Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home und der Massenmarkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart Home und der Massenmarkt

    bei 3.000 Mitarbeitern sollte in den Amazon Labs mehr als ein 0815 Funk Geraffel entstehen:

    Gerüchte: Amazon plant Smart-Home-Einstieg / Smart Home / News / Telecom Handel - Telecom Handel ? die erste Adresse für den TK-Fachhandel

    #2
    Ochja, bei Google und der vollmundigen Ankündigung von android@home (das war 2011) haben auch viele Leute gedacht dass da ein grosser Konzern mit unendlichen Ressourcen und Macht in den Markt drängt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      irgendwie habe ich das Gefühl, dass viele Angst um KNX haben bei solchen Medienveröffentlichungen...

      Na wenigstens wissen wir hier im Forum einiges besser! :-)
      Viele Grüße,
      Fabian

      Kommentar


        #4
        Zitat von fahu Beitrag anzeigen
        irgendwie habe ich das Gefühl, dass viele Angst um KNX haben bei solchen Medienveröffentlichungen...
        Zugegebenermaßen ja... Es geht in dem Fall ja um einen Haufen Geld, den ich in mein Haus investiere/investiert habe... Wenn Konzerne wie google, apple, amazon und co ihre Produkte in den Markt werfen und mit einer Marketingmacht alle dazu bringen das Produkt jetzt sofort haben zu wollen, und einen Bedarf generieren, der vorher gar nicht da war, bleibt zwangsläufig etwas anderes (KNX?) auf der Strecke oder verkümmert zum Nischen-Produkt... Und ich glaube kaum, dass die bestehende Standards aufgreifen, sondern definieren ihren eigenen. Egal ob der bestehende technisch "besser" ist.

        Dass dadurch der Support / die Ersatzteilversorgung / die Auswahl / Weiterentwicklung nicht besser wird ist sicherlich klar...

        Soweit meine "Angst".

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Das unterschriebe ich vollkommen. Hoffentlich wird es NIE dazu kommen!

          Kommentar


            #6
            Hallo stefan,

            das kann ich schon nachvollziehen. Das Marketing der "Großen" ist schon nicht schlecht - aus unternehmerischer Sicht.

            Aber einschlägige Autohersteller haben auch ein gutes Marketing. Und wenn mir die Werbung im TV, Internet und was weiß ich wo perfekt gefällt, kaufe ich ja auch nicht gleich das Auto.

            Ich informiere mich vorher.

            Die Frage ist nur, wieviele informieren sich vorher und wieviele kaufen "solches Zeug" nur, weil die Werbung alles verspricht.

            Ich denke auch, dass hier eine Art umdenken erforderlich ist. KNX ist DER Standard. Davon bin ich überzeugt. Die nächste Frage ist, wie kann man das am besten nach aussen bringen. Das wäre eine Frage der kompetenten Beratung von SIs, welche dann Elektriker, Architekten, etc. beraten. Aber auch der Hersteller-Firmen von KNX-Produkten, nicht zuletzt von der KNX selbst...

            Interessante Diskussion. Was meint ihr?
            Viele Grüße,
            Fabian

            Kommentar


              #7
              Warum gibt es dann KNX überhaupt noch?

              Es gibt zig alternative Systeme, z.B. Homematic - auch drahtgebunden erhältlich. Kostet einen Bruchteil einer KNX-Installation. Etliche Z-Wave-Komponenten zu Preisen wo man als KNXer nur noch schlucken kann. Enocean, bei Eltako auch drahtgebunden erhältlich, LCN, drahtgebunden, nie aus der Nische rausgekommen.

              Diverse etablierte Hersteller aus dem KNX-Bereich gehen sogar noch mit eigenen Automatisierungssystemen zusätzlich auf den Markt (Busch-Jaeger drahtgebunden, Gira und Jung Funk).

              SPS gibt es länger als KNX, werden auch in größeren Projekten durchaus eingesetzt, haben es aber nicht wirklich in kleinere Installationen geschafft.

              Konkurrenz war immer da, hat es aber nie geschafft, nennenswerte Marktanteile zu erobern.

              Es gibt diverse ordentliche Funksysteme, nur werden die fast ausschließlich im Bestand eingesetzt, man kauft sich für seine Wohnung ein paar Komponenten ... Ausnahme vielleicht ein paar Enocean-Taster, die sind gelegentlich in Gewerbebauten auf Ganzglastrennwänden anzutreffen, da geht es aber nur darum dass die ohne Leitung funktionieren und geklebt werden können.

              Vor ein paar Jahren hatte ich auch noch Bedenken dass irgendwann irgendwer mit irgendwas tollem und billigem kommt und den KNX-Markt platt macht - mittlerweile sehe ich das etwas anders.

              Apple, Google, Intel & Co. konzentrieren sich immer nur auf eine Zentralintelligenz, nicht auf langweilige Sensoren und Aktoren. Die wollen nicht Millionen Taster verkaufen sondern direkt ans Gehirn - und da die Daten in die Cloud absaugen, auswerten, verkaufen. Damit greifen die ein relativ kleines Marktsegment an, da wo die EibPorts und Homeserver sind. Bislang hat sich keiner der großen neuen Player durchgesetzt - und ich habe auch gewisse Zweifel dass das zukünftig passiert. Klar wird es immer einige Nerds geben die es toll finden dass ihre Haussteuerung automatisch twittert dass das Schlafzimmerlicht gerade auf 30% gedimmt wurde, der klassische Bauspar-Häuslerbauer Mitte 30 und in festen Händen wird dem eher nichts abgewinnen können.

              Momentan bin ich noch ganz gespannt was Apple mit dem Homekit eigentlich plant - aber auch da setzt Apple von Anfang an auf etablierte Unternehmen die die Sensorik und Aktorik liefern - jeder macht das was er kann.

              Amazon sehe ich nicht wirklich als Gefahr, denen geht es wie im ersten Beitrag verlinkten Artikel geschrieben steht nur darum, die Shopanbindung zur Waschmaschine zu bringen. Nur damit bleibt man in der Nische.

              Kommentar


                #8
                Glaubt ihr, dass in öffentlichen u/o industriellen Gebäuden Apple,Google&Co. in die techn. Ausrüstung breiten Einzug halten könnten?

                Oder man der Konkurrenz einfach so das Feld räumt, obwohl in diesen Bereichen in 100er-Einheiten montiert wird?

                In solchen Gebäuden verschwinden KNX-Gerätemengen, die für ganze KNX-EFH-Wohnviertel reichen würden.

                Sicher wird es Kunden für solches Spielzeug geben - allen voran vermutlich die i-Jünger - aber das wird sich regulieren, wie heutzutage auch.

                KNX begleitet mich seit 20 Jahren; damals kannten das (instabus) wirklich noch nicht viele. Viel hat sich in dieser Zeit getan (Produktvielfalt, Möglichkeiten, Auswahl), aber eines ist geblieben - heutige Produkte können immer noch mit den Pionieren während andere Lösungen schon lange wieder verschwunden sind. Mal sehen, mit was uns KNX in Zukunft noch überrascht.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Stimme euch beiden voll umfänglich zu. Genau so sehe und kommuniziere ich es auch immer. Wenn man tiefer in der Materie drinnen steckt, betrachtet man einiges anders.

                  HomeKit von Apple und derartige Alternativen sehe ich als eine zusätzliche Platform für KNX und Co. Hier können Funktionen integriert werden. Ähnlich wie wir es von den heutigen APPs kennen. Da hat auch jeder Hersteller eine.

                  Durch das SmartPhone ist intelligente Gebäudetechnik breiter in den Markt gekommen und heute kennen KNX weitaus mehr und wollen es, als es noch um die 2000 der Fall war. Ähnliches wird auch jetzt geschehen und den Markt weiter pushen.

                  Kommentar


                    #10
                    Na ja.
                    Eigentlich sind wir ja auch "Nerds" in diesem Bereich
                    Wenn wir ehrlich zu uns sind, ist KNX im EFH auch ein Nischenprodukt. Ich schätze mal 98% der privaten Haushalte werden weiterhin herkömmlich installiert.
                    KNX ist sicherlich deshalb so in diesem Markt verdrehten, weil die großen Schalterhersteller und Automatisierungsanbieter in diesem Konsortium eingebunden sind und viel Geld in Ihre Entwicklung gesteckt haben. Wenn denn eine Elektroinstallationsfirma ein "Smart Home" installiert, ist ja auch nicht gerade bei allen Firmen gegeben, greift diese natürlich hierzu auf Ihre bekannten Hersteller zurück. Das sind nun mal die Schalterhersteller.

                    KNX ist ein europäischer Standard. Vormals Europäischer Installations Bus.
                    Weltweit gesehen ist KNX ein totales Nischenprodukt.

                    Die meisten Kunden kennen Smarthome doch auch nur aus dem Fernsehen. Dort sehen sie tolle Häuser, welche mit Ihren Bewohnern sogar noch sprechen. Aktuell in der Somfy-Werbung. Finden Sie alle super und smart.
                    Einer jungen Familie, die ein EFH bauen möchte, zu erklären, dass so etwas mit KNX ganz toll ist. Alles automatisiert. PM's, BWM's, Szenen, Jalousie-, Rolladensteuerung usw., funktioniert ja noch. Wenn es dann um die Kosten geht, sind die 10 T€ für eine herkömmliche Installation den meisten schon zu viel. Da ist ja nicht einmal ein BWM im Flur ein Thema. Eine Aussage hierzu ist oft: da fühle ich mich beobachtet. Wenn man dann die Vorzüge dieses kleinen Bausteins erklärt, wird es dann meist gemacht.

                    Für mich kann ich eigentlich sagen KNX Kunden sind entweder aufgeklärte Bauherrn, welche das Geld hierfür haben. Oder Personen, welche aus dem technischen Bereich kommen und einen Faible für diese Technik haben. Dazu zähle ich die meisten hier im Forum, auch mich.
                    Aus Technik fremden Bereichen eher nicht
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      ich glaube auch nicht, dass Apple, Amazon, Google und Co KNX verdrängen werden. Das sind aus heutiger Sicht zwei völlig verschiedene Kundenkreise. Der, der heute KNX will (privat und gewerblich) und auch verstanden hat, wird auch in Zukunft dabei bleiben.
                      Und die, die auf die o. g. abfahren, hätten sich KNX eh nicht installiert.
                      Das kann grundsätzlich problemlos co-existieren.

                      Das einzig Schade ist, dass der riesige Kuchen der potentiellen Apple, Amazon, Google und Co Kunden eigentlich auch ein schönes Stück für KNX abgeben könnte. Aber dazu müsste die Lizenzpolitik, die Werbung, die Einfachheit der Installation und nicht zu letzt der Preis ein anderer sein.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Komme gerade von einer interessanten Tagung zurück, welche dieses Thema ausgiebig im Kreis von hochkarätigen Fachleuten diskutierte.
                        Auch hier Thema Nr. 1 der prognostizierte Massenmarkt, welcher vor verlegt wurde auf 2015!

                        Prognosen bleiben Prognosen. Smart Home wird wie so viele Themen auf dem Markt von verschiedenen Faktoren getrieben. Bin mir sehr sicher, so schnell wird es keinen "Massenmarkt" geben. Nicht mal eine Hype. Allerdings "Massenmarkt" in den Reihen der Anbieter. Hier wiederum zu unterscheiden das der reinrassige KNX Markt hier nicht so stark tangiert sein wird. Unter Verweis auf die Wirtschaftslage, der schwindenden Kaufkraft kommen zu nehmend app gesteuerte überschaubare Nischenprodukte zum tragen. Deren Einsatz endlich sein wird, jedoch preislich für den Nutzer interessant.

                        Führen unsere Aktivitäten im Bereich der samrten Technik zum Erfolg, so sehe ich realistische Chancen für KNX/EIB Anwendungen im Bereich unserer Senioren, im Bereich von Altenheimen u.a. In derartigen Themen und Arbeitskreisen finden sich zu nehmend unsere Länderregierungen, so wie auch ich. Im klassischen Privatbereich eher weniger. Verweise hier auf ein Angebot Elektroinstallation BUS ca. 40 000 €. Derartige Kosten zu stemmen schafft weder der Privatmann noch komemrzielle Vorhaben.
                        Im kommerziellen Bereich sehr gute Chancen die vorgefertigte Kassettentechnik.

                        Schwachstelle in allen Überlegungen die Liga der Architekten und das "schraubende Gewerbe", unsere Elektro Fachbetriebe.

                        Interessant neue smarte Entwicklungen in den neuen Bundesländern für Plattenbauten, für die Wohnungswirtschaft. Kein grünes Kabel, sehr flaches weißes 4 adriges Flachbandkabel bis 100 mA belastbar. Es scheint zu funktionieren, jedoch nicht mit der Produktvielfalt welche wir gewohnt sind.

                        Auch finden sich noch weitere bewährte BUS Systeme auf dem Markt, welche jetzt hier nicht so stark im Focus stehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sag mal: Konkurrenz belebt den Markt.
                          Ich denke KNX ist im gewerblichen Bereich (Hotels, Flughäfen, etc) gut etabliert und durch diese Trends nicht gefährdet. Somit ist die Basis für unseren Spieltrieb gesichert.

                          Für die Vernetzung von den Verbrauchern im Haus könnte sich jedoch einpositiver Schub ergeben. Airplay ist heute in jedem Receiver Standard, wieso soll das nicht auch bei WaMa, Trockner, Geschirrspüler und co gehen?
                          Hauptsorge ist die einseitige "Bindung". Airplay ist implementiert, aber nur von Apple Geräten nutzbar. Somit wird es kein Gateway zu KNX geben, höchstens über umwege (LAN), was ok wäre, solange keine halblegalen Tools dafür notwendig sind.
                          Airplay gibt es ja auch für Android, aber nur mit root und vermutlich apps, die jederzeit von apple geklagt werdenkönnten.

                          Jedenfalls hat ein "Standard" von google oder amazon etc. mehr Chance als zb Miele@Home...

                          Wir werden sehen.

                          Lg Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Bedenkt bei derartigen Diskussionen das keiner eine Glaskugel besitzt bzw. über hellseherische Fähigkeiten verfügt. Was die Presse schreibt ist nicht immer das "gelbe vom Ei" und Marktforschung betreibt von allen hier keiner.
                            Produktmanager und marketing besitzen von Haus aus "große Ohren" und Visionen, welche neue Geschäftsfelder wachsen lassen.
                            Anm: Auch unser Altbundeskanzler Kohl versprach mal "blühende Landschaften". Dies hat entgegen aller Annahmen Jahrzehnte gedauert. Für mich belastbare Studien gehen von 2030/2040 aus. Zweifler verweise ich auf das Thema SmartGrid, SmartMeter, E-Mobility usw. Hier sehe ich wenig und noch weniger einen smarten Tarif für den Verbraucher.
                            Stellt Euch vor, jetzt bereiten sich bereits die Juristen auf das smarte Zeitalter vor. Derzeit gibt es noch keine belastbare Rechtsgrundlage in verschiedenen Bereichen.
                            Beispiel: Smarte Technologie durchgängig, jedoch bei der smarten WaMa wurde keine Sorge dafür getragen betreffend Abwasserschlauch!

                            Oder Bezug von smarten Daten aus Mietwohnungen (Verletzung des Persönlichkeitsrechts)

                            Übrig bleibt ein Ratespiel mit nach oben offener Richterskala. Man sollte sich auch nicht allzu sehr auf seine persönliche Meinung stützen. Aktuell wurde ein sehr großes Klinikum "analog" renoviert und keiner der beteiligten enschloss sich für eine smarte Lösung. Alle Beteiligten liefen Sturm und nicht ein einziges Kabel durfte vorausschauend eingebracht werden.

                            Was sagt uns das ????

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Aktuell wurde ein sehr großes Klinikum "analog" renoviert und keiner der beteiligten enschloss sich für eine smarte Lösung.
                              Wobei wiederum Definition smart u. analog nötig wäre, denn je nach Auffassung ist "smart" erst, wenn man mit Mobilgeräten...

                              Eine Sanierung ohne entsprechende GA und in analoger Technik halte ich für unglaubwürdig; die HLK-Schränke möchte ich sehen.

                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Alle Beteiligten liefen Sturm und nicht ein einziges Kabel durfte vorausschauend eingebracht werden.

                              Was sagt uns das ????
                              Entweder sind die Beteiligten besonders schlau oder besonders blöd - obwohl - ich denke eher, dass der vorliegende Informationsgehalt weder stimmig, noch vollständig u. zudem in Aussage nicht prüfbar ist.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X