Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für KNX-Projekt gesucht. Tasteranbindung und Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe für KNX-Projekt gesucht. Tasteranbindung und Visu

    Hallo an alle Forenteilnehmer.

    Ich habe mich gestern registriert, nachdem ich schon einige Zeit begeistert mitgelesen habe.

    Ich möchte mich bzw. mein Projekt kurz vorstellen:
    Ich bin kein Elektrofachmann, habe mich aber mit Elektrik im Haus recht viel beschäftigt. In unserem vorherigen Häuschen habe ich die (konventionelle) Elektrik so verlegt, daß sie mir ein Elektrofachbetrieb ohne Beanstandungen abgenommen hat. Im normalen Leben mache ich was völlig anderes.

    Nun haben wir 2009 einen Altbau gekauft und aufwändig und langwierig saniert. Vorgesehen war für die Elektrik ein Bussystem. Damals bin ich auf ein interessantes Angebot gestoßen, was über LCN realisiert werden sollte. Das Konzept beinhaltete einen zentralistischen Aufbau mit sternförmiger Verkabelung, sowohl für die Verbraucher, als auch die Sensoren. Die Verbraucher sind über 5x1,5 (bzw. 2,5) NYM-Kabel mit der zentralen Verteilung verbunden. Es kamen konventionelle Taster zum Einsatz (Gira Doppelwippe mit 4 Tastern/Schalter), die über J-(Y)STY 4x2x0,8 bzw. 10x2x0,8 mit der Verteilung verbunden sind. Sämtliche Kabel liegen in Leerrohren und sind austauschbar.
    Leider ist über diversen Ärger mit dem Bauunternehmer das Geld so knapp geworden, daß es für den Bus nicht mehr gereicht hat. Somit kamen zunächst simple Eltako-Relais-Lösungen zum Einsatz.
    Nachdem ich nun von einem Bekannten einen ausgemusterten Satz EIB-Komponenten (Bj. 2004+2005) geschenkt bekommen habe, bin ich nun nach eingehenderer Beschäftigung mit den Systemen doch auf KNX umgeschwenkt.
    Nun liegt die Verkabelung wie oben beschrieben.
    Es stellen sich nun mehrere Fragen:
    Wie binde ich die Taster an?
    Binärmodule in die Verteilung oder besser in die UP-Dose (alle tief)? Konventionelle Taster raus, KNX-Taster rein und liegendes Kabel als Busleitung benutzen?
    Haben die Binärmodule gegenüber den KNX-Tastern Vor- oder Nachteile?
    Es gibt Aktoren mit Binäreingängen (z.B. Jalousieaktoren). Sind die auch unabhängig von der Aktorenfunktion zu parametirieren, so daß man Binärmodule "sparen" kann?
    Welche Module würdet ihr für welche Anwendung empfehlen?
    Es gibt z.B. ein 32-fach Binärmodul von ABB. Hat das gegenüber den 4-, 8-, 16-fach Modulen irgendwelche Nachteile (außer, daß eine zusätzliches Netzteil für die Hilfsspannung notwendig ist)?
    Für die Visu hat ein Freund von mir IP-Symcon in Nutzung, was mir recht gut gefällt. Die Softwarekosten halten sich ja im Verglich zu anderen Lösungen im Rahmen. Was ist davon zu halten?

    Vielen Dank im voraus für die Unterstützung.

    #2
    Hallo,

    ein sehr interessantes Projekt. Ich habe dir mal eine PN geschickt. Schau einfach mal nach. :-)

    Ich finde, solch ein Vorhaben sollte man vorher genau definieren und planen - denn einfach drauf los führt oft zu hohen Kosten, die man sich sparen und andersweitig einsetzen kann.

    Nachdem alles genau geplant wurde (teilweise mit der Planung), schauen wir, wo man welche vorhandenen Komponenten nehmen kann oder wo etwas ausgetauscht werden muss.

    Sofern KNX-Tastsensoren verwendet werden sollen, müsste zu jeder Schaltstelle eine Busleitung. Aber ob das nötig ist, muss man anhand einer genauen Planung sehen.

    Viele Grüße,
    Fabian
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Zitat von jumpdoctor Beitrag anzeigen
      Für die Visu hat ein Freund von mir IP-Symcon in Nutzung, was mir recht gut gefällt. Die Softwarekosten halten sich ja im Verglich zu anderen Lösungen im Rahmen. Was ist davon zu halten?
      Hallo,

      zu IP-Symcon wird man Dir hier sehr wenig erzählen können, da es hier nur sehr wenige im Einsatz haben. Im IP-Symcon Forum sind Deine Fragen evtl. besser aufgehoben. Dort gibt es widerum nicht so viele, die KNX haben.

      IP-Symcon kann out-of-the-box erst einmal gar nichts. Du musst die KNX Gruppenadressen aus der ETS importieren, dann kann es losgehen. IPS kann nicht nur als Visu dienen, sondern man kann auch diverse Logiken darüber abbilden. Man sollte PHP-Kenntnisse mitbringen. Logiken werden dort nicht auf einer bunten Oberfläche mit der Maus zusammengeklickt, sondern man baut sich die Logiken über PHP-Scripte zusammen. Für die Anbindung an KNX benötigst Du eine IP-Schnittstelle.

      Lass Dir von Deinem Bekannten mal zeigen, was unter der Haube steckt. Dann siehst Du ganz schnell, ob das was für Dich ist, oder nicht. Falls Du weitere Fragen zu IPS hast, würde ich Dir empfehlen, im IPS-Forum einen Thread zu erstellen. Alternativ kannst Du mir auch eine PN schreiben.

      Grüße,
      Christoph

      Kommentar

      Lädt...
      X