Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Temperatur/Feuchtesensoren - Anschluß und Einbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Temperatur/Feuchtesensoren - Anschluß und Einbau

    Hallo Leute!

    Ich glaub ich bin für die Suchfunktion zu unpräzise... oder aber meine Frage ist so grundlegend, dass ich der einzige hier bin, der das als unüberwindbare Hürde sieht....

    Bitte um Nachsicht deshalb =/

    zur Frage:
    Ich möchte Daten von Temperatur und Feuchtesensoren, sowie Reed-Kontakte auf das Wiregate bringen. Dazu ist es ja da =)

    Ausgangsposition:
    ich habe neben jedem Fenster, ca. 20cm unter der Decke eine Gerätedose gesetzt. Aus der schaut momentan ein lila Kabel raus und 2-4 (je nach Lage) weiße von den Reed-Kontakten.

    und weil da grad eine Dose mit einem lila Kabel ist, könnte man doch gleich einen Temperatursensor DS18B20+ und wenns gefällt auch einen Feuchtesensor (jedenfalls im Bad) einbauen.


    mein Wissensstand Multi-IO und adv. Multi-IO:
    Reed-Kontakte an Multi-IO anschließen und Multi-IO an Bus anschließen. fertig.
    wie schaut es aus, wenn man einen "extra" Temperaturfühler DS18B20+ dazupacken will und gibt es auch einen "extra" Feuchtesensor? Wie verbinde ich dann was miteinander, oder kann ich eventuell freie Ports des Multi-IO dafür verwenden? (Skizze im Anhang)
    Und macht es Sinn, wenn man den Temperatursensor einfach in die Gerätedose reinlegt und diese mit einem Dosendeckel schließt? Oder sollte er doch irgendwie rausschauen aus der Dose?

    Beim advanced Multi-IO ist ja schon ein Temperaturfühler dabei - kostet aber auch fast das doppelte von einem 4-fach Multi-IO - und Feuchtigkeit kann ich immer noch nicht messen.

    Wie Temperaturfühler im Estrich ausführen?
    Da hab ich echt viel gelesen hier. Find ich auch nett und sinnvoll.
    da ist von Leerrohr geschrieben worden, in dem man den Sensor dann reintut. Ich denke die einzige Möglichkeit das zu realisieren ist die aus meiner zweiten Skizze. Das ganze sollte natürlich VOR dem Estrich dorthin gelegt werden. Bitte um Info, sollte es bessere, sauberere Lösungen dafür geben.

    Ich hoffe, das ist einigermaßen übersichtlich und danke euch schon mal für die Antworten! =)

    Ich wünsche euch noch einen schönen Tag!
    Hups
    Angehängte Dateien

    #2
    Und macht es Sinn, wenn man den Temperatursensor einfach in die Gerätedose reinlegt und diese mit einem Dosendeckel schließt? Oder sollte er doch irgendwie rausschauen aus der Dose?
    NEIN, macht keinen Sinn
    und
    JA soll rausschauen
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      schönheitspreis wirds dann aber keiner....

      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      NEIN, macht keinen Sinn
      und
      JA soll rausschauen
      =)

      und da mach ich dann einen schnitt mit dem stanleymesser in den dosendeckel damit die füßchen drin und das köpfchen draußen ist?
      find ich witzig... ich glaub, ich mach das sogar so. kann man die anmalen, damit sie schöner ausschauen? sonst will meine mir angetraute das ding immer mit dem besen wegmachen ;o)

      Kommentar


        #4
        klar "kann" man die anmalen....

        wird vermutlich halt ein bisserl träger - wegen der zus. Isolierung aber sollte kein Problem sein

        Ich würde erst einen Sensor "kostümieren" und dann testen
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          also ich habe seit zwei jahren die Sensoren IN der Dose.
          Bisher keine Abweichungen festgestellt, sofern die Dose keine Aussenwand ist oder die Leerrohre Durchzug haben.

          Gruss
          Marcel
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #6
            Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
            also ich habe seit zwei jahren die Sensoren IN der Dose.
            Bisher keine Abweichungen festgestellt, sofern die Dose keine Aussenwand ist oder die Leerrohre Durchzug haben.

            Gruss
            Marcel
            hnaja.... es ist eine außenwand - und die installationsebene ist gedämmt.
            gut OK, sollte da was nicht passieren kann ich immer noch ein loch im dosendeckel machen und ein paar flügel an das ding kleben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Hallo Leute!
              Hallo Hups,

              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Ich glaub ich bin für die Suchfunktion zu unpräzise... oder aber meine Frage ist so grundlegend, dass ich der einzige hier bin, der das als unüberwindbare Hürde sieht....(gekürzt by StefanW)
              Gerade das ist ja das schöne am 1-Wire: Einfach den zusätzlichen Sensor mit auf den Bus klemmen. Fertig. Wie du ihn dann unterbringst, dafür gibt es dann eine Reihe unterschiedlicher Lösungen. Die schönste ist wohl die mit einem Blinddeckel siehe z.B.: Berker Sensoreinsatz für Montage UP zur Aufnahme von Sensor- und IO-Baugruppen


              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Wie Temperaturfühler im Estrich ausführen?
              Da hab ich echt viel gelesen hier. Find ich auch nett und sinnvoll.
              da ist von Leerrohr geschrieben worden, in dem man den Sensor dann reintut. Ich denke die einzige Möglichkeit das zu realisieren ist die aus meiner zweiten Skizze. Das ganze sollte natürlich VOR dem Estrich dorthin gelegt werden. Bitte um Info, sollte es bessere, sauberere Lösungen dafür geben.
              Bin gerade dabei das so vorzubereiten: In dei Wand eine Leerdose, in die das Buskabel geht, von hier aus per Leerrohr in den Estrich einen Hülsenfühler, fertig.
              P.S: mein Eli sagte mir, alks ich mit dem Vorschlag einer Kupferhülse für den Sensor kam, brauchst du nicht, einfach das Leerrohr mit Klebeband zukleben, reicht aus.
              Gruß
              Georg

              Kommentar


                #8
                Kupferhülse würde ich trotzdem machen.

                Rohr im Baumarkz, Säge, Schraubstock und ein paar Min. Arbeit...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hups Beitrag anzeigen

                  Beim advanced Multi-IO ist ja schon ein Temperaturfühler dabei - kostet aber auch fast das doppelte von einem 4-fach Multi-IO - und Feuchtigkeit kann ich immer noch nicht messen.
                  Hi,
                  für das gibts dann doch den AMS Sensor der kann auch Feuchtigkeit, Temperatur und 2 IOs
                  VG
                  Jüren

                  Kommentar


                    #10
                    Genauso lassen wir unsere Kupferhülsen beim Spengler herstellen. Nur dass man diese bei uns fertig kaufen kann und diese auch passgenau zum Wellrohr (kann man ineinander stecken) sind.

                    Ob mit oder ohne Kupferhülse ist eine Frage der Zeitverzögerung die man in Kauf nimmt für den Messwert. Natürlich wird es im Wellrohr auch mal warm, aber das wird immer eine gewisse Nachlaufzeit gegenüber dem direkteren thermischen Kontakt in der Kupferhülse haben.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jürgen,

                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      ...AMS Sensor der kann auch Feuchtigkeit, Temperatur und 2 IOs
                      nein, nicht mehr. Ist ausverkauft und wird auch nicht mehr so aufgelegt.

                      Ich poste morgen die beste Lösung, dazu dann mit Bildern.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                        Ob mit oder ohne Kupferhülse ist eine Frage der Zeitverzögerung die man in Kauf nimmt für den Messwert. Natürlich wird es im Wellrohr auch mal warm, aber das wird immer eine gewisse Nachlaufzeit gegenüber dem direkteren thermischen Kontakt in der Kupferhülse haben.
                        Stefan
                        Hallo Stefan,
                        ich lasse mich da ja gerne eines besseren belehren (baue nach unserem Gespräch ja auch die Estrichfühler ein )
                        Aber von welcher Verzögerung reden wir denn? Es soll ja die Temperatur des Estrichs gemessen werden. In dem Leerrohr ist Luft, die die Temperatur trotz Kunststoffummantelung genauso schnell aufnehmen wird wie der Estrich...
                        Und falls nicht, wir haben ja nicht Schwankungen von mehreren Grad pro Minute.....
                        Oder seh ich das zu undifferenziert...?
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #13
                          Lass es uns herausfinden. Wer will testen?

                          Morgen Georg,

                          Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                          Aber von welcher Verzögerung reden wir denn?
                          Das ist die Unbekannte, weil das wissen wir auch nicht genau, wie sich das im Estrich verhält.


                          Kurzer Ausflug zu Außentemperaturfühlern:

                          Wir hatten bisher einen Außentemperaturfühler, bei dem war das Sensorelement in der Mitte auf der Platine und damit musste erst sich die Luft im inneren an die Änderung außen durch den Kunststoffkörper angleichen.

                          Jetzt haben wir einen neuen Außentemperaturfühler aus einem Aluminiumgehäuse gebaut und den Thermosensor thermisch direkt an das Gehäuse "angeschlossen".

                          Die Unterschiede zwischen den beiden Außentemperaturfühlern sind enorm. Derjenige im Gehäuse braucht eine halbe Stunde länger um auf eine Änderung zur reagieren als der andere. Dafür hat das ein gewisses ausgleichendes Element.

                          Vermutlich würde man den trägeren Sensor für die Heizung verwenden und den "schnellen" für die Wetteranzeige an die im Hause lebenden Menschen.


                          Zurück zum Fussboden:

                          Wir haben z.B. einen Kunden, der heizt - um maximal effizient zu sein - mit einer Heizmittelübertremperatur von nur einem Zehntel Kelvin (hat auch dreimal soviele Wasserschlangen im Boden wie normal). Der braucht das schneller und direkter.

                          Es gibt nicht unbedingt ein richtig und falsch, sondern das was individuell passt.


                          Vorschlag zur Erforschung: Ich stelle Dir (oder jedem anderen der dies testen will) kostenfrei einen Hülsenfühler und (wenn Du ansonsten darauf verzichten willst) eine Kupferhülse zur Verfügung. Dann baust Du Die Hülsenfühler in Deinem Haus ohne die Kupferhülse und legst bei einer Stelle parallel dazu "meinen" Fühler mit Hülse (oder alles umgekehrt) und wir werten dann später aus, ob und in welcher Größenordnung es einen Unterschied gibt.

                          Wir müssten das für unser Forschungsprojekt ohnehin herausfinden.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            sets se point!

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Hallo Jürgen,



                            nein, nicht mehr. Ist ausverkauft und wird auch nicht mehr so aufgelegt.

                            Ich poste morgen die beste Lösung, dazu dann mit Bildern.

                            lg

                            Stefan
                            hab ja nachgesehn im shop bevor ich gepostet hab =)
                            es gibt auch eine masse an feuchtefühlern im netz (manche mit fragwürdigem XXX-hintergrund) aber wie kompatibel ist das dann mit wiregate?
                            ich freu mich auf die lösung!!

                            und danke für die anderen antworten, jetz weiß ich dass ich nicht so verkehrt gelegen bin mit meiner theorie. =)

                            sg,
                            hups

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              habe zwar auch eure Hülsen in der Decke aber so richtig sicher ob meine Hülsenfühler auch an diesen dran sind bin ich nicht....kann ja leider nicht hinschauen.
                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X