Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung einer prädiktiven Heizungsregelung - Gefördert durch Bundesministerium...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Entwicklung einer prädiktiven Heizungsregelung - Gefördert durch Bundesministerium...

    WireGate gewinnt Forschungsprojekt für neue Heizungssteuerung:

    Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass wir im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" den Zuwendungsbescheid erhalten haben.

    Projekt (offizielle Bezeichnung):
    • Entwicklung einer prädiktiven Heizungsregelung auf Basis adaptiver und multifaktorieller Kennlinienfelder zur Energieoptimierung im Smarthome von morgen;
    • Entwicklung und Aufbau differenzierter Szenarien zur Simulation der Heizungsregelung,
    • Umsetzung in Softwarecode und Konzeption und Entwicklung der Plattform und Firmware des WireGate 2.0 Multifunktionsgateway.

    Mit anderen Worten: Wir erhalten eine Unterstützung aus dem Bundeshaushalt für die Entwicklung einer neuen innovativen Heizungsregelung auf Basis des WireGate 2.0.
    Den im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland begutachtenden Experten hat besonders die Verfügbarkeit günstiger und präziser Sensoren in einer Vielzahl von Bauformen und die Konzeption des Wiregate 2.0 gefallen.


    Wissenschaftliche Unterstützung durch FHWS:

    Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zusammen mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, welche uns ab sofort mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dipl.-Ing. Jörg Brake unterstützt.

    Die Entwicklung der neuen Heizungsregelung wird somit auch wissenschaftlich unterstützt. Wir suchen hierzu dann auch freiwillige Teilnehmer, die Messdaten aus Ihren Häusern zur Verfügung stellen. Dazu kommt noch ein separater Aufruf (bitte abwarten, keine Mails zuvor).

    Ich danke an dieser Stelle auch dem Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfuhrt, Herrn Prof. Dr. Robert Grebner, für seine Unterstützung bei diesem Projekt.


    Softwareunterstützung durch Martin "Apollo" Gleiss (Autor SmartVisu) und sein Team:

    Besonderen Dank auch an Herrn Martin "Apollo" Gleiss, dem Autor der SmartVisu für seine Unterstützung als unser Projektleiter bei der Erstellung des Förderantrages.

    Es ist vorgesehen, dass Martin und sein Team uns technisch beim neuen Webfrontend unterstützen werden. Martin bringt dabei seine umfangreichen Erfahrungen aus dem SmartVisu-Projekt ein.
    Randbemerkung: Für den ein oder anderen Mitleser mag sich daraus auch erschließen, warum es bei SmartVisu kein neues Release mehr gibt, der Autor arbeitet nun u.a. für WireGate...


    Was ist das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand?

    Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen.

    Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden

    Das Team von ElabNET dankt dem Deutschen Bundestag für die Initiative.

    #2
    Das freut mich sehr.
    Herzlichen Glückwunsch!
    Ich bin sehr gespannt, das Thema interessiert mich.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Hallo Hendrik,

      ich danke Dir.

      Wir haben lange darauf warten müssen, weil die neue Bundesregierung sehr lange für die Koalitionsverhandlungen gebraucht hat und daher der Haushalt über mehrere Monate eingefroren war. Eigentlich wollten wir im Mai beginnen.

      Es macht Spaß einen eigenen Titel im Bundeshaushalt zu haben.

      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Ich bin sehr gespannt, das Thema interessiert mich.
      Dann solltest Du Dein Haus mit noch mehr Sensoren ausstatten :-)


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Es macht Spaß einen eigenen Titel im Bundeshaushalt zu haben.
        Ich weiß. Ich kenne das :-)

        Dann solltest Du Dein Haus mit noch mehr Sensoren ausstatten :-)
        Darüber lässt sich reden. Erstmal, brauche ich aber nen neuen Busmaster :-p

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Darüber lässt sich reden. Erstmal, brauche ich aber nen neuen Busmaster :-p
          Dann brauchst Du erstmal ein Original WireGate und ein paar Wochen Zeit bis wie die Software ein Stück weiter gebracht haben.

          Um den neuen Professional Busmaster in Deiner WG-Clone-VM ans Laufen zu bekommen müsste ich für gut 500 Euro Entwicklerstunden ausgeben. Da wäre es billiger Dir ein WireGate zu schenken. Noch besser wäre es, Du kaufst eines. Hast Du nicht einen Gutschein? Meld Dich nochmal an Dein Ticket, vielleicht finden wir eine Lösung

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Glückwunsch!

            Nachdem bei mir alle Räume mit 1W Sensoren ausgestattet werden (Estrich, Temp, VOC, Feuchtigkeit, teilweise Wassermelder), interessiert macht, was du mit Wiregate 2.0 meinst.
            Einige Bestellungen von euch habe ich hier schon liegen und Estrichfühler kommen Montag rein.


            Momentan wurden die Sachen, die ich verbauen musste, nur von einem Freund getestet.
            Wenn im Anfang nächsten Jahres der Umzug statt findet, brauche ich noch Busmaster und Wiregate.
            Als Tester wäre es sicher auch interessant, da ja jeder Raum ausgewertet wird

            Kommentar


              #7
              Glückwunsch

              Hallo Stefan,

              herzlichen Glückwunsch dazu. Die Initiative zeigt auch dass wir weiterhin mit innovativen Entwicklungen rechnen können.
              Viele Grüße
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan & Team,

                auch von mir ganz herzliche Glückwünsche! Sehr spannend finde ich die Einbindung der Heizungsanlage selbst - dass zum Beispiel mein Nano-Blockheizkraftwerk Wärme- und Strom-optimiert betrieben wird. Damit werden zwei innovative Konzepte perfekt gekoppelt. Vielleicht könnten wir BHKW-Hersteller wie Vaillant zur Zusammenarbeit bewegen - bei Interesse könnte ich Kontakt zum Produktmanager für die ecoPower vermitteln.

                Viele Grüße

                Dirk
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Mit anderen Worten: Wir erhalten eine Unterstützung aus dem Bundeshaushalt für die Entwicklung einer neuen innovativen Heizungsregelung
                  Das interssiert mich:

                  An dem Thema wird seit Jahren geforscht, speziell in der Schweiz ist man seit über 15 Jahren mit staatlicher Unterstützung und in diversen universitären und / oder unternehmerischen Forschungsverbünden sehr rührig. Bei Siemens arbeitet man auch seit Jahren sehr intensiv daran und hat dazu auch umfangreich publiziert. Last but not least gibt es einiges an Patenten in diesem Bereich.

                  Es gibt diverse fertige Produkte am Markt z.B. Siemens für grössere Anlagen, Neurobat für EFHs - und auch der Nest (als RTR) setzt auf Adaption und Vorhersage.

                  Was ist denn der neue, innovative Ansatz Eurer Lösung?

                  Kommentar


                    #10
                    vielleicht Erschwinglichkeit
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      vielleicht Erschwinglichkeit
                      Denke ich auch....erschwingliche Sensoren...sobald die Heizsaison anfängt bin ich auch am Optimieren meiner Heizung...

                      Kommentar


                        #12
                        Herzlichen Glückwunsch. Ich bin gespannt. Ohne gutes Konzept gibts normalerweise ja auch kein Geld. Gruss, der Jan
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          #13
                          Count me in - stelle meine Werte dafür gerne zur Verfügung und bin auch bereit Betatester zu spielen...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Herzlichen Glückwunsch.
                            Hoffe das der Regler nicht nur mit 1Wire Sensoren umgehen kann.
                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #15
                              Hey,
                              herzlichen Glückwunsch!!
                              Bin schon gespannt was da kommen wird, hab selber durch nen Haufen Sensoren an meiner WP dem Heizi etwas auf die Sprünge geholfen.

                              Also wenn Ihr noch weitere Beispieldaten benötigt... ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X