Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ETS Programmierung in KVM/QEMU schlägt fehl (Wiregate, Routing)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - ETS Programmierung in KVM/QEMU schlägt fehl (Wiregate, Routing)

    Hallo Kollegen,

    ich stelle die Frage hier im Hauptforum, da ich mir nicht sicher bin, ob sie unmittelbar mit dem Wiregate zusammen hängt.

    Wegen dem HS habe ich beim Wiregate (mit seriellem TP-UART) das Routing aktiviert. Der HS kann auch ohne Probleme auf den Bus zugreifen. Ebenso wie sh.py auf meinem Ubuntu Server. Auf dem gleichen Server läuft ein Windows in KVM/QEMU auf welchem die ETS installiert ist. Damit kann ich Geräte auslesen, Gruppenmonitor funktioniert auch und ab und an auch mal das Programmieren von Geräten, aber meistens schlägt es fehl. Auslesen geht allerdings immer. Im Gruppenmonitor sehe ich auch die Programmiertelegramme, doch irgendwann bricht das ganze dann immer ab, bevor die Geräte fertig programmiert sind.

    Eine Kopie dieses Windows Images läuft auch noch unter Virtual Box auf meinem Macbook. Einstellungen etc. sind also dort die selben. Von dort aus klappt das Programmieren jedoch immer! Daher vermute ich den Fehler nicht beim Wiregate sondern eher beim Ubuntu Server.

    Erste Recherchen haben ein Multicast Problem von KVM/QEMU bzw. im Bridging der Netzwerkkarte unter Linux ergeben. Habe dann mal versucht, Multicast Snooping zu deaktivieren, aber ohne nennenswerten Erfolg. Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Bridging unter Linux und eventuellen Multicast Problemen oder kann es doch an was ganz anderem liegen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Nabend,

    ich habe einen qemu/kvm Host unter Ubuntu. Darauf läuft ein Windows mit ETS und ein Ubuntu mit eibd/smarthome.py/smartvisu als Guests. Der Buszugriff von der ETS läuft über den eibd, der wiederum über ein IP-Interface zum Bus geht. Das Programmieren von Geräten funktioniert damit bei mir ohne Probleme. Spezielle Multicast-Einstellungen o. ä. habe ich nicht vorgenommen.

    Ich bin jetzt zwar nicht der Netzwerk-Experte, aber wenn du mir sagst, was du an Infos brauchst, kann ich mal schauen wie meine Einstellungen konkret sind.

    Grüße
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi,

      auch hier läuft ein Win7 mit ETS auf einem Gentoo-Linux Host mit KVM problemlos. Allerdings verwende ich nicht Multicast sondern Tunneling. Aber vorher hatte ich die VM auf dem Laptop ebenfalls per KVM unter Gentoo laufen, dort per Multicast.

      Gruss,

      Matthias

      Kommentar


        #4
        Hm... Sehr komisch das ganze. Das mit dem multicast scheint auch nicht alle Linux Versionen zu betreffen. Ich verwende 14.04 LTS Server. Welches ubuntu verwendest du @offline?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          ETS mit oder ohne Dongle?
          Da sich MS in eine "komische" Richtung entwickelt, überlege ich, ob ich einem Fenster schiessmichtot noch irgendwelche HW anvertraue.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Der Host und die produktive VM laufen im Moment noch unter Ubuntu 12.04.

            Grüße
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Hab jetzt mal die neusten Updates für den Ubuntu 14.04 Host installiert, das Problem besteht aber nach wie vor. Bin leider überhaupt kein Experte auf dem Gebiet. Kann mir da jemand etwas zielgerichteter Hilfestellung geben, wie ich dem ganzen auf Schliche kommen könnte?

              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              ETS mit oder ohne Dongle?
              Da sich MS in eine "komische" Richtung entwickelt, überlege ich, ob ich einem Fenster schiessmichtot noch irgendwelche HW anvertraue.
              ETS ohne Dongle auf die VM registriert. Die ETS läuft auch also Professional Vollversion. Von welcher "komischen" Richtung du allerdings sprichst, kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Mir geht es um die Umsetzung der Virtualisierung bei Verwendung mit Dongle, wenn der Host kein Windows ist - dass die andere (von Dir verwandte) Version funktioniert, ist ja bekannt.

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Von welcher "komischen" Richtung du allerdings sprichst, kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen.
                Den Weg den Nadella/Belfore mit Windows einschlagen möchten.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hast du denn mal Tunnel statt Multicast probiert? Bei einem Bridge-Netzwerk sollte aber auch Multicast kein Problem darstellen. Ich musste unter Linux lediglich für den eibd multicast-routing aktivieren.

                  Gruss,

                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht sollte ich erwähnen, dass auch der HS unter KVM virtualisiert ist. Dieser verwendet ebenfalls multicast und kann auch problemlos mit dem Bus kommunizieren. Kann daran das Problem liegen, dass der Host nicht alles an die Windows VM durch reicht, weil die HS VM sich das Zeug schnappt? Sollte ja eigentlich nicht so sein.

                    Multicast routing für den eibd heißt, es ist eine spezielle Einstellung des eibd oder des Linux?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Kurzes Update: habe es nun hinbekommen. Das Problem war scheinbar "nur", dass die Netzwerkverbindung unter Windows zu langsam war und ich auf den virtio Treiber umstellen musste. Allerdings muss man dazu die virtio Treiber runterladen, da diese nicht in Windows enthalten sind. Eine entsprechende ISO sogar mit WHQL zertifizierten Treibern für 64 Bit Systeme kann man hier herunterladen: WindowsGuestDrivers/Download Drivers - KVM
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X