Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - QuadClient - Remotezugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - QuadClient - Remotezugriff

    Hallo zusammen,

    ich hab da mal ne Frage bezüglich Remotezugriff.

    Wenn ich im Quadclient einen neuen Benutzer anlege dann habe ich im ganz rechten Register die Möglichkeit diesen umzubenennen, ein Passwort eingeben, ihn einer Benutzergruppe hinzuzufügen und als "Systembenutzer" zu kennzeichnen.
    In der Hilfe steht aber allerdings dann man ihn auch als "Remote-Benutzer" definieren kann um über das Internet auf die Visu zuzugreifen.
    Leider erscheint diese Option bei mir gar nicht, ausserdem glaube ich hier im Forum gelesen zu haben dass auf den QuadClient nicht von aussen zugegriffen werden kann.
    Geht das nun oder nicht?
    Wenn ja, wo finde ich die Option dafür?

    Vielleicht weiß jemand was ich meine und kann mir helfen.

    Danke im Voraus.

    Gruß
    Taylor
    Gruß Helmut

    #2
    Das "Extern" bezieht sich auf den normalen Experten.

    Um mit QC von außen zuzugreifen, muss man außen den QC installieren (logisch) und im config-Editor einfach die IP-Adresse (oder dyndns-Adresse) anlegen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ah okay, besten Dank.
      In der Hilfe steht folgendes:

      Remote als NormalDieser Benutzer kann sich als "Normaler Benutzer" von außen über das Internet am QuadClient einloggen.
      Remote als System-BenutzerDieser Benutzer kann sich als "System-Benutzer" von außen über das Internet am QuadClient einloggen.
      Remote als Super-BenutzerDieser Benutzer kann sich als "Super-Benutzer" von außen über das Internet am QuadClient einloggen.


      Das verstehe ich so dass man sich über das Internet von aussen am QuadClient einloggen kann. So steht es zumindest geschrieben.
      Wenn man sich also am QuadClient einloggen kann, warum muss dann auf
      dem entfernten Rechner der Client installiert sein?

      Wahrscheinlich steh ich mal wieder auf dem Schlauch:-(

      Taylor
      Gruß Helmut

      Kommentar


        #4
        Weil man auf die Quadvisu nur mit dem Quadclient zugreifen kann. Browser alleine geht nicht.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich hätte auch noch eine Frage:
          Kann mit mit einem Laptop auf dem der QC installiert ist auch über das Internet (z.B. über Dyndns) den QC bzw. Homeserver erreichen??

          Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            Ja, geht.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              OK, aber wie?
              Der Homeserver hat eine feste IP: 192.168.178.100
              Dyndns hab ich auf der FritzBox am laufen. QC ist auf dem Laptop installiert.
              Aber wie muss ich es einrichten, damit der QC funktioniert über I-Net.

              Danke

              Kommentar


                #8
                Stichwort Portforwarding

                Kommentar


                  #9
                  Genau - Port freigeben und im QC dann die dyndns Adresse mit dem richtigen Port eingeben. Hab ich erst die Tage gemacht. Geht problemlos...
                  Gruß Stephan

                  Kommentar


                    #10
                    Versuche mich gerade einzulesen, blicke aber irgendwie bei der Fritzbox (Freetz) nicht durch. Gibt es hier keine Anleitung oder ähnliches??

                    Wäre es so richtig:?
                    Protokoll: TCP
                    Quell-Port: HS/FS Port (Standard Port 80)
                    Adresse: 192.168.178.100
                    Ziel-Port: HS/FS Port (Standard Port 80)

                    Und unter QC dann einfach die Dyndns Adresse??

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                      Und unter QC dann einfach die Dyndns Adresse??
                      Jep, geht so.
                      Und aber bitte das Stossgebet um gnade nicht vergessen, da ab jetzt jedermann der paar Milliarden Internetbenutzer inkl. der Million Script-Kiddies die keine anderen Hobbys haben, theoretisch auf Deine Visu zugreifen kann!
                      Ja der QC hat ein PW, ist Kindergarten das zu knacken -> das ganze bitte, bitte für den ruhigen Schlaf per VPN (kann die Fritzbox auch ganz gut) oder Reverse-SSL-Proxy o.ä.

                      Makki

                      P.S.: Bitte träumt nicht davon, das es schon eh keiner Hacken wird weil es keiner kennt oder Passwörter eh toll sind: Sony hat mit dem PS-Network gerade einen prominenten gegenbeweis geliefert, das es eben ein echtes Problem ist - oder zumindest irgendwann wird!
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja kann ich verstehen.
                        Aber meine Dyndns Adresse kennt doch niemand. Nebenbei muss man die IP Adresse noch kennen, den Port und die Zugangsdaten des Homeservers.

                        Trotzdem Danke für den Hinweis!

                        Kommentar


                          #13
                          Netzwerk-Schnüffler greifen einfach den Datenstrom ab.
                          Stichwörter wie Login & Pass finden die ganz toll

                          Dann haben die deine IP UND die Zugangsdaten. Besser immer mit VPN!
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                            Aber meine Dyndns Adresse kennt doch niemand.
                            .. ja, an dieses Märchen glauben manche, einen spezialisierten Scanner der in 30 Minuten T-Online, (oder Arcor oder sonstwen) danach abfährt kennen "manche" aber auch nicht
                            Im Ernst: das ist Harakiri auf Raten, der Tag wird kommen und dann kann man sich entweder beruhigt zurücklehnen und den anderen beim hektisch-werden zuschauen oder selbst in Panik verfallen.
                            Das ist keine Binsenweisheit sondern 20J IT-Security-Erfahrung, es wird passieren, es ist fast immer irgendwann passiert
                            In diesem Punkt streue ich auch kein "IMHO", "evtl" oder "vielleicht" ein, weil es passieren wird. Sicher. Ich weiss nur nicht wann..

                            Ich habe mir selber vor einiger Zeit mal den Spass gemacht, nach offenen iETS-Ports zu scannen (ohne Kenntniss des Ports oder der IP) und ich sage nur: das Ergebniss war beängstigend für einen KNX-Fan!
                            Weiter zu gehen wäre hierzulande dann schon eine Straftat aber das interessiert halt nur mich, nicht den gezielten Angreifer oder den Spassmenschen, der sich einfach nur gut fühlt wenn er 1000 HS/KNX geplättet hat Dem ist das StGB nämlich wurscht.

                            Das soll keine Panikmache werden, sondern nur sensibilisierung für die echte, böse Realität..
                            "Keiner kennt meine dyndns-IP" ist, sorry, (gelinde ausgedrückt) eine ziemlich marode Sicherheits-Strategie, das funktioniert so nicht..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              kann mir da noch mal jemand helfen und sagen ob der QC auch auf Port 80 hört.
                              Auf die Visu Seite komme ich per iPhone mit dyndns Port 80 drauf, aber vom iPhone QC Client kriege ich keine Verbindung.

                              Portforwarding sollte also passen. Der User hat auch Web Zugriff eingerichtet.

                              Danke schon mal

                              Franz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X