Hallo an alle Forenteilnehmer.
Ich habe mich gestern registriert, nachdem ich schon einige Zeit begeistert mitgelesen habe.
Ich möchte mich bzw. mein Projekt kurz vorstellen:
Ich bin kein Elektrofachmann, habe mich aber mit Elektrik im Haus recht viel beschäftigt. In unserem vorherigen Häuschen habe ich die (konventionelle) Elektrik so verlegt, daß sie mir ein Elektrofachbetrieb ohne Beanstandungen abgenommen hat. Im normalen Leben mache ich was völlig anderes.
Nun haben wir 2009 einen Altbau gekauft und aufwändig und langwierig saniert. Vorgesehen war für die Elektrik ein Bussystem. Damals bin ich auf ein interessantes Angebot gestoßen, was über LCN realisiert werden sollte. Das Konzept beinhaltete einen zentralistischen Aufbau mit sternförmiger Verkabelung, sowohl für die Verbraucher, als auch die Sensoren. Die Verbraucher sind über 5x1,5 (bzw. 2,5) NYM-Kabel mit der zentralen Verteilung verbunden. Es kamen konventionelle Taster zum Einsatz (Gira Doppelwippe mit 4 Tastern/Schalter), die über J-(Y)STY 4x2x0,8 bzw. 10x2x0,8 mit der Verteilung verbunden sind. Sämtliche Kabel liegen in Leerrohren und sind austauschbar.
Leider ist über diversen Ärger mit dem Bauunternehmer das Geld so knapp geworden, daß es für den Bus nicht mehr gereicht hat. Somit kamen zunächst simple Eltako-Relais-Lösungen zum Einsatz.
Nachdem ich nun von einem Bekannten einen ausgemusterten Satz EIB-Komponenten (Bj. 2004+2005) geschenkt bekommen habe, bin ich nun nach eingehenderer Beschäftigung mit den Systemen doch auf KNX umgeschwenkt.
Nun liegt die Verkabelung wie oben beschrieben.
Es stellen sich nun mehrere Fragen:
Wie binde ich die Taster an?
Binärmodule in die Verteilung oder besser in die UP-Dose (alle tief)? Konventionelle Taster raus, KNX-Taster rein und liegendes Kabel als Busleitung benutzen?
Haben die Binärmodule gegenüber den KNX-Tastern Vor- oder Nachteile?
Es gibt Aktoren mit Binäreingängen (z.B. Jalousieaktoren). Sind die auch unabhängig von der Aktorenfunktion zu parametirieren, so daß man Binärmodule "sparen" kann?
Welche Module würdet ihr für welche Anwendung empfehlen?
Es gibt z.B. ein 32-fach Binärmodul von ABB. Hat das gegenüber den 4-, 8-, 16-fach Modulen irgendwelche Nachteile (außer, daß eine zusätzliches Netzteil für die Hilfsspannung notwendig ist)?
Für die Visu hat ein Freund von mir IP-Symcon in Nutzung, was mir recht gut gefällt. Die Softwarekosten halten sich ja im Verglich zu anderen Lösungen im Rahmen. Was ist davon zu halten?
Vielen Dank im voraus für die Unterstützung.
Ich habe mich gestern registriert, nachdem ich schon einige Zeit begeistert mitgelesen habe.
Ich möchte mich bzw. mein Projekt kurz vorstellen:
Ich bin kein Elektrofachmann, habe mich aber mit Elektrik im Haus recht viel beschäftigt. In unserem vorherigen Häuschen habe ich die (konventionelle) Elektrik so verlegt, daß sie mir ein Elektrofachbetrieb ohne Beanstandungen abgenommen hat. Im normalen Leben mache ich was völlig anderes.
Nun haben wir 2009 einen Altbau gekauft und aufwändig und langwierig saniert. Vorgesehen war für die Elektrik ein Bussystem. Damals bin ich auf ein interessantes Angebot gestoßen, was über LCN realisiert werden sollte. Das Konzept beinhaltete einen zentralistischen Aufbau mit sternförmiger Verkabelung, sowohl für die Verbraucher, als auch die Sensoren. Die Verbraucher sind über 5x1,5 (bzw. 2,5) NYM-Kabel mit der zentralen Verteilung verbunden. Es kamen konventionelle Taster zum Einsatz (Gira Doppelwippe mit 4 Tastern/Schalter), die über J-(Y)STY 4x2x0,8 bzw. 10x2x0,8 mit der Verteilung verbunden sind. Sämtliche Kabel liegen in Leerrohren und sind austauschbar.
Leider ist über diversen Ärger mit dem Bauunternehmer das Geld so knapp geworden, daß es für den Bus nicht mehr gereicht hat. Somit kamen zunächst simple Eltako-Relais-Lösungen zum Einsatz.
Nachdem ich nun von einem Bekannten einen ausgemusterten Satz EIB-Komponenten (Bj. 2004+2005) geschenkt bekommen habe, bin ich nun nach eingehenderer Beschäftigung mit den Systemen doch auf KNX umgeschwenkt.
Nun liegt die Verkabelung wie oben beschrieben.
Es stellen sich nun mehrere Fragen:
Wie binde ich die Taster an?
Binärmodule in die Verteilung oder besser in die UP-Dose (alle tief)? Konventionelle Taster raus, KNX-Taster rein und liegendes Kabel als Busleitung benutzen?
Haben die Binärmodule gegenüber den KNX-Tastern Vor- oder Nachteile?
Es gibt Aktoren mit Binäreingängen (z.B. Jalousieaktoren). Sind die auch unabhängig von der Aktorenfunktion zu parametirieren, so daß man Binärmodule "sparen" kann?
Welche Module würdet ihr für welche Anwendung empfehlen?
Es gibt z.B. ein 32-fach Binärmodul von ABB. Hat das gegenüber den 4-, 8-, 16-fach Modulen irgendwelche Nachteile (außer, daß eine zusätzliches Netzteil für die Hilfsspannung notwendig ist)?
Für die Visu hat ein Freund von mir IP-Symcon in Nutzung, was mir recht gut gefällt. Die Softwarekosten halten sich ja im Verglich zu anderen Lösungen im Rahmen. Was ist davon zu halten?
Vielen Dank im voraus für die Unterstützung.
Kommentar