Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Bedarfsgerecht Abschaltung von Waschmaschine und Trockner

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Passt für einen 1P Haushalt aber was macht man wenn Martin Schlafen will und Frau Waschen soll?
    Jürgen, diesen Sonderfall können wir mal getrost ausschließen. :-D
    ---
    Martin

    Kommentar


      #17
      Mumpf hatte mal etwas entwickelt für seine Aussensteckdose was hier passen könnte. Weiss aber nicht in welcher technologie er das gemacht hat.

      Kommentar


        #18
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Passt für einen 1P Haushalt aber was macht man wenn Martin Schlafen will und Frau Waschen soll?
        Es gibt zwei Schlafen-Szenen
        Derjenige, der zuerst ins Bett geht aktiviert #2 (Flur-Licht abdimmen, Rolladen in Gäste/Kinder/Ankleide runter, PM dort sperren usw.)
        Der letzte #1 (alles zu? Signalisierungs-LED am Taster, alles aus)
        Das funktioniert sogar einwandfrei, wenn noch 4 Gäste da sind..

        Der Aquastop ist bei meiner BSH-WaMa stromlos zu, ohne Gewähr, aber das ist ja doch auch Sinn&Zweck dieses Dings?

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hi,

          @heckmannju: danke für die "Empfehlung"...

          Ich hab auch was für die Waschmaschine gemacht, ist im Großen und Ganzen auch so, wie bereits hier beschrieben, ich hab nur ein paar Feinheiten:
          • Die Steckdosen sollten nicht bei jedem Betreten des Waschraums angehen, da wir da auch den Wäschekorb drin haben. Wenn man also nur die Wäche reinbringt, geht die WaMa nicht an
          • Ich leite aus dem Aus für die Steckdose auch die "Waschmaschine fertig"-Info ab, deswegen wollte ich nicht eine feste Dauer für die Treppenlichtfunktion haben


          Ich nutze:
          • MDT Schaltaktor mit Strommessung
          • EIBmarkt PM

          Der Schwellwert (Stromüberschreitung) beim Aktor steht auf 100mA, nur EIN senden. Damit habe ich bei jeder Motorbewegung und beim Heizen ein EIN-Signal. Treppenlicht wird nicht genutzt.
          Den Rest mach ich über PM - HLK-Kanal. 3 Beobachtungsfenster von je 10 Sekunden, Nachlaufzeit von 4 Minuten, der Schwellwert vom Aktor ist mit dem Eingang "externe Bewegung" (eigentlich für Slave-PM gedacht) verbunden.

          Funktioniert prima, die 100mA Schwellwert, die 4 Minuten Nachlaufzeit und die Anzahl/Länge der Beobachtungsfenster muss man individuell rausfinden.
          Wir brauchen immer länger als 30 Sekunden für die Beladung der Maschine, beim kurzen Betreten bleibt sie schön aus. Die längste Pause zwischen 2 Motorbewegungen ist 3:15 Min (im Wollprogramm). Wenn Motor und Heizung aus sind, zeigt der Aktor 60mA an, deswegen der Schwellwert von 100mA.

          Nachteil: Die Steckdosen gehen auch an, wenn man die Maschine entlädt, gehen aber dann nach 4 Minuten wieder aus. Früher kam dann nochmal das "Waschmaschine fertig", da ich das aber sowieso über Logik auswerte, sende ich es inzwischen nur, wenn Steckdose aus geht und Motor in den letzten 10 Minuten an war.
          Schöner Nebeneffekt (bei unserer WaMa): Meine Meldung "WaMa fertig" kommt immer kurz bevor die Maschine selbst piept, dass sie fertig ist (warum die auch immer diese Verzögerung da drin haben). Hat meine Frau überzeugt, dass meine Technik es "besser" weiß als die der Maschine

          Zur Technologie: Alles über KNX gelöst, WaMa fertig über linknx.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Super Waldemar!!!!
            Danke für deine Info.

            Werde ich mir die Tage mal zu gemüte führen. Beim durchlesen der "Anleitung" ist mir allerdings etwas unklar. Was meinst du mit "3 Beobachtungsfenster"?
            In der Applikationsbeschreibung des Eibmarkt PM finde ich nichts darüber, oder ich stelle zu blöd an.

            Ich habe in unserem HWR einen Siemens UP 258D11 PM hängen. Mit dem sollte es hoffentlich auch gehen.
            ---
            Martin

            Kommentar


              #21
              Hi,
              sollte auch gehen nur sind bei diesen PM die Beobachtungsfenster in Minuten anzugeben. Sind dann halt 2 Beobachtungsfenster a 1 Minute.
              vg
              Jürgen

              Kommentar


                #22
                Wobei 2 Minuten zum Beladen etwas lang sein dürften...

                HLK steuert ja eigentlich Heizung/Lüftung/Kühlung - also eher träge Systeme, an den man nicht bei jeder Bewegung gleich "rumsteuern" will. Deswegen haben die PM für HLK häufig die Möglichkeit, erst auf mehrere Bewegungen zu reagieren. Dazu kann man Beobachtungsfenster definieren (Anzahl Sekunden), die Anzahl der Bewegungen, die in einem Beobachtungsfenster detektiert werden sollen und die Anzahl der Beobachtungsfenster insgesamt.

                Je nach Hersteller werden aber nicht alle Parameter dem User überlassen.
                Beim EIBmarkt PM kann ich z.B. nicht die Anzahl der Bewegungen pro Beobachtungsfenster festlegen, ich glaube, der ist fest auf 1 gestellt.
                Aber mit 3 Beobachtungsfenstern je 10 Sekunden sage ich, dass die Steckdose in 20-30 Sekunden angeht, sofern sich alle 10 Sek. mindestens eine Bewegung ereignet hat.

                Beim Siemens musst Du selber das Äquivalent finden.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Was mich nun wundert: nutzt niemand diese tollen Zeitvorwahl-Funktionen? Da kann Mann morgens die WaMa füllen und einstellen, dass die Maschine in 9h/um 17:00Uhr (wenn Frau nach Hause kommt) fertig sein soll. Da laufen doch wahrscheinlich alle Strommess-Logiken ins Leere oder?

                  VG
                  Micha

                  Kommentar


                    #24
                    Ich gebe folgendes zu bedenken:
                    - Hat die WaMa selbst eine brauchbare Uhrzeit? Meine WP läuft in 12M flockige 7h aus dem Ruder, erst heute wieder korrigiert (und ne Logik gebaut, die mich warnt, weil sie dann trotz gehörigem Offset mal wieder primär im HT Warmwasser macht..)
                    Jede Sonnenuhr aufm Marktplatz von 1776 ist genauer..
                    - Falls nein (Regelfall): wer stellt die Uhr nach?

                    Da sind mir zentrale Lösungen mit NTP doch lieber (obwohl wir über wenige Cent für einen vernünftigen Quarz und/oder eine gangenaue RTC reden)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Einfach Lösung: WaMa kaufen, die keine Uhrzeit hat sondern nur die Funktion "anschalten in x Std" bzw. noch besser "fertig in y Std"

                      Mich regt es schon auf, dass ich bei Stromausfall und Sommer-/Winterzeit die Uhrzeit für Ofen&Mikrowelle einstellen muss ...

                      Wk

                      Kommentar


                        #26
                        Unsere WaMa und auch der Trockner haben die Funktion "Ein in X Stunden". Eine Uhr haben die gar nicht.

                        Ich habe die Lösung vom Mumpf auch umgesetzt. Aktuell schaltet aber nur der Trockner ab. Bei der Waschmaschine muss ich die Stromgrenzen noch anpassen.
                        Komisch ist, dass der Aktor bei beiden Geräten nach Ende immer 0mA anzeigt, obwohl die Anzeigen noch leuchten.

                        @Admins: Eigentlich kann das Thema aus dem Wiregate-Forum verschoben werden, da die Lösung nichts mehr mit dem Wiregate zu tun haat.
                        ---
                        Martin

                        Kommentar


                          #27
                          Waldemar, sendest du bei der Nebenstelle "Aus" eine "1" oder "0" wenn der Stromwert unterschritten wird?

                          Anbei meine KO's von meinem PM im HWR.
                          Angehängte Dateien
                          ---
                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            hab Deine Frage erst jetzt gesehen... ich sende eigentlich gar kein "AUS" vom Strommessaktor, nur "EIN" (habe aber auch keinen AUS-Eingang am PM).

                            Die Idee ist, dass bei der Überschreitung nur ne 1 gesendet wird. Die Unterschreitung passiert ja quasi jedes mal, wenn der Motor aus geht (also immer nach ein paar Drehungen).
                            Die sich wiederholenden Überschreitungen triggern den PM immer nach (simulierte Bewegungen), wenn diese ne Zeit lang aus bleiben, schaltet der PM eben den Aktor ab.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X