Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulszählung: Binäreingang oder Tasterinterface?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Impulszählung: Binäreingang oder Tasterinterface?

    Ich schaue mir gerade die Möglichkeiten an, meinen Ölverbrauch zu messen. Die Messung des Tankinhalts scheint beliebig kompliziert und auch recht teuer zu sein. Als Alternative denke ich über die Nutzung eines Braun Ölzählers HZ 5 DR nach, der Impulse entsprechend des Verbrauchs sendet (1 Impuls/0,02 Liter). Auswerten kann man das ja entweder mit einem Binäreingang oder einer Tasterschnittstelle. Da ich noch 2 Kanäle in meiner MDT-Tasterschnittstelle frei habe, wäre dies die Methode der Wahl. Bei 1 Impuls / 0,02 Litern sollte auch die Frequenz der Impulse kein Problem darstellen. Gibt es dabei irgendetwas anderes zu beachten - z.B. max. Kabellänge?

    VG

    KayK

    #2
    ich hab einen Impulszähler an einem 15m langen Kabel und einen an einem sicher 20m langen Kabel.. funktioniert (mit dem MDT TI) bis jetzt ohne Probleme...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,
      Danke für das Feedback - dann sollten meine ca. 10m kein Problem sein :-)

      Gruß,
      Kay

      Kommentar


        #4
        Sollte passen...
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Hmm, jetzt habe ich dann doch noch eine Unsicherheit gefunden:

          Der Reedkontakt im Ölzähler ist potentialfrei, wenn ich mir aber das Schaltbild zum Anschluß anschaue, sieht es aber so aus, dass das potentialfreie Tasterinterface evtl. doch nicht funzt, weil eine seperate 24V Spannung notwendig ist (siehe Anhang).

          Freue mich über Feedback.

          VG
          Kay
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Tach,

            ne, du brauchst keine zus. Spannung. Wenn du MDT's mit (quasi) potentialfreien Kontakten hast dann schliesst der Reed (wie beim Fensterkontakt) den Kreislauf.
            Die interne Schaltspannung dafür kommt von den MDTs.
            So ehrlich bzw. richtig potentialfrei sind sie also nicht. MDT nennt das interne Kontaktspannung (12V bei REG Geräten, 3,3V bei Tasterinterfaces)
            Also hast du einen aktiven Schaltkreis.

            Ich merk mir das bei GPIs immer so das der, der geschaltet werden will die Spannung zur Verfügung stellen müsste.
            Erst wenn der Empfänger keine Möglichkeit hat eine Spannung zu generieren braucht man eine externe Quelle. Das wäre dann wirklich passive.

            Kann nur sein das der 100 Ohm (Rs) Widerstand zu gross ist, bzw ob der Strom reicht, dann wirds schon wieder schwieriger...

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
              Tach,

              ne, du brauchst keine zus. Spannung. Wenn du MDT's mit (quasi) potentialfreien Kontakten hast dann schliesst der Reed (wie beim Fensterkontakt) den Kreislauf.
              Die interne Schaltspannung dafür kommt von den MDTs.
              So ehrlich bzw. richtig potentialfrei sind sie also nicht. MDT nennt das interne Kontaktspannung (12V bei REG Geräten, 3,3V bei Tasterinterfaces)
              Also hast du einen aktiven Schaltkreis.

              Ich merk mir das bei GPIs immer so das der, der geschaltet werden will die Spannung zur Verfügung stellen müsste.
              Erst wenn der Empfänger keine Möglichkeit hat eine Spannung zu generieren braucht man eine externe Quelle. Das wäre dann wirklich passive.

              Gruss
              PhilW
              Super - PhilW - Das war genau die Bestätigung die ich gesucht habe ;-)

              Wenn man das nicht jeden Tag macht bleibt halt immer eine Rest-Unsicherheit ;-)

              VG

              Kay

              Kommentar


                #8
                Jep aber ich hatte da noch einen Satz drangehängt der vielleicht Ärger macht...:

                Kann nur sein das der 100 Ohm (Rs) Widerstand zu gross ist, bzw ob der Strom reicht, dann wirds schon wieder schwieriger...
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Der 100 Ohm Widerstand macht kein Problem. Er soll nur den Reed bei Falschanschluß schützen. Für das Tasterinterface oder Binäreingang sollte er klein genug sein.

                  Zur Info:
                  Die Binäreingänge/ Tasterinterfaces sind nicht potentialfrei, sondern sie sind zum Anschluß von potentialfreien Kontakten ausgelegt.
                  Das Tasterinterface versorgt den Reedkontakt mit 3,3V. Die Anschlüsse sind nicht galvanisch vom Bus getrennt. Das ist in der Regel immer so.
                  Beim Binäreingang ist die Spannung 12V und galvanisch getrennt vom Bus.

                  Gruß
                  HJK

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo HJK,
                    und Danke für die klasse Erklärung! Dann werde ich mit dem Tasterinterface weiterplanen.

                    VG
                    KayK

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X