage ist natürlich interessant, gerade wenn man nicht vom Fach ist.
    Mir stellt sich die Frage, ob Du überhaupt die Möglichkeit hast, Einfluss auf die Rohbau-Installation zu nehmen oder ggf. einiges in Eigenarbeit machen kannst.
    Denn hier liegt zunächst die Grundlage für einen späteren Ausbau (oder Nachrüstung) des Smarthomes. Hierfür bedarf es allerdings auch einer guten Vorplanung um ein eingeschränktes Budget sinnvoll einzusetzen, denn diese kann schon für Rohbau einige Tausen € Mehrkosten für e.g. Leerverrohrung etc. ausmachen. Lieber sich dann im ersten Wurf auf die Grundfunktionen die Licht-, Rolladen- und Heizungssteuerung konzentrieren als gleich alles über das Internet steuern zu wollen oder tolle VISUS haben zu müssen. Bei diesen Spielereien kann man nämlich viel Geld vergraben oder anders betrachtet auch viel Geld sparen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Das Problem ist, KNX IST die "eierlegende Wollmilchsau".

      Und ich möchte weder auf die Eier, noch die Wolle,die Milch und die Sau verzichten.

      Ich spreche hier nur aus meiner geringen Erfahrung als Bauherr. Aber deine Gedanken hatte ich zu Beginn auch. Für < 5.000 € sehe ich da wenig Möglichkeiten, was sinnvolles auf die Beine zu stellen. Da rate ich eher zu so etwas wie homematic.

      KNX macht für mich erst Sinn, wenn alle relevanten Gebäudebereiche (Heizung, Beschattung, Licht, Belüftung) umgesetzt und verknüpft werden. Nachrüsten stelle ich mir schwierig vor. Die Verkabelung ist ja komplett anders.

      Ich habe bei meiner Planung erlebt, dass es am besten ist, entweder KNX gleich konsequent umzusetzen, oder gar nicht. Geht das aus finanziellen Gründen nicht, dann sollte man sich nach Alternativen umschauen.

      Kommentar


        #4
        @evolution
        Das ging ja flott! Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

        Ich hätte einen ehemaligen Elektroinstallateur-Meister (a.D.) zur Hand, der zwar 30 Jahre vom Beruf weg ist aber unter Anleitung vielleicht Tätigkeiten wie die Verkabelung vornehmen könnte.
        Für die Planung brauche ich natürlich einen Profi, aber das ist ein Thema für einen anderen Thread.

        Soweit ich das über die Suchfunktion überblicke gibt es auch für den Raspberry Pi ein Image (Smarthome.py).
        In Sachen Raspberry Pi bzw. Server/Webserver hätte ich Erfahrung.

        Kommentar


          #5
          Warum willst du das alles unbedingt remote steuern können? Wenn es ein normales EFH wird (also keine Ferienwohnung etc.), macht die Steuerung der FBH so gut wie keinen Sinn. Ich kann meine steuern, habe die Temperatur aber seit der Erstinstallation nicht mehr angefasst. Da die FBH eh so träge ist, kannst auch nicht mal eben zwei Grad hochstellen, wenn dir in dem Moment zu kalt ist.

          Fenster remote kippen können oder Rollladen fahren, macht auch nur begrenzt sinn. Sinnvoller wäre es, diese wetterabhängig automatisch fahren zu lassen (Beschattung, Regenschutz etc.).

          Eine Haustüre, die über das Internet aufschließbar ist, birgt auch ein gewisses Sicherheitsrisiko. Da muss das ganze dann schon von einem wirklichen Fachmann installiert worden sein.

          Aber insgesamt, was versprichst du dir von der Fernsteuerung des Hauses von außerhalb? Ich sehe darin nicht den Sinn eines smarten Hauses. Eher der Komfortgewinn, wenn ich zuhause bin durch automatisches Licht, Beschattung und Szenen. Wenn du uns das ausführlicher erläuterst, wozu das Ganze, dann kann man dir auch zielführender helfen bzw. Tipps geben.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            @sleepy
            Von Homematic habe ich schon gehört.
            Was hältst du von Loxone? Soll gut und günstig sein.

            @2ndsky
            Stelle mir das so vor, daß bevor ich mein Büro verlasse (das kann zu unterschiedlichen Zeiten sein) ich die Möglichkeit habe die Heizung aufzudrehen. Und bis ich dann später Zuhause bin es bereits warm ist.
            Anmerkung: ich werde alleine in dem Haus wohnen. Wenn niemand Zuhause ist brauche ich nicht die 21°C Wohlfühltemperatur. Deshalb wäre ich hier gern flexibel.
            Die Sicherheitsbedenken bei der Haustüre sind mir auch schon in den Sinn gekommen. Das überlege ich mir noch.
            Gerade in der ganzen Sensorik und Automatik stecken doch sicherlich Zusatzkosten, die ich (für's erste) vermeiden möchte. Deshalb finde ich eine manuelle Fernsteuerung interessant.

            Aber möglicherweise bin ich auf dem Holzweg - deshalb poste ich hier und bin für jeglichen Input dankbar. Leichte Zweifel kommen bereits auf..

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hexerei Beitrag anzeigen
              statt teurer Markenware Gerätschaften von MDT einzusetzen
              Da stellen sich mir die Nackenhaare hoch!

              MDT IST Markenware! Sie fertigen in Deutschland, sind voll zertifiziert, verwenden qualitativ hochwertige Komponenten mit 3 Jahren Herstellergarantie und zeichnen sich durch einen hervorragenden Support (teils auch hier im Forum) aus. Das Unternehmen selbst gibt es bereits seit 20 Jahren.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Da stellen sich mir die Nackenhaare hoch!

                MDT IST Markenware! Sie fertigen in Deutschland, sind voll zertifiziert, verwenden qualitativ hochwertige Komponenten mit 3 Jahren Herstellergarantie und zeichnen sich durch einen hervorragenden Support (teils auch hier im Forum) aus. Das Unternehmen selbst gibt es bereits seit 20 Jahren.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Dessen war ich mir nicht bewußt. Danke für die Aufklärung!
                In Mediamarktzeiten verfestigt sich schnell die Meinung, daß günstig == Billighersteller.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hexerei Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich möchte mein Haus (ca. 140m²; 2 Stockwerke + Keller), welches ich nächstes Jahr bauen möchte, mit KNX ausstatten. Ich bin weder Elektriker noch sonst irgendwie artverwandt, kenne mich also mit der ganzen Materie nur oberflächlich aus.
                  Was würde den deine Standardinstallation kosten und was ist da alles drin.

                  Klingelanlage, Elektrische Rolläden, Dimmer, LED beleuchtung ...

                  Wenn ich mich umhöre was die leute in meinem Umfeld für eine gehobene Standartinstallation zahlen habe ich mir schon oft gedacht mit 2-3 Tausender mehr hätten die was besseres bekommen können.

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...u-mit-knx.html

                  VG Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    @heckmannju
                    Soweit bin ich in der Planung noch nicht.
                    Grundsätzlich bin ich eher Minimalist was Elektroinstallationen anbelangt (KISS - keep it small and simple). Eine Klimaanlage werde ich z.B. nicht einplanen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Michael

                      Meine Fussbodenheizung läuft im Winter durch.
                      Schön auf 22*C.
                      Mir war eine Beschattung im Sommer wichtig, weil ich relativ viel Sonne abbekomme.
                      Fensterkontakte, damit ich mich nicht aussperre.
                      Schaltbare Steckdosen, teilweise auch mit Strommessung.
                      (Ist da ein Gerät an?)
                      Taster am Buskabel, Bewegungsmelder (handsfree)
                      und sonstiger Schnickschnack.
                      Eine gute Planung spart Geld.
                      Steckdosen später auf Aktoren legen ist möglich, wenn sie sternförmig einzeln abgefahren werden.
                      USW
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hexerei Beitrag anzeigen
                        Stelle mir das so vor, daß bevor ich mein Büro verlasse (das kann zu unterschiedlichen Zeiten sein) ich die Möglichkeit habe die Heizung aufzudrehen. Und bis ich dann später Zuhause bin es bereits warm ist.
                        Anmerkung: ich werde alleine in dem Haus wohnen. Wenn niemand Zuhause ist brauche ich nicht die 21°C Wohlfühltemperatur. Deshalb wäre ich hier gern flexibel.
                        IMHO sinnlos, es ist günstiger die Temperatur konstant zu halten als die Heizung ständig rauf und runter zu drehen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hexerei Beitrag anzeigen
                          @sleepy
                          Stelle mir das so vor, daß bevor ich mein Büro verlasse (das kann zu unterschiedlichen Zeiten sein) ich die Möglichkeit habe die Heizung aufzudrehen. Und bis ich dann später Zuhause bin es bereits warm ist..
                          Das geht nur, wenn du vom Büro bis nach Hause 2 Tage brauchst. ;-)
                          (Fußbodenheizung ist für solche Spiele zu träge)

                          Zitat von Hexerei Beitrag anzeigen
                          Anmerkung: ich werde alleine in dem Haus wohnen.
                          Das schreit ja geradezu nach einer Lüftungsanlage, denn ein Lüftungskonzept mit 5 Mal/Tag Stoßlüften wird nicht klappen.

                          Gruß Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            @sabinellina
                            Fußbodenheizung zu träge...guter Punkt! Daran hatte ich nicht gedacht.
                            [offtopic]Über eine Lüftungsanlage habe ich mir noch keine Gedanken gemacht! Wie kostspielig ist sowas?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hexerei Beitrag anzeigen
                              [offtopic]Über eine Lüftungsanlage habe ich mir noch keine Gedanken gemacht! Wie kostspielig ist sowas?
                              ca. 10k war unser Angebot mit Wärmerückgewinnung zentral, jedes Zimmer einzeln angefahren.
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X