Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung

    Hallo Zusammen,

    ich heiße Michael und möchte mich kurz vorstellen.
    Ich habe vor 20 Jahren eine Ausbildung als Elektromechaniker absolviert und bin seit dem in der Instandhaltung von Briefverteileranlagen tätig. Nachdem ich mein Haus schon vor einigen Jahren klassisch verkabelt habe, möchte ich nun im Energiesparzeitalter evtl. auf KNX umrüsten. Meine grundlegende Frage stellt sich eigentlich mehr dahin, ob ich parallel zu den 230V die Datenleitung in die vorhandenen Rohre legen darf???? VDE??? oder ob ich gänzlich auf ein Funknetz (macht mir allerdings Kopfschmerz) setzen soll oder muß.
    Auf guten Informationsaustausch

    Michael

    #2
    Hallo Michael,
    ja die EIB-Leitung (grüne Leitung) Kann parallel zu 230V Leitungen verlegt werden. Nur in den Dosen sollte man, wenn der Mantel der Leitungen entfernt ist, darauf achten, dass ein möglichst großer Abstans zwischen den Adern ist.

    Gruß
    Olaf

    Kommentar


      #3
      Wenn KNX und Niederspannung in einer gemeinsamen Dose verklemmt werden sollen ist eine Dose mit Trennsteg zu verwendung um die unterschiedlichen Spannungsebenen zu trennen.

      Die Isolation der Busleitung entspricht der Isolation von Niederspanungsleitungen (z.B. NYM, NYY), das gilt aber nicht für basisisolierte Leiter aus der Busleitung!

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #4
        Super

        Super, da ist ja schon die erste Hürde im Kopf genommen. Habe mir heute schon mal ein Buch über KNX bestellt. Wurde in de empfohlen.
        Jetzt gleich mal die 2. Frage zur Grundausstattung. Was benötige ich, um erst mal im Hobbykeller auszuprobieren z.B. Hoflicht schalten mit Taster evtl. mit Fernbedienung. Gibt es da so eine Art Grundkit?

        Gruß Michael

        Kommentar


          #5
          Spannungsversorgung, Aktor, Taster und........die ETS!
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #6
            und ne Schnittstelle (USB/RS232/IP)

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,
              schau Dir mal die Seite an und wenn Du Sie durchgeackert hast, werden Deine ersten Fragen sich bestimmt erledigt haben
              http://www.eib-home.de/

              Gruß
              Sven

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                Also ich hab diesen Sommer mit 1m Hutschiene 1xNetzteil, 1xSchaltaktor 2fach UP, 1x 4fach Tasterschnittstelle, 1x USB Schnittstelle, 2x Standard Taster, 2x Glühlampenfassung mit Leuchtmittel und 3x Kabelkanlschalterdose (kann man auf der Hutschiene montieren) dazu natürlich die ETS und gute Nerven.
                Am Anfang ist einmal nicht allzuviel gegenagen und ich hab jeden Abend 10 mal Programmiert. Einschaltverzögerungen und Auschaltverzögerungen ausprobiert und irgendwann lasst es dann einen auch nicht mehr los und wundert sich warum man nicht schon vorher gangefangen hat :-))
                Bis auf die USB-Schnittstelle welche jetzt unnutz daheim herumliegt habe bzw. werde ich demnächst wieder alles verwendung nehmen. Die USB-Schnittstelle ist zwar günstig aber leider imho später unnötig. Ich verbinde mich auf den Bus jetzt mit IP und wegen der Homeserver Option auch gleich den IP-Router von EibMarkt besorgt.
                Bei selbststudium ist man auf jeden fall einige zeit beschäftigt aber wenn einmal verstanden kann man einfach nicht mehr aufhören und wird in weiterer folge alles auf den bus häbgen wollen und die bessere hälfte zur weisglut bringen weil sie wieder mal mit der taschenlampe im haus herumlaufen darf. Man lerne daraus - testbrogrammieren ist unter tags wesentlich gesünder.

                LG - Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X