Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte an BUS anbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte an BUS anbinden?

    Hallo Forengemeinde,

    ich bin ziemlich neu im KNX-Bereich. Ich habe in meinem Haus eine KNX-Installation verbauen und programmieren (ohne HS) lassen. Irgendwann will man aber ja mal selbst anfangen die Möglichkeiten zu testen.

    Ich habe folgende Situation: Ich habe bodentiefe Fenster welche mit Kontakten (vom Hersteller einbauen lassen) ausgerüstet sind. Von den beiden angesprochenen Fenstern geht jeweils ein Kabel mit 2 Adern zu einer UP-Dose. In dieser UP-Dose befindet sich der GIRA UP-Busankoppler (57000) worauf sich ein 6fach Taster befindet. Die beiden Kabel von den Kontakten liegen noch in der UP-Dose und sind nicht angeschlossen.

    Ich bin dabei, meine KNX Installation zu visualisieren. Jetzt meine Frage: Wo und wie muss ich die Fensterkontakte anschließen um eine Statusmeldung zu bekommen? Müssen diese separat erfasst werden? Dann bräuchte ja eine weitere Schnittstelle, welche über ETS programmiert werden muss um den Zustand Offen/Geschlossen auslesen zu können, oder? Gibt es eine Möglichkeit diese direkt an den UP-Busankoppler anzuschließen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe und allen einen schönen Feiertag morgen!

    #2
    Irgendwie ist das die gefühlt 1000'ste Frage zum Thema Fensterkontakte im letzten Monat... es gibt so etwas wie die Suchfunktion.. und selbst ohne diese
    findet man allein in den heutigen Beiträgen min. 5 Threads mit dem Thema..

    Mag sein, das diese nicht explizit deine Frage beantworten.. aber mit ca. 2 min. Suche hättest du sicher eine Antwort gefunden... (auch als Laie)..

    Aber kurz: Kontakt an Binäreingang, parametriert mit der ETS.

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      An den Busankoppler lässt sich leider nichts anschließen.
      Du benötigst ein UP Tasterinterface. zb. Tasterinterface

      Die sind recht dünn und sollten noch hinter den Busankoppler passen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Brick,

        erstmal danke für deine Antwort. Die SuFu habe ich natürlich schon benutzt, jedoch leider noch nicht wirklich fündig geworden. Mit Binäreingang bereits zuvor gefunden und auch verstanden.

        Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich formuliert und versuche es nochmals, oder ich stehe gerade echt auf dem Schlauch.

        - In der UV sitzt ein Binäreingang (verstanden), steht auch oft in der SuFu.

        Von meinem UP-Busankoppler geht eine Busleitung in die UV. Dort einfach den Binäreingang an beliebigen Aktor anschließen um in der BUS-Kommunikation zu sein. (Verstanden)

        Meine Unwissenheit aktuell: Die beiden Kabel der Fensterkontakte sind ja nur ca. 30cm lang. Die reichen ja nicht bis in die UV um sie an den Binäreingang anzuschließen. Die reichen ja nur bis zum UP-Busankoppler. Hier frage ich mich, wie ich die Verbindung bekomme zur HV, bzw. zum Binäreingang. Wenn die beiden Kabel direkt und an einem Stück in die UV gehen würden, könnte ich diese natürlich direkt am Binäreingang anschließen, das wäre dann natürlich kein Problem.

        Verstehst Du wie ich das meine?

        Ich hoffe das ich hier jetzt nicht verschreit werde für meine Anfängerfrage.

        Danke für Deine/Eure Hilfe!!!

        Kommentar


          #5
          Hallo Crazyus,

          vielen Dank. Somit hat sich wohl mein vorheriger Post soeben erübrigt.

          Wenn der einfach nur hinter dem Busankoppler in der Dose liegt, ist das eine andere Situation.

          Danke!!!

          Kommentar


            #6
            Nein, du setzt z.B: MDT BE-02001.01 Tasterinterface in die Dose hinter deinem Tastsensor.

            Gruß Markus

            Kommentar


              #7
              Die Leitungen der Fensterkontakte müssen in die Verteilung.
              Wenn das jetzt nicht mehr möglich ist, bleibt nur einen UP-Binäreingang hinter den Busankoppler in die Dose zu setzen.

              Gruß,

              Jan

              Da war jemand schneller....

              Kommentar


                #8
                Okay, verstanden! Dankeschön! Dann muss ich mir mal einen bestellen und schauen wie das dann genau funktioniert.

                Vielleicht könnt Ihr mir aber noch bei einer weiteren Frage helfen:

                Ich musste die Rolladenlaufzeiten eines Jalousieaktors anpassen, da verschiedene Rollläden zu weit hochgefahren sind. Bei den meisten hat das auch reibungslos funktioniert. Bei 2 Ausgängen jedoch, ist die Laufzeit nicht immer konstant. Wenn ich eine Laufzeit verändere, scheint der Aktor diese für eine gewisse Zeit verstanden zu haben wenn ich den Ausgang einzeln über den entsprechenden Taster ansteuere. Betätige ich die Rolladen jedoch über einen Zentralbefehl oder "Loxone - Visu" wird die Laufzeit nicht korrekt angenommen und der Rolladen fährt wieder zu weit hoch und schlägt an. Im Aktorausgang ist jedoch die korrekte Laufzeit eingetragen und bleibt unverändert. Dieses Problem besteht jedoch nur bei 2 Ausgängen. Jemand eine Idee was das sein könnte?

                Vielen Dank an alle! Hier bekommt man ja mal echt schnell eine Antwort!

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich kenne das so, das die Rollladenlaufzeit vom Rollladenaktor nur dann verwendet wird, wenn ein Punkt angefahren werden soll.
                  (z.B. Rollladen ist oben und soll 50% Schließen, so wird die halbe Laufzeit nach unten gefahren)

                  Wird Zentral gesteuert werden meistens Langzeitbefehle gesendet, und es ist normal das der Rollladenmotor in die jeweilige Endposition fährt.

                  Gruß,

                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, bei den anderen Rolladen funktioniert das auch. Der Aktor erkennt wohl den aktuellen Stand (Laufzeit) und die Rollade fährt bis zur Gesamtlaufzeit nach oben. Über die Gesamtlaufzeit kann ich ja quasi die Endposition einstellen, oder sehe ich das falsch? Seltsam ist das alle Ausgänge das verstanden haben, bis eben auf 2 große Rolladen für bodentiefe Fenster. Wenn ich die Änderungen (also Applikationsprogramm) überspiele geht das auch für 2-3 mal und danach bei 2 Rolläden nicht mehr.

                    Hab das Appliaktionsprogramm bestimmt schon 10mal überspielt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIBNewbie Beitrag anzeigen
                      Über die Gesamtlaufzeit kann ich ja quasi die Endposition einstellen, oder sehe ich das falsch?
                      Die Endpunkte werden direkt am Rollladenmotor eingestellt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIBNewbie Beitrag anzeigen
                        und der Rolladen fährt wieder zu weit hoch und schlägt an.
                        Das "Problem" habe ich noch nicht verstanden ... natürlich sollen die Rolläden dann ganz nach oben fahren. Das Einzige, was sein kann, ist, dass die oberen Endlagen nicht richtig eingestellt sind. Normale Aktoren haben beim Hochfahren einen extra Nachlauf, um wirklich auch oben anzukommen, wenn Du auf Hochfahren gehst.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Würde mal tippen das die Antriebe für die
                          "großen Rolladen" unterdimensioniert sind.

                          Welche Aktoren, Antriebe, Gewicht Panzer ...
                          Endlage elektronisch ...


                          Gruß Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            erstmal danke für die bisherigen Antworten. Hier wird wirklich versucht einem zu helfen!

                            Ich versuche mein Problem nochmal zu konkretisieren.

                            Die typische Verstellung via manuellem einstellen der Endabschaltung kenne ich und habe ich schon des öfteren gemacht. Bei meinen Rollläden finde ich diese Möglichkeit jedoch nirgends. Als die Programmierung von meiner Installation gemacht wurde, wurden daher "Fahrzeiten" ermittelt und im Aktor eingetragen. Ich verwende den GIRA Jalouiseaktor (8fach 216100 230V). Bei den Paramtereinstellungen kann ich für jeden Ausgang eine Laufzeit einstellen sowie eine "Nachlaufzeit" fürs "hochfahren" in %.

                            Ich habe jetzt die Laufzeiten nochmal nachgemessen. Für das "runterfahren" benötigt der Rolladen 31 Sekunden, fürs "hochfahren" 36 Sekunden.

                            Jetzt stelle ich die normale Laufzeit auf 31 Sekunden und gib dem Ausgang 13% Nachlaufzeit fürs "hochfahren".

                            Soweit so gut, jedoch haben die Rollläden ja am Ende solche Stopper und diese schlagen bei mir am oberen Rolladenkasten an und sitzen somit immer auf starker Spannung.

                            Jetzt das kuriose. Verringere ich die Nachlaufzeit fährt die Rolladen trotzdem zu weit nach oben. Selbst ohne Nachlaufzeit mit 31 Sekunden geht er zu weit nach oben obwohl er eigentlich länger bräuchte.

                            Aber hierbei ist folgendes das größte Problem:

                            Verändere ich die Parameter, lade das Applikationsprogramm neu und dann fahren die Rollläden nach unten (ist so in ETS programmiert). Fahre ich die Rolladen jetzt wieder hoch, ist alles gut und die Einstellungen sind okay. Öffne ich die Rollläden am nächsten Tag, fahren die Rolladen wieder zu weit nach oben und die "Endstopfen" sitzen wieder stark auf Spannung. Es scheint mir so als würde der Aktor bei Ausgang 3 und 4 die Laufzeiten, bzw. die Einstellungen nach gewisser Zeit nicht mehr wissen obwohl die Parameter korrekt sind wenn ich den Aktor auslese.

                            Wisst Ihr wie ich das meine? Das Problem besteht jedoch nur bei Ausgang 3 und 4. Alle anderen Laufzeiten bei den jeweiligen Ausgängen funktionieren tadellos.

                            Anbei mal ein Bild von meinem Inneren des Rolladenkasten nachdem ich das ganze Styropor mal entfernt habe. Hier kann ich leider nichts finden zur manuellen Einstellung der Endlagen. Sonst könnte ich das Problem ja auf diesem Wege lösen.

                            Die Rollläden sind von "roma". Motoren weiß ich leider nicht, denke aber das dies "Somfy"-Motoren sind.

                            Vielen Dank an alle für Eure Hilfe!!!
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich kenne den Gira Aktor, und glaube mir, die Funktion mit der Laufzeit ist so wie "lobo" und ich versucht haben es Dir zu erklären.

                              Das es nach einer Neuprogrammierung erstmals funktioniert kann sein.
                              Wenn Du statt mit einer "0" auf dem Langzeitobjekt immer mit Position 0% Auffährst, könnte es auch gehen, zumindest bis der Aktor eine Referenzfahrt macht. Die Referenzfahrt kann man glaube ich bei dem Gira einstellen.

                              Trotzdem musst Du die Endlagen am Rollladenmotor einstellen. Der Aktor ist dafür nicht da und auch die Laufzeiteinstellung ist dafür nicht gedacht.

                              Gruß,

                              Jan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X