Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum separates Netzteil für z.B. IP-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum separates Netzteil für z.B. IP-Interface

    Hallo, ich bin der neue... :-)

    So oder so ähnlich sollte das klingen.

    Ich bin hier schon seit einigen Tagen regelmäßig am lesen, und möchte nun zur Tat schreiten. Hierzu habe ich mir auch mal ein kleines Einstiegsset bestellt.
    Wie ich das Material nun so auspacke, stolpere ich über einen separaten Spannungsversorgungseingang am IP-Interface. Dieser ist mit 12-24V AC/DC angegeben. Sieht für mich aus wie ein Gleichrichter am Eingang.
    Für den KNX habe ich mir auch ein Netzteil mit Strombegrenzer und Drossel (je separat) mitbestellt.
    Nun sollten aus diesem Netzteil aber 29V oder gar 30V abgegeben werden, damit KNX läuft.
    Wenn ich nun die alten Elektrotechnikkentnisse Rauskrame, war da was mit AC nach dem Wechselrichter (Wurzel 2 !?).
    Bezieht sich nun diese Angabe am IP-Interface explizit auf maximal 24VAC effektiv, oder sind in der Schnittstelle noch entsprechende Reserven drin, um auch die DC Spannung vom Bus (natürlich vor der Drossel abgegriffen) zu ertragen ?
    Spricht generell etwas dagegen, die zweite Ausgangsspannung des Netzteils (2,5A) evtl. auch unter Einsatz eines Reglers weiterzuverwenden ? Für den Gesamtwirkungsgrad sollte das ja besser sein, als mehrere Schaltnetzteile...

    Mag vielleich schon die Newbie-Sparfuchs-Frage sein, aber nicht falsch verstehen. Es interessiert mich nun einfach...

    #2
    Mal laut gedacht...

    Hierbei zu beachten:

    Wenn man dann die Schnittstelle über ein LAN-Kabel mit Switches/Router/PC verbindet, ist u.U. SELV für den KNX-Bus nicht mehr gewährleistet... oder?

    Kommentar


      #3
      Ich weiss ja nicht welches IP Interface du verwendest...
      Mal so als Beispiel das von ABB IPS/S2.1, welches ich verwende, hat den besagten Spannungsversorgungseingang. Dort müssen definitiv DC12-24V und kein Volt mehr dran. Oder alternativ Versorgung per PoE übers Netzwerk.
      Wenn dein Netzteil jetzt noch Reserven hat vor der Drossel ist das trotzdem keine gute Idee, weil Spannung zu hoch.
      Einige KNX Netzteile haben noch einen 2. Ausgang mit 24V extra für Geräte die eine Versorgung abseits des KNX brauchen. Ich habe da eins von Siemens beispielsweise. Du kannst aber auch jedes normale Netzteil in dem gebrauchten Spannungsbereich nehmen solange die Mindeststrombelastbarkeit gegeben ist. Da musst du mal schauen was dein spezielles IP Interface braucht.

      cu Tarzanwiejane

      Kommentar


        #4
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ittstelle.html

        Kommentar

        Lädt...
        X