Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Installationsschütz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Installationsschütz

    Hallo Zusammen,

    hätte mal eine etwas andere Frage.

    Wir haben hier zu Hause eine KNX Installation, allerdings sind die Bewegungsmelder im Treppenhaus als konventionalle Bewegungsmelderverbaut, welche die verbraucher im Treppenhaus direkt steuern (Die BWMs haben einen 230V Ausgang, der vom BWM je nach bewegung an und aus schaltet).

    Was ich nun machen möchte ist folgendes:
    Anstatt die 230V "verbraucherleitung" direkt an die Verbraucher anzuschiessen möchte ich diese gerne im Unteverteiler an einen Installationsschütz anschliessen, der einen KNX-Binäreingang steuert.
    Der verbraucher soll dann auch über einen KNX-ausgang gesteuert werden.

    Das Ganze habe ich für einen BWM schon ausprobiert, was auch vom Funktionalen her gut funktioniert, allerdings hab ich ein Problem mit dem verwendeten Installationsschütz (Hager ES220 Technische Merkmale ES220 Hager).

    Dieser schaltet derart laut, dass man im Nachbarzimmer (Schlafzimmer) schier aus dem Bett fällt. Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Am besten auf de Suche nach einer Alternative für den Schütz.

    Habe schon im internet gesuch und von hager den ESC225S (Technische Merkmale ESC225S Hager). Hat hier jemand erfahrung, ob der ebenfalls laute Schaltgeräusche hat?

    Alternativ bin ich auf den Eltako ES12dx gestossen (http://www.eltako.com/fileadmin/down...att_ES12DX.pdf). Hierbei handelt es sich allerdings um einen Stromstossschalter. Kann ich diesen für meine zwecke überhaupt verwenden?
    Meine Absicht ist, dass das Modul so lange den Binäreingang geschlossen hält, solange der BWM die Ausgangsleitung mit 230V versorgt. Ein Stromstossschalter schaltet ja doch nur bei jeder steigenden Flanke den Ausgang um, oder kann der Eltako auch bei einer steigenden Flanke ein und bei einer fallenden Flanke wieder ausschalten?

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
    Danke schonmal für eure Hilfe,

    Dominik

    #2
    Da du für den Binäreingang ja fast keine Leistung schalten musst, würde ich ein normales Relais mit Steuerspannung 230V verbauen.

    Dieses würde reichen z.B. http://www.eltako.com/fileadmin/down...blatt_kr09.pdf

    Lg rudi

    Kommentar


      #3
      Binäreingang für 230V ist keine Alternative?
      Ansonsten gibt es auch Kleinrelais von Eltako.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        Schau mal hier.

        Dann lies' mal den Abschnitt "1.Funktion". sicher gibt es auch etwas vergleichbares von anderen Herstellern.

        Damit sparst du dir das Relais.
        Viele Grüße,
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Das Schütz von Hager ist so gut wie nicht zu hören,zudem auch Brummfrei.
          Ein Stromstossschalter ist für Deinen Verwendungszweck ungeeignet weil bei jedem Spannungsimpuls eine Umschaltung am Ausgang erfolgt.

          Gruß Randy

          Kommentar


            #6
            Zitat von drehm Beitrag anzeigen
            Anstatt die 230V "verbraucherleitung" direkt an die Verbraucher anzuschiessen möchte ich diese gerne im Unteverteiler an einen Installationsschütz anschliessen, der einen KNX-Binäreingang steuert.
            Was für einen Binäreingang verwendest Du?

            Kommentar


              #7
              Theben BMG-6 (bzw. BME-6) kann 6 x 5V-230V AC/DC verarbeiten, d.h. Du kannst die BWMs direkt anschließen und hättes die anderen Eingänge noch für beliebige Anwendungen frei und brauchst keine Schütze

              Kommentar


                #8
                Zitat von ruuud Beitrag anzeigen
                Da du für den Binäreingang ja fast keine Leistung schalten musst, würde ich ein normales Relais mit Steuerspannung 230V verbauen.

                Dieses würde reichen z.B. http://www.eltako.com/fileadmin/down...blatt_kr09.pdf

                Lg rudi
                Hab mich für das Koppelrelais KR09-230 V von eltako entschieden. Der Macht genau das was er soll und ist dabei nichteinmal zu hören. Super Tip.
                Binäreingänge hätte ich eigentlich bevorzugt, jedoch gabs keinen Platz mehr im Schalzschrank. Ebenfalls ist das Koppelrelais wesentlich günstiger.

                Danke euch allen für die hervorragenden Tips

                Dominik

                Kommentar


                  #9
                  Freut mich dir geholfen zu haben.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X