WireGate gewinnt Forschungsprojekt für neue Heizungssteuerung:
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass wir im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" den Zuwendungsbescheid erhalten haben.
Projekt (offizielle Bezeichnung):
Mit anderen Worten: Wir erhalten eine Unterstützung aus dem Bundeshaushalt für die Entwicklung einer neuen innovativen Heizungsregelung auf Basis des WireGate 2.0.
Den im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland begutachtenden Experten hat besonders die Verfügbarkeit günstiger und präziser Sensoren in einer Vielzahl von Bauformen und die Konzeption des Wiregate 2.0 gefallen.
Wissenschaftliche Unterstützung durch FHWS:
Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zusammen mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, welche uns ab sofort mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dipl.-Ing. Jörg Brake unterstützt.
Die Entwicklung der neuen Heizungsregelung wird somit auch wissenschaftlich unterstützt. Wir suchen hierzu dann auch freiwillige Teilnehmer, die Messdaten aus Ihren Häusern zur Verfügung stellen. Dazu kommt noch ein separater Aufruf (bitte abwarten, keine Mails zuvor).
Ich danke an dieser Stelle auch dem Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfuhrt, Herrn Prof. Dr. Robert Grebner, für seine Unterstützung bei diesem Projekt.
Softwareunterstützung durch Martin "Apollo" Gleiss (Autor SmartVisu) und sein Team:
Besonderen Dank auch an Herrn Martin "Apollo" Gleiss, dem Autor der SmartVisu für seine Unterstützung als unser Projektleiter bei der Erstellung des Förderantrages.
Es ist vorgesehen, dass Martin und sein Team uns technisch beim neuen Webfrontend unterstützen werden. Martin bringt dabei seine umfangreichen Erfahrungen aus dem SmartVisu-Projekt ein.
Randbemerkung: Für den ein oder anderen Mitleser mag sich daraus auch erschließen, warum es bei SmartVisu kein neues Release mehr gibt, der Autor arbeitet nun u.a. für WireGate...
Was ist das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand?
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen.
Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden
Das Team von ElabNET dankt dem Deutschen Bundestag für die Initiative.

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass wir im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" den Zuwendungsbescheid erhalten haben.
Projekt (offizielle Bezeichnung):
- Entwicklung einer prädiktiven Heizungsregelung auf Basis adaptiver und multifaktorieller Kennlinienfelder zur Energieoptimierung im Smarthome von morgen;
- Entwicklung und Aufbau differenzierter Szenarien zur Simulation der Heizungsregelung,
- Umsetzung in Softwarecode und Konzeption und Entwicklung der Plattform und Firmware des WireGate 2.0 Multifunktionsgateway.
Mit anderen Worten: Wir erhalten eine Unterstützung aus dem Bundeshaushalt für die Entwicklung einer neuen innovativen Heizungsregelung auf Basis des WireGate 2.0.

Den im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland begutachtenden Experten hat besonders die Verfügbarkeit günstiger und präziser Sensoren in einer Vielzahl von Bauformen und die Konzeption des Wiregate 2.0 gefallen.
Wissenschaftliche Unterstützung durch FHWS:
Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zusammen mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, welche uns ab sofort mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dipl.-Ing. Jörg Brake unterstützt.
Die Entwicklung der neuen Heizungsregelung wird somit auch wissenschaftlich unterstützt. Wir suchen hierzu dann auch freiwillige Teilnehmer, die Messdaten aus Ihren Häusern zur Verfügung stellen. Dazu kommt noch ein separater Aufruf (bitte abwarten, keine Mails zuvor).
Ich danke an dieser Stelle auch dem Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfuhrt, Herrn Prof. Dr. Robert Grebner, für seine Unterstützung bei diesem Projekt.
Softwareunterstützung durch Martin "Apollo" Gleiss (Autor SmartVisu) und sein Team:
Besonderen Dank auch an Herrn Martin "Apollo" Gleiss, dem Autor der SmartVisu für seine Unterstützung als unser Projektleiter bei der Erstellung des Förderantrages.
Es ist vorgesehen, dass Martin und sein Team uns technisch beim neuen Webfrontend unterstützen werden. Martin bringt dabei seine umfangreichen Erfahrungen aus dem SmartVisu-Projekt ein.

Randbemerkung: Für den ein oder anderen Mitleser mag sich daraus auch erschließen, warum es bei SmartVisu kein neues Release mehr gibt, der Autor arbeitet nun u.a. für WireGate...
Was ist das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand?
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen.
Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden
Das Team von ElabNET dankt dem Deutschen Bundestag für die Initiative.


Kommentar