Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder / welcher denn nun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder / welcher denn nun

    Ich habe nun gefühlte 100 Threads bezgl. Präsenzmelder durchforstet, welche teilweise auch schon ein paar Jährchen alt waren.
    So richtig erhellt bin ich jedoch nicht.

    Mal heißt es die Esylux wären top, mal die Züblin, mal B.E.G.
    Da ich die Präsenzmelder einfach austauschbar verbauen wollte, finde ich normal am besten, da diese immer auf Normdosen passen. Mini-PM haben ja diverse verschiedene Größen.

    Am liebsten wäre mir natürlich die Eierlegende Wollmilchsau ;-)
    Nur welcher PM ist denn das?
    Z.B. der Merten 630919 wäre das vom Papier her, aber der soll rel. träge sein, was natürlich im Prinzip das Hauptkriterium ist...

    #2
    Wollmilchsau ist der atmos im vollausbau. Dann darf Geld aber keine Rolle spielen. :-D
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Meinst du den ESYLUX PD-ATMO 360i/8 ?

      Warum, nur weil er den Akustiksensor hat?
      Reagiert er schneller als die anderen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
        Z.B. der Merten 630919 wäre das vom Papier her, aber der soll rel. träge sein, was natürlich im Prinzip das Hauptkriterium ist...
        Wir haben u.A. den Merten Argus KNX 630819 im Einsatz und ich kann nicht bestätigen, dass der "zu langsam" ist. Jedoch bestechen diese PMs durch die Anzahl zuweisbarer Sektoren (4 Stück) in beliebiger Zuordnung zu den Blöcken (5 Stück), wodurch für einige Problemstellen eine sinnvoll Lösung möglich wird.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Man könnte den Merten PM aber auch mit nur einem Sektor betreiben, oder?
          Dann wäre er ja wie normale PM, oder?

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            die Frage: "Welcher ist der Beste!!!" ist nicht zielführend, aber immer wieder witzig! Weil es dann seitenlange Threads gibt und die vielen aktiven Forenfreunde ihre "Lieblinge" präsentieren. Dann wird gefragt, was der mehr kann als andere, viele Postings - Null Nutzen.

            die Frage: "Ich möchte einen Decken-PM! Der soll diese und jene Eigenschaften haben, weil ich das und das damit machen möchte!" ist wesentlich besser zu beantworten. Versuche es mal damit!

            Worauf legst Du priomässig am höchsten Wert! Und noch viel besser: "Er soll im Raum xyz eingebaut werden und ich hätte gerne diese und jene Funktion!".

            --> Dann klappt es mit den Antworten!

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Das ist gut gesagt, eigentlich wollte ich es auch so schreiben, aber irgendwie kam es dazu nicht, da der ein oder andere Raum geringfügig anders ist.

              - An allererster Stelle steht natürlich die möglichst schnelle und genaue Präsenzerfassung (Nicht erst beim Winken oder gar gehen)

              - Konstantlichtregelung in vielen Fällen "notwendig"

              - evtl. ein zweiter Helligkeitsunabhängiger Kanal, um generelle Präsenz auf den Bus zu bringen

              - Fernbedienbarkeit wäre schön, jedoch nicht nur um das Licht zu "manipulieren", sondern eher um über diese Kanäle evtl. andere Funktionen wie z.B. zusatz LED Beleuchtung schalten, oder schaltbare Steckdosen (TV) zu schalten. (Die IR-Signale würde ich dann an einer anderen Universalfernbedienung anlernen, somit gäbe es keine zusätzliche Fernbedienung)

              Ich bin mir nun nicht sicher ob ich noch was vergessen habe.

              Kommentar


                #8
                Noch eine andere Frage, sind diese 3 Bewegungsmelder exakt die gleichen, oder gibt es Unterschiede:
                - ZÜBLIN 25030 Swiss Garde 360 Präsenzmelder Weiß
                - MDT-SCN-P360K4.01
                - EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung (Eibmarkt)

                Ich habe nur den Unterschied der Fernbedienbarkeit des Züblin gesehen, können die anderen beiden auch mit dieser Fernbedienung angesteuert werden? Oder ist das der Grund für die ca. 50 Euro Mehrkosten?

                Kommentar


                  #9
                  1. An allererster Stelle steht natürlich die möglichst schnelle und genaue Präsenzerfassung (Nicht erst beim Winken oder gar gehen)
                  2. Konstantlichtregelung in vielen Fällen "notwendig"
                  3. evtl. ein zweiter Helligkeitsunabhängiger Kanal, um generelle Präsenz auf den Bus zu bringen
                  4. Fernbedienbarkeit wäre schön, jedoch nicht nur um das Licht zu "manipulieren", sondern eher um über diese Kanäle evtl. andere Funktionen wie z.B. zusatz LED Beleuchtung schalten, oder schaltbare Steckdosen (TV) zu schalten. (Die IR-Signale würde ich dann an einer anderen Universalfernbedienung anlernen, somit gäbe es keine zusätzliche Fernbedienung)

                  1. Ich kenne keinen Deckenpräsenzmelder, der "langsam" schaltet. Anders bei Wandbewegungsmelder in der Bewegungsrichtung "auf den BWM zu". Bei "dran vorbei" wird auch sofort geschaltet. Bei PM muss man einfach den Präsenzerkennungsradius beachten! Es gibt nämlich noch einen Bewegungsmelderbereich um den Präsenzerkennungsbereich. Und dieser ist tatsächlich auch bei der Bewegungserkennung "auf den Melder zu" nicht sooo schnell.
                  --> Merke: Präsenzerkennungsradius beachten!

                  2. Konstantlichtregelung gewünscht?
                  --> Dann nehme man einen mit Konstantlichtregelung.

                  3. HLK-Objekt ist das was Du suchst. Das HLK-Objekt ist helligkeitsunabhängig und schaltet immer bei Präsenzdetektion.
                  --> PM mit HLK-Objekt auswählen.

                  4. Fernbedienbarkeit von "anderen Funktionen" per IR? Das kenne ich überhaupt bei keinem PM. Hoffe ich verstehe Dich richtig, weil mit den mitgelieferten IR-Fernbedienungen kann nur das bedient werden, was im PM parametrierbar ist. Aber keine zusätzlichen Schaltkanäle bei Bedarf. Der PM ist nämlich kein IR-Empfänger auf KNX.
                  --> Merke: Ein PM ist kein IR-Gateway.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege..

                    SameSame! Weil das Gerät bei einem bekannten KNX-Entwickler für OEM erhältlich ist.

                    Swiss Garde 360 Präsenz KNX/KLR UP
                    Swiss Garde 360 Präsenz KNX/KLR UP

                    MDT-SCN-P360K4.01 Präsenzmelder 360°, 4 Pyro
                    MDT-SCN-P360K4.01 Präsenzmelder 360°, 4 Pyro online kaufen im Voltus Elektro Shop

                    EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung! Aktionspreis nur für kurze Zeit!
                    EIBMARKT-EIB-KNX-360-Praesenzmelder-KLR-inkl-Busankopplung-und-Konstantlichtregelung-Aktionspreis-nur-fuer-kurze-Zeit-N000530 - eibmarkt.com

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Verstehe ich das z.B. bei dem Siemens 5WG1 258-2EB21 Präsenzmelder falsch, Zitat: "Der in den Präsenzmelder integrierte IR-Empfänger ermöglicht
                      das Steuern von Beleuchtung und Beschattung,
                      sowie das Speichern und Abrufen von Szenen über eine
                      IR-Fernbedienung."

                      Andernfalls, falls das bei dem Siemens ein "Alleinstellungsmerkmal" ist, lässt sich der HLK Kanal mit Fernbedienung zum fremdschalten missbrauchen?

                      Ich habe hier einen Esylux PD-C360i8 sowie einen Züblin 25020N zum vergleichen liegen, der Züblin schaltet das licht schneller an, sowie er kleinere Bewegungen wahrnimmt.
                      Andere wie z.B. Merten oder B.E.G. habe ich nicht zum testen hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Fabian..

                        ich schrieb "den ich kenne". Das heisst nicht, dass ich allwissend bin. Dann würde ich die Lottozahlen vom nächsten Samstag tippen und mich zur Ruhe setzen. :-)

                        Schalten über Infrarot (IR)-Fernbedienung
                        Der in den Präsenzmelder integrierte IR-Empfänger ermöglicht das Steuern von Beleuchtung und Beschattung, sowie das Speichern und Abrufen von Szenen über eine IR-Fernbedienung.
                        Die umgesetzten IR-Befehle können über Kommunikationsobjekte mit den anderen Funktionsblöcken kombiniert werden oder zum Steuern anderer Geräte verwendet werden.
                        Ansteuern läßt sich der integrierte IR-Empfänger ausschließlich mit einer der in Bild 1 abgebildeten Siemens IR-Fernbedienungen, die über eine Reichweite von maximal 4,5 Metern verfügen.
                        Der IR-Empfänger kann die Fernbedienungen nicht unterscheiden. Die Funktionalität der Tastenpaare A bis F (siehe Bild 1) wird über die ETS parametriert.
                        https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...2014-02-27.pdf

                        Somit funktioniert NUR die Siemens Fernbedienung.
                        IR-Fernbedienung S 255/11 5WG1 255 – 7AB11

                        Die Parametrierung des IR-Empfängers ist ab Seite 27 beschrieben.

                        Somit willkommen neuer Siemens PM! Das Applikationsprogramm ist "erschlagend". Und somit gibt es aktuell genau einen PM, der auch ein IR-Empfänger ist für die Siemens Fernbedienung.

                        Alle Dokus findest Du übrigens hier:
                        https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...e.htm?te1=5WG1

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          Meinst du den ESYLUX PD-ATMO 360i/8 ?

                          Warum, nur weil er den Akustiksensor hat?
                          Reagiert er schneller als die anderen?
                          Nein, ich meine den: PD-ATMO 360i/8 O KNX
                          Weil:
                          • KNX Deckeneinbau-Präsenzmelder mit 360° Erfassungsbereich
                          • Reichweite von bis zu 8 m im Durchmesser bei einer empfohlenen Montagehöhe von 3 m
                          • Integrierter Akustiksensor für den optimalen Einsatz in unübersichtlichen und verwinkelten Räumen
                          • Zusätzliche Erfassung der Umgebungstemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und der VOCs
                          Nur ist mir das gute Stück zu teuer..
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Hui, da hast du recht, preislich ist der für den Abstellraum etwas zu hoch angesiedelt :-)
                            Optisch ist er jedoch auch nichts fürs Wohnzimmer...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Somit willkommen neuer Siemens PM! Das Applikationsprogramm ist "erschlagend". Und somit gibt es aktuell genau einen PM, der auch ein IR-Empfänger ist für die Siemens Fernbedienung.
                              Ich hatte diesen PM schon an meinem Testbrett, war jedoch so enttäuscht, dass ich Ihn wieder abgegeben habe.
                              (Ich habe es nicht geschafft Ihn vernünftig regeln zu lassen, und er war mir zu langsam)

                              Da ich diesen PM hatte, dachte ich, es wäre nichts besonderes über den PM per IR etwas anderes zu schalten. Kann von anderen PM's der HLK kanal nicht zweckentfremdet werden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X