Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver inbetriebnahme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver inbetriebnahme

    Hallo,

    ich habe seit gestern einen HS 4 und bin dabei diesen einzurichten.

    Mitlerweilehabe ich es hinbekommen mein eigenenes Projekt inkl. neuer IP und eigenen Usern auf den HS zu spielen. Das hat auch soweit funktioniert.

    Jedoch hänge ich an ein paar Punkten, wo Ihr mir bestimmt weiterhelfen könnt.

    1. Verbindung zum EIB:
    DIese möchte ich über mein Wiregate machen. Was muss ich da dann alles einstellen unter den EIB Einstellungen? Irgendwie finde ich dort nichts, wo ich eine einfache IP Adresse einstellen kann, sondern nur soetwas wie IP Multicast oder so ähnlich.
    Hat vieleicht jemand einen Screenshot wie das auszusehen hat?
    Und kann man die Verbindung zum Bus irgendwie testen? Also ob die Kommunikation steht?

    2. Übertragen des Projekts an den Homeserver:
    Ist es normal, dass nachdem das Projekt übertragen wurde, es sehr lange dauert bis ich mich über den HS Client oder die iPhone App verbinden kann?
    Startet danach der HS automatisch neu oder warumd auert das so lange?

    3. der QC:
    Ich möchte gerne erst mal nur den QC nutzen. Das reicht mir (erstmal)
    Gibt es irgendwo eine Step By Step Anleitung dazu?
    Ich habe es gestern geschafft einen Menüpunkt hinzuzufügen, welcher auf einen Raum geht. In diesen Raum habe ich eine Funktion gelegt "Schalten Plus" diese habe ich mit meine GA für das Schalten des Lichts verknüpft und mit der entsprechenden Status GA. Nur schaltet diese halt noch nicht, da ich wohl keine Verbindung zum EIB habe.
    Wie seiht es aber aus bzgl. meiner GAs. Aktuell habe ich in der ETS auch manche Status KO in eine GA eines Tasters gelegt, um dort immer (mittels LED) den aktuellen Zustand zu haben. Im QC soll ich ja nun aber die Status GA explizit angeben. Ich habe aber eben nicht einzelne GAs für den Status. Sollte ich das nun in der ETS wieder abändern, da ich ja jetzt den HS habe?

    4. Design für den QC
    Kann der QC automatisch sich auf Full HS darstellen oder brauche ich da ein eigenes Design? Wie kann ich denn ein einzelnes Design importieren und wo bekomme ich das her (kein ganzes Projekt)

    Ich hoffe ihr könnt mir meine ersten paar Fragen beantworten, dass ich mich weiter in die Thematik einarbeiten kann.

    Danke euch!

    #2
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    1. Verbindung zum EIB:
    DIese möchte ich über mein Wiregate machen. Was muss ich da dann alles einstellen unter den EIB Einstellungen? Irgendwie finde ich dort nichts, wo ich eine einfache IP Adresse einstellen kann, sondern nur soetwas wie IP Multicast oder so ähnlich.
    Hat vieleicht jemand einen Screenshot wie das auszusehen hat?
    Und kann man die Verbindung zum Bus irgendwie testen? Also ob die Kommunikation steht?
    SuFu: "Wiregate Homeserver"

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    2. Übertragen des Projekts an den Homeserver:
    Ist es normal, dass nachdem das Projekt übertragen wurde, es sehr lange dauert bis ich mich über den HS Client oder die iPhone App verbinden kann?
    Startet danach der HS automatisch neu oder warumd auert das so lange?
    Ja, er startet neu. Je nach dem, ob du beim Starten auch noch diverse GAs abonniert hast, kann das ne ganze Weile dauern. Bei mir sind es derzeit gut 5 Minuten und mein Projekt ist noch nicht sehr umfangreich.

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    3. der QC:
    Ich möchte gerne erst mal nur den QC nutzen. Das reicht mir (erstmal)
    Gibt es irgendwo eine Step By Step Anleitung dazu?
    Ich habe es gestern geschafft einen Menüpunkt hinzuzufügen, welcher auf einen Raum geht. In diesen Raum habe ich eine Funktion gelegt "Schalten Plus" diese habe ich mit meine GA für das Schalten des Lichts verknüpft und mit der entsprechenden Status GA. Nur schaltet diese halt noch nicht, da ich wohl keine Verbindung zum EIB habe.
    Wie seiht es aber aus bzgl. meiner GAs. Aktuell habe ich in der ETS auch manche Status KO in eine GA eines Tasters gelegt, um dort immer (mittels LED) den aktuellen Zustand zu haben. Im QC soll ich ja nun aber die Status GA explizit angeben. Ich habe aber eben nicht einzelne GAs für den Status. Sollte ich das nun in der ETS wieder abändern, da ich ja jetzt den HS habe?
    Geschmackssache. Sonst muss der Aktor den Status zumindest irgendwie auf die Schaltadresse zurück schreiben, da du sonst beim Schalten mit Zentraladressen ein Problem mit dem Status bekommst.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke dir für die Infos.

      Wenn ich meine Status KOs auf eigen GAs lege, wie bekommt dann mein Taster, welcher eine Leuchte schaltet, mit wenn diese Leuchte über eine Szene oder über den QC geschaltet wurde?

      Danke dir nochmals.

      VG
      Jochen

      Kommentar


        #4
        In dem du die Status GA als zweite GA beim Taster einträgst. Auf die erste GA sendet der Taster, alle weiteren GAs werden von ihm abonniert und dienen nur der Statusanzeige und bei UM-Schaltern, damit der Taster weiß, was er als nächstes senden muss.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Danke, das hat nun funktioniert.

          Habe gerade noch ein kleines Problem mit dem Gira Portal.

          Ich kann mitlerweile über homeserver.gira.de auf meinen homeserver anhand der Seriennummer zugreifen.

          Aber kann man nicht einen Namen angeben für den Homeserver, über den man diesen direkt ansprechen kann? Aber wo?

          Was mich noch sehr interessieren würde ist der Unterschied zwischen dem Programm HS Client und QuadClient?
          Sehe ich es richtig das der QuadClient für die QC Visu ust und der HS Client für die "richtige" Visu?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Danke, das hat nun funktioniert.

            Habe gerade noch ein kleines Problem mit dem Gira Portal.

            Ich kann mitlerweile über homeserver.gira.de auf meinen homeserver anhand der Seriennummer zugreifen.
            Hallo

            Ich würde Dir grundsätzlich empfehlen, den Zugang über eine VPN Verbindung und ein DNS Dienst herzustellen.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Danke für die Info. Das ist wohl die eindeutig bessere Möglichkeit.

              Eine Sache macht mir noch Probleme. Ich habe ein ETS Import "Zentraladressen importieren" ausgewählt.

              Nun meckert der HS aber rum mit der Fehlermeldung:
              "Zyklus in den Zentraladressen gefunden"

              Das verstehe ich nicht. Er meckert mir die GA 1/2/13 an. Das ist Kind 1 Licht Schalten.

              Diese GA ist die erste in dem KO von meinem Aktor. Dazu senden noch drei andere GAs an dieses KO. Aber das ist doch erlaubt.
              Wiederum das KO Status von meinem Aktor darf nur in eine GA schreiben. Das ist auch der Fall.
              Aber wieso meckert mein HS hier rum?

              Oder sollte man die Zentraladressen überhaupt importieren?

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Ich verstehe erhlich gesagt nicht ganz Dein Problem. Mag an Deiner Ausdrucksweise oder an meinem Verständnis liegen. Wie dem auch sei glaub ich, Du machst Dir das Leben unnötig schwer. Lege GA's für die Stati an und verbinde diese mit dem KO Status des Aktors, sowie dem KO Status des Schalters .Dann machst Du im QC exakt das selbt und alles ist gut.

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich glaube es liegt an meiner Ausdrucksweise

                  Ich versuche es nochmals (etwas länger), sage es aber direkt. Ich glaube ich habe das Prinzip mit dem Status + höhrende GAs nicht ganz verstanden.

                  Ich habe in der ETS alles bisher eingestellt gehabt und habe nun einen HS.

                  In der ETS habe ich für jeden Aktorkanal eine GA für den Status und das Status KO mit dem entsprechenden GA verbunden.

                  Nun gibt es ja auch ohne den HS schon die Situation, dass zwei Taster die gleiche Lampe schalten (Schlafzimmer je Taster neben dem Bett, schaltet das Deckenlicht). Hier muss man ja dann eine hörende Adresse anlegen, dass jeweils der andere Taster weiß, wass er als nächstes machen muss (an oder aus)

                  Nun habe ich ebenfalls eine GA angelegt für Zentral Aus. In dieser GA liegen alle KOs meiner Aktorkanäle, welche ich ausschalten möchte.

                  Nun liegt aber auch dieses KO von einem Aktorkanal in der GA für z.B. "Licht Decke Wohnzimmer". Dort ist auch das KO eines Tasters.

                  Somit ist das KO eines Aktorkanals in mehreren GAs (Zentral aus und Licht Decke Wohnzimmer)


                  Nun kam mein HS und ich habe meine GA importiert von meinem ETS Projekt (ETS4 Projektdatei). Dort kann ich sagen, dass er mir die Zentral-Adressen importieren soll. Wenn ich das Auswähle, legt er mir eine GA an für Licht Decke Wohnzimmer und automatisch darunter eine Zentral Adresse für Zentral Aus.

                  Da meckert er dann aber rum bei Klick auf "Prüfen".

                  Sollte ich die Zentral-Adressen nicht mit importieren lassen, sondern diese selbst anlegen?

                  Nun geht es mir darum, dass ich in meinem QC zwei Funktionen habe.
                  Licht Decke Wohnen und Zentral Aus.
                  Wenn ich die Zentral-Adresse "Licht aus" bei der GA Licht Decke Wohnen eingetragen habe switcht mir im QC auch mein Button von Licht Decke Wohnen von grün auf rot, sobald ich den Button "Zentral Aus" betätige. Alles super.

                  Ich kann ja aber nun auch bei Licht Decke Wohnen einfach die Status GA von Licht Decke Wohnen eintragen, dann funktioniert das genauso.

                  Was ist richtig? Oder beides? Wann verwende ich was?

                  Und kann ich im QC auch eine Funktion anlegen für Schalten aber mit "nur Aus", also ohne Toggle, sondern nur ein Button "Aus", wofür es kein "Ein" gibt?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    weiß nicht, ob ich hier meine Frage richtig platziere, falls nicht, schimpft mich nicht tot

                    Möchte eigentlich nur den Unterschied zw. dem "Projekt importieren" u. dem "Öffnen" in der Experten-Software verstehen?

                    Mir geht es nämlich darum, dass ich für ein 2. Projekt (anderes Haus) die Visu erstellen möchte, jedoch mir nicht ganz sicher bin, ob es reicht, wenn ich das Vorhandene einfach "speichern unter" mache, oder ob ich das Projekt "archivieren" muss.

                    Wo liegt genau der Unterschied bzw. wie ist das zu verstehen?

                    2015_11_23_20_38_25_.png ets.png

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo SpeedyBlade,

                      "speichern unter" gleich speichern als HS Datei in der aktuellen Expertenversion

                      "archivieren" gleich Export aller Projektspezifischen Daten in ein Zip Archiv um dieses ggf. auf einen anderen Rechner oder in einer neueren Expertenversion wieder zu importieren. Also gleich wie in der ETS.
                      Für das andere Haus ein neues Projekt anlegen und dort alle notwendigen Einstellungen vornehmen.
                      Gruß aus Kiel

                      Holger Wortmann

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jache!

                        So wie Du die Gruppenadressen den Aktoren zugeordnet hast, sollte das nicht das Problem sein - ein Objekt im Taster kann mit mehreren Gruppenadressen belegt werden.

                        Ich denke eher, der Zyklus ist woanders. In der ETS hatte ich das noch nicht, kenne das nur aus dem Homeserver, wenn ich im GLE an der Eingangs- und Ausgangsbox die gleiche Gruppenadresse drinstehen hatte statt am Ausgang das Statusobjekt!

                        Schau mal, ob Du die 1/2/13, die ja bei Dir ein Schaltobjekt ist, möglicherweise irgendwo auf einem Statusobjekt liegen hast - denn genau das wäre ein Zyklus: Du schaltest mit der 1/2/13, die setzt das Statusobjekt (was eigentlich ein anderes sein sollte) um, und löst damit wieder einen Schaltvorgang aus....

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          http://dejure.org/gesetze/StGB/168.html
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Ups, hatte nur bei den letzten Einträgen auf das Datum geachtet, nicht auf das bei den älteren Einträgen....

                            @speedyblade: Da Du ja so direkt gefragt hast: Nein, tot-schimpfen werde ich Dich nicht, aber mach ruhig für neue Themen einen eigenen Thread auf, das ist übersichtlicher (und ich störe dann nicht die Leichenruhe älterer Threads ;-)
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X