Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung DUO DMX Gateway und EldoLed 180D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung DUO DMX Gateway und EldoLed 180D

    Hallo zusammen,
    ich habe mich entschieden ein Teil meiner Beleuchtung mit DMX zu realisieren. Der einkaf bei Voltus hat super geklappt ;-) Als Led Treiber verwende ich EldoLed 180D und als KNX Gateway BabTec DuoDMX KNX/TP SR
    Ich versuche grade mittels DuoDMX Gateway und EldoLED LINEAR drive 180D (LINEARdrive 180D*|*eldoLED) einen RGB Stripe anzusteuern.
    Ich habe das Gateway und Eldo Led verkabelt und in Betrieb genommen.



    In Eldo Led habe ich Modus DMX eingestellt und Adresse 1 ausgewählt. Folgende Szene habe ich im DMX Konfigurator erstellt:




    Leider reagiert das RGB Stripe nur auf verschiebung des Channels 1 mit intensität der Farbe rot.
    Was mache ich falsch? Mein Ziel wäre das ich die Farben ganz normal wechseln kann…
    Über Tipps würde ich mich freuen…


    Danke & Gruß
    aiki

    #2
    Moin,

    ich habe gerade die Schaltung nachgebaut und es funktioniert wunderbar. Hast du vielleicht vergessen das Projekt hoch zu laden.

    Ich habe über KNX die einzelnen Farben anwählen können und auch die Lichtszene konnte ich auslösen (auch mit mehreren Steps)
    Grüße
    Klaus Nickel,
    http://www.myknx.de

    Kommentar


      #3
      Danke für dein Feedback!
      Ich habe den Fehler gefunden. Es lag an der Einstellung in EldoLed. Man muss „M“ und „+“ gleichzeitig klicken und dann RGB einstellen dann geht das Die Channels werden einzeln angesprochen.
      Leider komme ich an 2 weiteren Stellen nicht weiter:
      1. Ich möchte die ausgewählte Farbe z.B. RGB (153, 100; 92) dimmen. Der Schieberegler rechts reagiert aufs dimmen nicht. Hast Du schon den Fall gehabt?
      2. Übertragung der Werte aus dem KNX Bus. Bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Z.B. ich möchte irgendeine Farbe an DMX schicken. Wie mache ich das im ETS.


      Sobald ich wieder Zeit habe, werde ich hier meine Versuche posten. Vielleich hilft das jemandem
      Gruß
      aiki

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Hast du schon weiter gemacht?
        Bin auch gerade dabei mir ein Testbrett zu basteln und morgen mit dem Programmieren anzufangen...

        Kommentar


          #5
          Wissen Sie welche DMX-Daten von Eldoled Lineardrive die BabTec DuoDMX KNX/TP SR als Slave auslesen können und auf KNX senden?

          In das DuoDMX Handbuch habe ich nur rückmeldung Ein/Aus und Dimmer Wert in % gesehen. Wenn kein anderen data gibt, ist es nicht unnötig teuer "SR" zu kaufen?

          Kommentar


            #6
            Weitere Infos habe ich dazu auch nicht.
            Aber das sind doch die wichtigen Rückmeldungen für eine Visu...

            Was mir noch fehlt ist:

            Ich abe einen Präsenzmelder im Flur.
            Den habe ich mit einer Gruppenadresse in der ETS verknüpft.

            Im DMX habe ich eine Szene erstellt und auch mit dieser verknüft.
            Es passiert aber nichts...

            Was habe ich vergessen??? oder überlesen???


            Habe es schon gefunden, ich muss die Daten erst im eibPort speichern!!!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
              Weitere Infos habe ich dazu auch nicht.
              Aber das sind doch die wichtigen Rückmeldungen für eine Visu...
              Wenn ich Handbuch lese steht Slave ist nicht nötig nur um Rückmeldungen zu bekommen.

              Als ich es verstehe, geht's auch mit den "Normalen" Version. Muss nur GAs für Rückmeldung als erstes anknüpfen. Sehe Foto mit Beispiel unten.

              Von Handbuch Seite 33:
              Das 1Byte Gruppenadressobjekt kann mit mehreren Gruppenadressen verknüpft werden. Dabei ist die jeweilige 1 Gruppenadresse sendend und empfangend, während alle weiteren Adressen nur empfangend sind.
              Wenn oben stimmt, dann ist (heute) die einzige Vorteil mit Slave (SR-Modelle) das es die tatsächliche Werte von DMX Bus sind.

              Von Handbuch Seite 37 (abschnitt "BESONDERHEITEN MASTER / SLAVE FUNKTION":
              Hinweis: Wenn Sie eine DMX-Schnittstelle als DMX-Master und eine als DMX-Slave konfigurieren, beachten Sie bitte, dass nicht nur auf der 1 Byte Gruppenadresse der konfigurierten DMX-Slave Schnittstelle gesendet wird (der tatsächliche Wert von DMX kommend), sondern auch auf dem 1 Byte Kommunikationsobjekt des sendenden Kanals (der aktuelle Wert des Kommunikationsobjekts).
              .

              Wenn oben alles stimmt verstehe ich immer noch nicht warum Slave nötig sind. Anders wäre ob die DMX Drivers (Eldoled) data senden dass man wenigstens von DMX-Configurator GUI lesen könntest.

              Oder denke ich falsch?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo Videonisse

                Die Rückmeldung auf KNX würde mich auch interessieren, hast du schon genaueres herausgefunden?

                Gruess Markus (der nicht weiss ob er DMX oder DALI einbauen soll)

                Kommentar


                  #9
                  Ja und nein. Ich habe Babtec gefragt aber eigentlich nicht mehr clever geworden...

                  Frage zur Babtec:
                  "Ich habe vor ihren DuoDmx Gateway zu kaufen und mit Eldoled Lineardrive Treiber zu benutzen. Eldoled unterstützt ”DMX512A and RDM explore & address (ANSI E1.20) control gear”.

                  Meine Frage ist jetzt ob ihre “SR” Versionen in Master/Slave Modus auch RDM unterstützt, beziehungsweise, welche Standard benutzt die Slave Modus?

                  Wenn RDM unterstützt wird, welche Data kann empfangen und gezeigt werden?"

                  Antwort:
                  "das DUO DMX Gateway sendet und empfängt DMX Telegramme. Die automatische Adressvergabe ist nicht implementiert."

                  Kommentar


                    #10
                    Rückmeldung aus DMX

                    Hallo,

                    das SR übersetzt KNX Befehle auf DMX und gibt sie auf den DMX-Bus (Master-Betrieb).
                    Rein nativ wäre somit kein Schalt / Dimmergebnis auf dem KNX-Bus vorhanden. Ein Eldoled Lineardrive kann aktiv auf den DMX-Bus melden welcher Dimmwert je Kanal angelegt wurde. Mit der SR-Version des Gateways kann nun dieser Status auch in eine GA auf dem KNX-Bus übergeben werden (2. DMX-Universum im Slave-Betrieb).
                    Bei einer übersichtlichen Installation KNX <> DMX mit nur einem DMX-Master ist hier der Mehrwert gegenüber der Version mit sortierter GA Verknüpfung übersichtlich.
                    Sofern aber in komplexeren Installationen mit weiteren DMX-Mastern, Änderungen ohne KNX Signal-Auslösung, am DMX-Bus stattfinden, können diese Änderungen nun auch auf den KNX-Bus übergeben und Visualisiert werden, es sind halt die echten Stati auf dem DMX-Bus.
                    Mit quasi 2 Status GA's ließen sich mit Logik sogar noch Fehlersituationen auswerten. AN gesendet aber in DMX ggf. nicht umgesetzt.

                    Grüße
                    Göran
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ein Eldoled Lineardrive kann aktiv auf den DMX-Bus melden welcher Dimmwert je Kanal angelegt wurde.
                      Wo hast du diese Info her? Ich habe das im Datenblatt nicht gefunden.

                      Gruß
                      Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        voll aktiv ist nicht korrekt aus gedrückt entspricht auch nicht der DMX/RDM Spezifikation aber es kann durch RDM und eine Rückmeldung geben.

                        Gruß
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Allerdings kann das Babtec Interface kein RDM. Damit funktionieren auch diese Rückmeldungen nicht.
                          So richtig Sinn macht das jedoch nicht. Während dem DMX Datenstrom müsste ja andauernd dieser unterbrochen werden und per Frage / Antwortspiel (RDM Message) die einzelnen Werte gepollt werden. Erst dann kann das Interface diese Werte an den KNX Bus weiterreichen.

                          In der Praxis wird RDM zur Devicekonfiguration (Adressvergabe und Identifizierung der Slaves) genutzt. Für echte Rückmeldungen halte ich es schlicht für nicht geeignet.

                          Gruß
                          Dirk

                          Kommentar


                            #14
                            DOUDMX Gateway über KNX ansprechen

                            Ich bin derzeit auch damit beschäftigt, auf meinem Testbrett das Dimmen von LEDs via DMX zum Laufen zu bringen.

                            Meine Konfiguration sieht wie folgt aus:

                            - eibPort
                            - DUODMX Extension
                            - eldoLED 180D
                            - Mean Well HLG-320H 24A
                            - Voltus LED Spot

                            In einem ersten Schritt möchte ich zunächst die LED nur an- und ausschalten.
                            Über den DMX Configurator funktioniert das, sowie das Dimmen, auch ohne Probleme.
                            Was mir derzeit noch Probleme macht, ist, das über einen Taster zu steuern.

                            In der ETS habe ich eine Taste für "An" und eine für "Aus" programmiert und die GA 1/0/1 sowie 1/0/2 vergeben.
                            Im DMX Configurator habe ich zwei Szenen für LED an und LED aus angelegt.
                            Anschließend habe ich im DMX Configurator die Gruppenadressen diesen Szenen zugeordnet und das ganz hochgeladen.

                            Ich dachte jetzt eigentlich, dass das ganze jetzt funktionieren müsste - tut es aber leider nicht.

                            Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?

                            Viele Grüße
                            Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              An/aus ist doch ein 1 bit DPT und Scene glaube ich ist oft 1 Byte (8 bit). Kannst du auf deine Taste Scene aufrufen and dann gleiche Scene nummer bei DMX nutzen?

                              Oder bie DMX halt an/aus objekte nutzen und nicht Scene.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X