Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung und Umsetzung durch Profis. Wie geht Ihr vor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Planung und Umsetzung durch Profis. Wie geht Ihr vor?

    Hallo Zusammen

    Mich würde mal interessieren, wie ihr „Profis“ KNX Anlagen, vorzugsweise in einem EFH, technisch und kommerziell plant und durchführt. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich es mir kaum vorstellen kann, ein KNX Umfang in Auftrag zu geben, alles fix zu planen und dann einzuziehen und darin wohnen ohne Änderungswünsche. Bei mir ist es so, dass ich dauern Ideen oder Änderungswünsche habe und auch vornehme. Da ich das ja selbst erledigen kann, ist es ja kein Problem. Wie machen es aber „ahnungslose“ Bewohner? Werdet Ihr da öfters beauftragt, um nachträglich Änderungen an der Programmierung, vor allem an der Visualisierung vorzunehmen?
    Sicherlich, als Profi hat man mehr Erfahrung und könnt die Wünsche der Kunden sicher zielgerichteter Umsetzen. Aber ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen, nach dem Einzug am KNX nichts mehr zu ändern. Macht Ihr da ein halbes Jahr nach Einzug noch einmal ein Update?
    Wie gesagt, einfach mal interessehalber und wenn es hier nicht passt, verschieben.

    Danke
    Markus

    #2
    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
    Macht Ihr da ein halbes Jahr nach Einzug noch einmal ein Update?
    Wenn nötig - ja.
    Durch die "neuen Szenen" ist das aber oft nicht mehr nötig.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
      Hallo Zusammen

      Mich würde mal interessieren, wie ihr „Profis“ KNX Anlagen, vorzugsweise in einem EFH, technisch und kommerziell plant und durchführt. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich es mir kaum vorstellen kann, ein KNX Umfang in Auftrag zu geben, alles fix zu planen und dann einzuziehen und darin wohnen ohne Änderungswünsche. Bei mir ist es so, dass ich dauern Ideen oder Änderungswünsche habe und auch vornehme. Da ich das ja selbst erledigen kann, ist es ja kein Problem. Wie machen es aber „ahnungslose“ Bewohner? Werdet Ihr da öfters beauftragt, um nachträglich Änderungen an der Programmierung, vor allem an der Visualisierung vorzunehmen?
      Sicherlich, als Profi hat man mehr Erfahrung und könnt die Wünsche der Kunden sicher zielgerichteter Umsetzen. Aber ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen, nach dem Einzug am KNX nichts mehr zu ändern. Macht Ihr da ein halbes Jahr nach Einzug noch einmal ein Update?
      Wie gesagt, einfach mal interessehalber und wenn es hier nicht passt, verschieben.

      Danke
      Markus
      Kluge Frage, viele Antworten und ggf. kein Ergebnis.
      Entscheidung und der Weg hierfür ist vielfältig und jeder, welcher einmal ganz von vorne angefangen hat verschaffte sich persönliche positive, wie auch negative Erfahrungen.
      Diese Frage hier zu stellen ergibt einen Mix von vielen und kann noch mehr verwirren. Leitlösungen gibt es keine aber wenn Du googeln kasst dann mach das mal hier wurde schon viel zu diesem Thema geschrieben.

      Persönlich würde ich Erfahrungen von Dritten hören, sammeln, abwägen und auswerten. Großer Vorteil wenn Du dir Dein Gewerk selbst virtuell vorstellen kannst und Schwerpunkte setzt. Was will ich und was kann ich mir leisten. Da steht ein HS (in vielen Fällen nicht nötig) mal ganz ganz weit hinten an.
      Auch nicht zuviel vorplanen, denn die Realität sieht danach wenn eingezogen in vielen Fällen ganz anders aus als vorher.
      Bringe Deine Planung zu Papier und suche Dir einen geeigeten Elektriker, welcher die Rohbauphase sicherstellt.
      Vor der eigentlichen Installation nehme Kontakt mit dem Vertrieb führender Hersteller auf und führe eine Begehung durch (ggf. auch 2). Erkläre Dein vorhaben und Du wirst sehen Du bekommst neuen Input und die ersten Richtwerte betreffend Komponenten u.ä.
      Setze Deine finale Version mit dem Elektriker Deines Vertrauens um. In der Regel sind diese zugänglich, gewähren Rabatt bzw. Bereitschaft die Erstparametrierung kostenlos durchzuführen. Ist Verhandlungsgeschick.
      Achte drauf das eher ein Draht zu viel, wie ein Draht zu wenig verlegt ist (= kein 3 x 1,5 sondern gleich 5x 1,5, auch bei anderen Leitungen einheitliche Vorgaben).
      Umsetzung planen primär und sekundär. Viele Frauen wünschen sich einen normalen Lichtschalter und Licht ist nicht zwingend jetzt der Schwerpunkt in der ersten Phase. Das kann ich gerne später nachrüsten.
      Achte darauf das Deine Leitungen zentral geführt sind und Dein Buskabel auch sauber sternförmig verlegt wird.
      Alles andere entwickelt sich dann von selbst, wobei die Parametrierung zum Einzug dann wieder Monate später überarbeitet wird. Hierauf mein Wort.

      EIB lebt und auch die Visu. Der Markt bietet sehr gute Alternativen, welche Du selbst und ohne Aufwand fertigstellen kannst. Wichtig bei Fremdzuarbeit die Übergabe des Projekts und leg Dir eine ETS zu.

      Kommentar


        #4
        ...viel geschrieben, wenig gesagt. Das wird dem TE kaum Antwort auf seine Frage sein.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ja, im ersten halben Jahr mache ich das für den ahnungslosen Kunden, der schon in der Planungsphase keinen Dunst hatte und viel Geld ausgegeben hat, schon mal was kostenlos ;-)

          Der ahnungslose Kunde bringt aber dann auch als Eßtischleuchte eine nichtdimmbare italienische 2000EUR-Designerleuchte, das Tauschen des Dimmkreises gegen eine Schaltung, das Neuprogrammieren der Tastsensoren und der Visu, das Neuerstellen der Doku für den Schaltschrank und der KNX-Doku kostet dann aber trotzdem...

          Jens

          Kommentar

          Lädt...
          X