Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

60mm Tragring 45 Grad Bohrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] 60mm Tragring 45 Grad Bohrung

    Servus,

    wollte gerade meine MDT PMs montieren und habe dabei festgestellt, dass mein Betonfuzzi die Kaiser Dosen mit den Bohrungen im 45 Grad Winkel eingebaut hat. Somit müsste ich die Tragringe alle umpfuschen, damit ich die PMs in Flucht zur Wand montieren kann.
    Benötige deshalb einen Tipp, welchen alternativen Tragring ich für die MDTs bzw. Merten Argus verwenden kann, dessen Bohrungen im 45 Grad Winkel angebracht sind. Oder evtl. gibt es zur Not noch eine alternative Befestigung in Richtung Krallen, wie bei den Steckdosen.
    Stehe da derzeit auf dem Schlauch.

    Gruß
    Jens

    #2
    Niemand eine Idee? Gibt es keine Lösung? Frage unverständlich formuliert? :-)

    Gruß
    Jens

    Kommentar


      #3
      Ne, kenne aber das Problem. Das ist der Nachteil des quadratischen Rahmen. Ein Runder wäre hier kein Problem. Habe das auch einmal gehabt und habe halt nur eine Schraube genommen. Hat bis jetzt jedenfalls gehalten.

      Wäre vieleicht mal überlegenswert die die Montagerahmen und Aufsätze mit Magneten zu versehen um das dann auszugleichen. Auf den Filigrandeckenbauer kann man sich da nicht verlassen.

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Ich kenne jetzt den Tragring von MDT nicht, aber die Tragringe, die ich kenne, haben in den Ecken Bohrungen, wo Du Schrauben durchstecken kannst. Eine kleine Bohrung und ein 5er Dübelchen zusammen mit eine kleinen Schraube in 2 Ecken sollte eigentlich Dein Problem lösen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Idee 1: die labberigen Kunststoffringe von MDT halten einem Bohrer keine halbe Sekunde stand. Einfach passend anbohren.
          Idee 2: passendes Blech konstruieren (ich verwende dazu DraftSight, und wenn ich es bedienen kann, kann es nicht so kompliziert sein) und Ergebnis in Alu lasern lassen - ist nicht sonderlich teuer.

          Max

          Kommentar


            #6
            @lobo
            Danke für den Hinweis, wäre zumindest schon einmal die "Edelpfuschversion" :-) Als Notlösung habe ich sie mir schon mal abgespeichert.

            Übrigens kleine Korrektur, ich meinte nicht die Argus (sind ja rund) sondern die Steinel.

            @lowside
            Du hast mich da auf eine Idee gebracht, zumindest für einen ähnlichen Ansatz. Ich werde bei uns im Fablab mal einen Prototypen drucken lassen. Im schlimmsten Fall hängt die PM dann am Buskabel, falls der Ring bricht :-) Foto folgt, evtl. möchte dann, bei Erfolg in der Praxis, jemand die Vorlage.

            Kommentar

            Lädt...
            X