Hallo zusammen,
ich nutze seit der letzten Woche dieses Forum als Informationsquelle um einen Einstieg in das Thema KNX zu erhalten, doch nun reicht lesen leider nichtmehr und deswegen habt ihr nun ein neues Forumsmitglied. :-)
Hintergrund ist, dass wir gerade dabei sind unser neu gekauftes Haus (gebaut in den 90igern) für den Einzug vorzubereiten.
Dabei kam der Wunsch auf, die 12 Rollläden zu automatisieren und schnell wurden wir auf Lösungen wie von Schellenberg und Radebacher aufmerksam, weil die ja auch so schön einfach im örtlichen Baumarkt zu bekommen sind.
Da musste ich aber schnell merken, dass die nicht wirklich die Funktionalität bieten, die ich mir vorgestellt hatte, da ich schon gerne ein System hätte, welches ich in der Zukunft vielfältig erweitern kann und auch gerne mehrere bzw. alle Rollläden gleichzeitig steuern möchte.
Wie dem auch sei. Nach weiterer Recherche kam ich dann auf KNX und landete schließlich hier und nun habt ihr den Salat ...
Kurz zu unserer Basis:
Und hier was wir uns wünschen:
Was wir jetzt noch nicht brauchen uns aber für die Zukunft vorstellen können und dementsprechend "einfach" hinzugefügt werden können sollte:
Wie gesagt habe ich ja auch schon versucht mich da etwas schlau zu machen und steige aber noch immer nicht zu 100% durch. Meine Hoffnung ist nun, dass ihr mir ein paar Fragen beantworten und mir etwas Klarheit verschaffen könnt.
Ich hoffe die Fragen sind keine Vollkatastrophen ...
Wenn ihr mir weiterhelfen könnt, wäre ich euch sehr dankbar. Ich habe auch schon eine Anfrage an einen örtlichen Elektriker mit 10 Jahren Erfahrung mit KNX und Enocean gestellt, bisher aber leider noch keine Rückmeldung erhalten.
Wie gesagt: Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
ich nutze seit der letzten Woche dieses Forum als Informationsquelle um einen Einstieg in das Thema KNX zu erhalten, doch nun reicht lesen leider nichtmehr und deswegen habt ihr nun ein neues Forumsmitglied. :-)
Hintergrund ist, dass wir gerade dabei sind unser neu gekauftes Haus (gebaut in den 90igern) für den Einzug vorzubereiten.
Dabei kam der Wunsch auf, die 12 Rollläden zu automatisieren und schnell wurden wir auf Lösungen wie von Schellenberg und Radebacher aufmerksam, weil die ja auch so schön einfach im örtlichen Baumarkt zu bekommen sind.
Da musste ich aber schnell merken, dass die nicht wirklich die Funktionalität bieten, die ich mir vorgestellt hatte, da ich schon gerne ein System hätte, welches ich in der Zukunft vielfältig erweitern kann und auch gerne mehrere bzw. alle Rollläden gleichzeitig steuern möchte.
Wie dem auch sei. Nach weiterer Recherche kam ich dann auf KNX und landete schließlich hier und nun habt ihr den Salat ...
Kurz zu unserer Basis:
- EFH mit massiver Bauweise
- insgesamt haben wir
- 12 Fenster mit eingebauten Rollläden (nicht motorisiert)
- 2 Dachflächenfenster ohne Rollladen die in Zukunft ausgetauscht werden (dann idealerweise mit automatischem Rollladen)
- 3 schräge Fenster ohne Rollladen, die in naher Zukunft mit Rollläden nachgerüstet werden sollen und in das bestehende System integriert werden sollen.
- Elektrik ist leider nicht ideal verlegt. Will heißen: Kabel sind größtenteilse direkt verputzt und nicht in Kabelrohren verlegt. Neuverlegen wäre also dementsprechend aufwändig/dreckig.
- Teilweise sind noch Flachkabel in abenteuerlicher Weise verlegt
Und hier was wir uns wünschen:
- automatisiertes hoch- und runterfahren der Rollläden
- Steuerung sollte für jeden Rollladen einzeln möglich sein
- zusätzlich sollen Rollläden in Gruppen steuerbar sein (z.B. pro Raum, betrifft aber derzeit nur 3 Räume)
- Steuerung über Szenarien für den Urlaub
- Steuerung per Funk um das Verlegen von Kabeln zu reduzieren.
Was wir jetzt noch nicht brauchen uns aber für die Zukunft vorstellen können und dementsprechend "einfach" hinzugefügt werden können sollte:
- Heizungssteuerung / Heizkörpersteuerung
- Klingelsteuerung
- Visu
- Garagentorsteuerung
- Multimediasteuerung
- Automatische Lüftung
Wie gesagt habe ich ja auch schon versucht mich da etwas schlau zu machen und steige aber noch immer nicht zu 100% durch. Meine Hoffnung ist nun, dass ihr mir ein paar Fragen beantworten und mir etwas Klarheit verschaffen könnt.
- Ich habe gesehen, dass die Funk-Lösung von KNX nicht verschlüsselt ist. Das stört mich sehr und ist keine akzeptable Lösung aus meiner Sicht. Bei EnOcean allerdings habe ich das so verstanden, dass der Funk verschlüsselt wäre. Somit klingt das erst einmal so, als wäre das eine passende Alternative. Hat jemand genauere Informationen wie genau bei enocean verschüsselt wird? Klar, es ist immernoch unsicherer als eine kabelbasierte Lösung aber man spart sich schon erheblichen Aufwand beim Verlegen der Leitungen.
- Ich habe das auch so verstanden, dass EnOcean in Verbindung mit KNX verwendet werden kann. Da ist mir allerdings noch nicht wirklich klar, wie das funktioniert und was die Einschränkungen sind. Gibt es dann ein Gateway von KNX zu enOcean? Könnte ich auch erst einmal die Lösung ohne KNX zentrale aufbauen nur mit enOcean? Oder ist enOcean nur eine Art "Addon" für KNX und eine KNX Basisinstallation ist in jedem Fall notendig?
- Bleiben wir bei der Funklösung bräuchte ich ja einen Funk-Aktor und einen Rohrmotor für jeden der Rollläden. Ich habe das so verstanden, dass der Funk-Aktor mit dem Rohrmotor fest verdrahtet wird und im Grunde dann als Funkschnittstelle zwischen Rohrmotor und Funk-Steuerung fungiert. Ist das korrekt? Demzufolge sollte der Aktor ja möglichst nahe am Rohrmotor montiert werden um das Verlegen der Leitungen zu vermeiden.
- Welche Rohrmotoren können denn in diesem Fall verwendet werden? Gibt es da einschränkungen oder kann ich einfach jeden Rohrmotor ohne integrierte Funksteuerung und mit manueller Endpositionseinstellung (z.B. doch von Schellenberg) nehmen und der Aktor übernimmt die Integration in das KNX/enOcean System?
- Wir sind gerade dabei die Decke in einem der Zimmer neu zu verkleiden und möchten dort die noch nicht vorhandenen Stromleitungen für die 4 neuen Rohrmotoren gleich vorbereiten und in der Decke verlegen. Wird außer dem Stromkabel noch etwas benötigt unter der Vorraussetzung, dass die Steuerung via Funk passiert? Wenn nein würden wir die Decke nämlich schonmal fertig machen, da das Thema Rollladenautomatisierung doch etwas komplizierter zu sein scheint.
- Ist eine Steuerung, so wie wir sie uns vorstellen ohne Zentrale überhaupt möglich? Also kann ich einem zentralen Schalter (z.B. im EG-Flur) überhaupt beibringen direkt alle Rollläden im Haus hoch- oder runterzufahren? Und das idealerweise auch noch zeitgesteuert?
Ich hoffe die Fragen sind keine Vollkatastrophen ...
Wenn ihr mir weiterhelfen könnt, wäre ich euch sehr dankbar. Ich habe auch schon eine Anfrage an einen örtlichen Elektriker mit 10 Jahren Erfahrung mit KNX und Enocean gestellt, bisher aber leider noch keine Rückmeldung erhalten.
Wie gesagt: Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus
Kommentar