Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flags

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flags

    MarkusL hat dieses Diskussionsthema zu einem Lexikon-Eintrag eröffnet.

    Grund:
    "Wird nur von System B benutzt" --> Was ist "System B" ???
    Eintrag: Flags

    Erstellt von: MarkusL

    Beitragstext:
    Übersicht


    K/Kommunkations-Flag (Communication)
    • Das Kommunikations-Flag ist der „Hauptschalter" der Kommunikation, d. h. ist dieses Flag nicht gesetzt, so kann das Objekt keine Telegramme empfangen oder senden
    • Das Kommunikations-Flag ist standardmäßig bei allen Objekten gesetzt. Es kann sein, dass bei bestimmten Konstellationen, z. B. bei nicht Benutzen des Objektes, es notwendig ist, das Kommunikations-Flag zu löschen. Falls dies notwendig ist, geht dies aus den Applikationsbeschreibungen des Herstellers hervor. Wenn dieses Objekt mit einer Gruppe verbunden ist, wird trotz des gelöschten Kommunikationsflags ein Acknowledge gesendet!

    L/Lesen-Flag (Read)
    • Das Lese-Flag erlaubt es den Objektwert auszulesen, d. h. aufgrund eines Lesetelegramms wird nur dann ein Antworttelegramm gesendet, wenn das Lese-Flag des Objekts gesetzt ist. Diese Funktion wird bei Visualisierungen, Lichtszenen etc. benötigt, um den aktuellen Objektzustand definiert abzufragen.
    • Das Lese-Flag ist standardmäßig meist nicht gesetzt. Bei manchen Herstellern wird das Lese-Flag bei Statusobjekten gesetzt.

    S/Schreiben-Flag (Write)
    • Das Schreiben-Flag erlaubt dem Objektzustand über den Bus, aufgrund eines Telegramms, zu ändern. (Der Objektstatus kann überschrieben werden.) D. h. ein Aktor kann nur dann schalten, wenn bei dem Schaltobjekt das Schreiben-Flag gesetzt ist.
    • Das Schreiben-Flag ist standardmäßig bei allen Schaltobjekten, Wertobjekten (Aktor) sowie bei vielen Tasterobjekten (z.B. wegen der Aktualisierung bei UM- Funktionen) gesetzt.

    Ü/Übertragen-Flag (Transmit)
    • Das Übertragen-Flag erlaubt dem Kommunikationsobjekt Telegramme zu senden (Telegramme an den Bus übertragen).
    • Auslöser zum Senden kann z. B. ein Tastendruck, eine Temperatur Veränderung oder auch eine Änderung des Objektstatus sein. Das Telegramm kann aber auch vom Anwendungsprogramm ausgelöst werden.
    • Das Übertragen-Flag ist von der Applikation abhängig und standardmäßig bei Sensoren gesetzt. Bei Statusobjekten von Aktoren wird das Übertragen- Flag ebenfalls meist standardmäßig gesetzt.

    A/Aktualisieren-Flag (Update)
    • Ist das Aktualisieren-Flag gesetzt, so wird ein Antworttelegramm eines Lesevorgangs als Schreibtelegramm interpretiert, d. h. der Objektstatus der Teilnehmer wird eventuell verändert.
    • Die Anwahl und Auswertung des Aktualisieren- Flag kann nur an System 2, System B und System 7 Busankopplern vorgenommen werden.
    • System 1 Busankoppler interpretieren Antworttelegramme immer als Schreibtelegramme und ändern deshalb eventuell ihren Objektstatus.

    I/LesenBeiInit-Flag (Read On Init)
    • Wird nur von System B benutzt.
    • Wenn gesetzt, fragt das Objekt die Gruppenadresse aktiv beim Start an.

    #2
    Hallo Kollege..

    Faustregel: Niemals mit den Flags rumspielen!!!

    Zum "I-Flag" und System B Devices:

    Das Read-on-Init Flag kann derzeit nur von System B Devices (Maskenversion $07B0 und $17B0) verwendet werden.

    Die Systemsoftware : die verschiedenen standardisierten KNX Softwareprofile werden über deren „Maskenversionen“ oder „Device Descriptor Typ 0“ identifiziert. Die Maskenbezeichnung ist eine 2 Byte Kodierung wobei:
    § die erste Ziffer y sich auf das jeweilige Medium bezieht, mit 0 für TP1, 1 für PL110, 2 für RF und 5 für KNXnet/IP. Nicht alle Profile bestehen auf allen vorgenannten Medien.
    § Die letzte Ziffer x sich auf die jeweilige Version des Profils bezieht.
    Folgende Systemprofile werden über untenstehenden Maskenversionen ETS bekanntgegeben:
    Ø y01xh :System 1[1]
    Ø y02xh: System 2[2]
    Ø y70xh: System 7[3]
    Ø y7Bxh: System B
    Ø y300h: LTE
    Ø 091xh: TP1 Linien/Bereichskoppler - Repeater
    Ø 190xh: Medienkoppler TP1-PL110
    Ø 2010h: RF bi-direktionale Geräte
    Ø 2110h: RF unidirektionale Geräte

    Die Systemsoftware ist meistens in ROM oder Flash Speicher hinterlegt und kann meistens nicht überschrieben werden.

    [1] früher BCU1 genannt
    [2] früher BCU 2 genannt
    [3] früher BIM M 112 genannt

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar

    Lädt...
    X