Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung Neuentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ankündigung Neuentwicklung

    Wir haben eine Neuentwicklung ENA ("Elektronische Netzabwehr"). Es handelt sich um einen kleinen Hutschienen-PC (6TE, 1,5W Leistungsaufnahme, ihr wisst schon...), der sich um sichere Verbindungen von außerhalb ins Heimnetzwerk kümmert.
    Er stellt dazu
    • bis zu 4x Dyndns-Clients
    • bis zu 4x https-Reverse-Proxys frei routbar auf die dyndns-Dienste
    • OpenVPN Server wahlweise mit PK12-Zertifikat oder User/Passwort
    • Automatische Konfigerstellung für OpenVPN on demand
    • http(s) Webadmin Oberfläche
    • KNX Trigger (Gruppenadresse) für die Freischaltung/Schließen des OpenVPN Zugangs
    • KNX Trigger (Gruppenadresse) für das Erstellen von Prowl-Nachrichten

    bereit.

    Das Ganze ist natürlich technisch kein Raketenstart. Es soll aber die Konfiguration von ENA soll möglichst einfach und schnell von der Hand gehen, sodass im v.a. prof. Bereich ein direktes Handling von Netzwerk-Sicherheitsfunktionen möglich ist. Die Webadmin Oberfläche startet dann alle notwendigen Dienste, spuckt Konfigurationsdateien und Zertifikate aus etc.
    Der Preis wird bei 598 Euro (inkl. Steuer) liegen, Verkauf ca. Dezember 2014.

    Für alle EibPC Besitzer ab Patch-Version 3, Option NP:
    Die Webadmin Oberfläche wird auch für den EibPC integriert, EibStudio an dieser Stelle etwas entschlackt. Die genannten Sicherheitsfunktionen gehen dann auch mit dem EibPC. Für die OpenVPN Aktivierung muss man eben wie bisher auch EibStudio bzw. die Programmierung nutzen. Prowl wird mit Userfunktionen ebenso zur freien Programmierung möglich sein. Das Release hierzu wird nach dem von ENA kommen.
    Ein Crossupdate von ENA auf EibPC wird nicht möglich sein.

    Am Stammtisch in München werde ich das etwas genauer vorstellen.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    #2
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    • OpenVPN Server wahlweise mit PK12-Zertifikat oder User/Passwort
    • Automatische Konfigerstellung für OpenVPN on demand
    Werden dann automatisch OpenVPN Client Configs erstellt oder können auch fertige iPhone/iPad Profile erstellt werden? Gerade letzteres ist für den Laien nämlich ziemlich aufwändig.

    Allgemein aber eine wirklich schöne Geschichte und durch die Integration im EibPC ein deutliches Alleinstellungsmerkmal!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Werden dann automatisch OpenVPN Client Configs erstellt oder können auch fertige iPhone/iPad Profile erstellt werden? Gerade letzteres ist für den Laien nämlich ziemlich aufwändig.
      Ja, das soll eben vereinfacht werden.
      Allgemein aber eine wirklich schöne Geschichte und durch die Integration im EibPC ein deutliches Alleinstellungsmerkmal!
      Klar, da will man ja immer hin beim Verkaufen .
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Sehr interressante Entwicklung.
        Dies scheint zumindest für einen Netzwerklaien wie mich eine ziemlich einfach einzurichtende und sichere Sache zu sein.

        Verstehe ich es denn richtig, dass der EibPC diese Funktionen zukünftig bereits enthalten wird?

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


          #5
          Was will ein Netzwerklaie mit Reverse-Proxies und 4x DDNS?

          Mir erschliesst sich ehrlich gesagt die Zielgruppe nicht - wen wollt ihr erreichen?

          Kommentar


            #6
            Finde 600EUR (der Trick mit 598 zieht bei mir nicht ) recht teuer. Die Hardware wird nicht die Welt kosten (siehe Raspi, BananaPi und Co.). Wie teuer die Entwicklung der Weboberfläche etc. war kann man nur schlecht beurteilen. Das einzig "coole" sind die KNX Trigger. Den Rest kann der unbedarfte Anfänger (der keine 4 dyndns und 4 reverseproxies braucht) doch auch mit einer Fritzbox (die er wohlmöglich eh schon hat) erschlagen, oder?

            Alle anderen basteln sich das selbst.

            Sehe auch nicht so wirklich die Zielgruppe?!

            Okay, wenn da jetzt ein Aufkleber mit angebissenem Fallobst drauf wäre könnte man mutmaßen dass es da tatsächlich eine Zielgruppe für gibt ;-) *scnr*

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Das einzig "coole" sind die KNX Trigger.
              Und selbst das ist mit den passenden Bindings und einer einzigen Rule in OpenHAB relativ schnell erledigt. :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von qwasyx Beitrag anzeigen
                Und selbst das ist mit den passenden Bindings und einer einzigen Rule in OpenHAB relativ schnell erledigt. :-)
                cool != komplex/aufwendig

                Selbst der Einsatz von eibd sollte recht easy sein (steht noch auf meiner ToDo Liste).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Alle anderen basteln sich das selbst.

                  Sehe auch nicht so wirklich die Zielgruppe?!
                  Eben.

                  Genau die Bastler sind nicht die Zielgruppe, sondern Systemintegratoren, die in ihren Kundenanlagen einen vernünftig zu wartenden und einzurichtenden Zugang mit OpenVPN benötigen (wegen VPN on Demand). Du würdest dich wundern, wieviel Wiregates ALLEINE zu diesem Zweck im Einsatz sind. Der Preis ist verglichen mit der WG-Lösung voll in Ordnung.

                  Kurzum, einfach mal über den Tellerrand des Forums und des eigenen Könnens schauen. Die Welt da draußen im professionellen Bereich ist größer als man denkt. Der FB-User athome undder DIY-Linuxer braucht das natürlich nicht, aber für den ist es definitiv nicht gemacht. Ich kenne alleine einen SI, der da jährlich 50+ absetzen wird
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Einfach einen Port auf machen...

                    Hoi

                    Ich denke auch es gibt einige, die einfach einige Ports nach aussen öffnen und davon ausgehen, das passt schon.
                    Und hier gibt es ein wartbares Gerät, dass auf der sicheren Seite, einem die Sorgen abnimmt.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Ach mist, jetzt bin ich wieder derjenige der nicht über den Tellerrand schaut, weil ich der letzte in der Kette war der die Zielgruppe nicht erkannt hat...

                      Genau die Bastler sind nicht die Zielgruppe
                      Dass es die Bastler nicht sein können wurde ja schon mehrfach genannt/erwähnt.


                      sondern Systemintegratoren, die in ihren Kundenanlagen einen vernünftig zu wartenden und einzurichtenden Zugang mit OpenVPN benötigen (wegen VPN on Demand).
                      Okay, das macht Sinn: Als Remote-Zugang für den SI.

                      Die Welt da draußen im professionellen Bereich ist größer als man denkt.
                      Is nicht wahr? Dennoch ist hier nicht jeder allwissend. Hast du nie die Sesamstraße geschaut als du klein warst. Getreu dem Motto "Wer nicht fragt belibt dumm" ... Mut zur Lücke ...

                      Der FB-User athome [...] braucht das natürlich nicht
                      Denke der technik-affine SI-Kunde braucht das schon. Aber eben nicht in dem Umfang den dieses Produkt hier bietet. Eine Stufe einfacher reicht dem sicher aus. Und dann sind wir wieder bei der vermutlich eh schon existierenden FB.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich als SI meinem Kunde aber einen sicheren Zugang auf sein smarthome bieten möchte, der auch noch einfach ist (VPN on demand), dann geht das eben nicht mit der FB.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Die Nachfrage ist anscheinend groß, der Raum in München für den Stammtisch ist auch groß

                          https://knx-user-forum.de/knxuf-stam...-muenchen.html

                          Kommentar


                            #14
                            V-Lan Technik im ENA

                            Hi Michi,

                            mir schwirrt da so eine Idee im Kopf rum, da du ja von Webinterface geschrieben hast

                            Wäre es möglich dass der ENA an einem "getaggten V-Lan Port" hängt.

                            Ich kenne das von meinem "Netzwerkfuzzy" der baut immer V-Lan fähige Netzwerke mit Dementsprechenden Routern & Switchen auf so dass man in einem Haus immer die folgenden V-Lans hat:

                            - 1 = Privates Netz = Bauherr
                            - 2 = Techniknetz = Homeserver / IP Router | KNX Welt
                            - 3 = Sicherheitstechnik = Kameras & EMA
                            - 4 = Multimedia z.b. Sonos oder ähnliches
                            - 5 = Gäste Internetzugriff

                            Der Bauherr darf überall hin sprich in 1&2&3&4
                            Der Eli darf nur in 2
                            Der EMA Fuzzy darf nur in 3
                            Der Multimediafuzzy darf nur in 4
                            Der Gast darf nur Surfen

                            W-Lan ist identisch aufgebaut:

                            - 1 = Privates Netz = Bauherr
                            - 2 = Techniknetz = Homeserver / IP Router | KNX Welt
                            - 3 = Sicherheitstechnik = Kameras & EMA
                            - 4 = Multimedia z.b. Sonos oder ähnliches
                            - 5 = Gäste Internetzugriff

                            Die W-Lan Router die zum Einsatz kommen werden an einem sogn. getaggten V-Lan Port eingesteckt und im WI vom Accesspoint vergibt man welche W-Lan SSID in welches V-Lan darf.....

                            Nun spinne ich im Kopf das Thema mal mit deiner Zauberkiste ENA durch bzw. so wäre meine Vorstellung zu dem Thema Webinterface.
                            Siehe Anhang.

                            Die GA's für müssen natürlich "lesend" zu Verfügung stehen.
                            Die GA's für die V-Lan ID ist eine 1 Byte Adresse denke das versteht sich von selbst


                            Sollte der Fall eintreten und der Eli müsste aus irgendeinem Grund auf ein anderes V-Lan zugreifen dann könnte der Bauherr über die Visu Taster etc. die V-Lan ID Ändern. Das wäre so meine Idee zum ENA für "Männer"
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                              Sollte der Fall eintreten und der Eli müsste aus irgendeinem Grund auf ein anderes V-Lan zugreifen dann könnte der Bauherr über die Visu Taster etc. die V-Lan ID Ändern. Das wäre so meine Idee zum ENA für "Männer"
                              Wir werden das zeitnah prüfen. Theoretisch müsste das gehen und ENA ist ja weiblich und daher in jedem Fall was für Männer
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X