Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stehlampe per KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stehlampe per KNX?

    Moin,

    ich habe hier eine Stehleuchte und möchte sie mit KNX steuern. Umsetzer für KNX-PL sind sehr teuer und rar. Daher dachte ich an einen KNX-Aktor in der Leuchte die einzelnen Lampen steuert und ein zusätzliches grünes Kabel mit WAGO Steckverbinder 893-1002 zur Lampe zu führen.

    Kann man das machen? Oder wie würde man das lösen?

    Die Steckdose an einen Aktor zu hängen geht nicht, denn die Stehleuchte hat einen Hochvolt-Halogendeckenfluter und ein Niedervolt-Halogenstrahler. Beide möchte ich aber unabhängig voneinander ansteuern und auch dimmen. Höchstens zwei getrennte Anschlussleitungen und zwei gesteuerte Steckdosen wären möglich. Aber die Leuchte soll ja auch umstellbar sein.

    #2
    Lunatone Dali Funk (wDali) könnte eine Lösung werden. Da leider aber der Katalog noch nicht vollständig ist, vielleicht mal bei Lunatone direkt nachfragen und dich auf uns beziehen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      EnOcean-UP-Dimmer einbauen möglich?
      Bräuchtest 2 Stk. u. ein Gateway
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Wäre ein Festanschluss eine Möglichkeit und Dimmer in Verteilung?

        Kommentar


          #5
          Festanschuss geht gar nicht, es handelt sich um eine ortsveränderliche Leuchte, und sie soll auch ortsveränderlich bleiben.

          wDALI kannte ich nicht. Ich würde dann aber eher DMX bevorzugen. Das plane ich ohnehin später einzusetzen. Und für DMX gibt es ja bereits steckbare Kabel.

          Doch ich will es auch für andere ortsveränderliche Geräte verwenden, und empfiehlt sich nicht mehr DMX oder DALI zu verwenden. Wobei es technisch durchaus möglich sein sollte auch andere Geräte als Lichter mit DMX oder DALI ein- und auszuschalten.

          Es gibt aber auch KNX-RF. Vielleicht ist es günstiger als KNX-PL.

          Trotzdem würde mich das noch interessieren, ob man ein ortsveränderliches KNX-Kabel machen kann, oder ob das ein völliges NoGo ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gerhard Uhlhorn Beitrag anzeigen
            Es gibt aber auch KNX-RF. Vielleicht ist es günstiger als KNX-PL.
            Hallo Gerhard,

            Vielleicht wäre ein KNX-RF-Zwischenstecker was für Dich? Hatte mir mal für eine ähnliche Situation von MDT die RF-AKK1ST.01 (RF+ Funksteckdose) ausgeschaut. Leider kann diese aber nicht dimmen.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollegen..

              KNX-RF (neu KNX RF1. RS) Dimmer gibt es leider noch nicht. Habe mir hier mal vor ca. 8 Jahren eine zweiflammige Stehleuchte mit Siemens GammaWave-Dimmer gebastelt. Allerdings mit zwei Glühlampen bestückt. :-)

              Gruss Peter
              Angehängte Dateien
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hey, Peter, das ist ja wirklich eine gute Idee! Wenn es das jetzt noch als Dimmaktor gäbe, wäre das die ideale Lösung für ortsveränderliche Geräte.

                Vielleicht funktionieren auch andere KNX-RF-Aktoren an dem Sender?

                Kommentar


                  #9
                  @ Michael: Zwischenstecker geht nicht weil die Leuchte einen Deckenfluter und eine Leselampe hat welche ich getrennt schalten und dimmen möchte.

                  Noch hängen sie an einem Kabel und werden mit Fußschalter bedient. Doch der soll raus (oder drinnen lassen für Normalbetrieb?) und durch einen oder zwei Aktoren ersetzt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    KNX auf EnOcean scheint auch eine mögliche Lösung zu sein, denn ich möchte ohnehin an einigen Türen und Fenstern batterie- und kabellose EnOcean-Sensoren anbringen. Um ein EnOcean-Gateway komme ich also ohnehin nicht rum. Und von EnOcean gibt es ja auch die gewünschten Dimmaktoren.

                    Ich glaube, so werde ich das lösen. :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo alle!

                      Dimmen von Stehlampen ist auch für mich ein nicht sauber lösbares Problem! Da mache ich meinen Kunden eine tolle DALI-Installation, alles gedimmt, Soft-Ein/Aus - und die Steh- und Schreibtischlampen hängen bestenfalls an einer geschaltenen Steckdose!

                      Ist der Bedarf wirklich so klein, dass da die Hersteller nichts Brauchbares zustande bringen? Aber es ja auch nicht so einfach: Ohne Eingriffe in die Leuchte würde es nur mit Leuchtmittel funktionieren, die mit Ledotron oder wDALI ausgestattet sind. Aber Ledotron ist offensichtlich schon vor dem Start ausgestorben und wie es wDALI ergehen wird, wird sich zeigen. Ausserdem würde das nur mit Leuchten gehen, die noch aus der Glühlampenzeit stammen, keinen eingebauten Dimmer haben und für 230V-Leuchtmittel ausgelegt sind.

                      Bei modernen LED-Leuchten müsste die Leuchte selbst schon passend ausgerüstet oder vorbereitet sein - und das das in absehbarer Zeit passieren wird kann ich mir nicht vorstellen!

                      Und wenn man das Ganze ohne Funk oder Powerline realisieren wollte, müsste auch der Schukostecker um 2 Kontakte für den Bus erweitert werden - technisch alles kein Problem, aber ich glaube die Chancen, dass wir das in absehbarer Zeit im Baumarkt um's Eck kaufen können, stehen sehr, sehr schlecht!

                      Also werden wir weiterhin basteln....

                      meint mit Grüßen
                      GKap

                      Kommentar


                        #12
                        Also fällt nicht nur mir das auf. :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Wie wäre eine Lösung mit zwei neuen Zuleitungen 230V jeweils separat pro Leuchtmittel und diese jeweils via gedimmte Steckdose speisen? Die Steckdosenleitungen können dann (natürlich nur wenn sie separat auf ein Tableau gezogen wurden) mit den richtigen Dimmern angesteuert werden.
                          Wenn du die Leuchte in einem andern Raum brauchst, einfach im Tableau die entsprechenden Kabel umklemmen.
                          Das ist keine Lösung für eine Kundeninstallation aber bei dir zu Hause kannst du ja davon ausgehen, dass du nicht selber deinen Staubsauger abrauchen lässt...

                          Mein Elektrokontrolleur hatte keine Probleme mit gedimmten Steckdosen.

                          Gruss Hifi

                          Kommentar


                            #14
                            Technisch ginge das, aber diese Lösung hat keine innere Schönheit, keine Eleganz. Nee …
                            Die Lösung mit einem enOcean-Aktor gefällt mir da wesentlich besser.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja da muss ich dir Recht geben...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X