Das nächste PL39 ist schon fast fertig für den Test und mit den Arbeiten an PL40 haben wir bereits begonnen und weitere werden kommen.
Über die bestehenden ca. 30 Betatestern (PBM und Kerneltest) würden wir gerne noch weitere Tester suchen aus allen Bereichen und Anwendungsgebieten für die anstehenden Updates.
Bewerbung als Beta-Tester für WG 1.0 Patches:
Du kannst Dich gerne als Beta-Tester für die kommende Reihe von Patches für das WireGate bewerben:
Persönliche Voraussetzungen:
Technische Voraussetzungen:
Bewerbung als Tester:
Die Betreuung der Tester macht viel Arbeit, daher können wir nur eine begrenzte Anzahl von Euch aufnehmen. Wer besonders engagiert mitarbeitet, wird künftig bevorzugt bei Support, Wartung, neuen Produkten usw.
Bewerbung bitte per Mail an support at wiregate dot de
Im Betreff:
Im Text:
Ausrollen der Patches:
Die Tester, die als solches von uns bestätigt wurden, erhalten dann ein eMail mit der weiteren Vorgehensweise. Darin wird sich dann eine URL mit einem zu installierenden Paket befinden, damit wird das WG automatisch zu einem Beta-Test WG. Es gibt natürlich auch auch ein Paket um wieder zurückzukommen zum Standard, man kann also später wieder zurück, wenn man nicht mehr teilnehmen kann oder möchte.
lg
Stefan
Über die bestehenden ca. 30 Betatestern (PBM und Kerneltest) würden wir gerne noch weitere Tester suchen aus allen Bereichen und Anwendungsgebieten für die anstehenden Updates.
Bewerbung als Beta-Tester für WG 1.0 Patches:
Du kannst Dich gerne als Beta-Tester für die kommende Reihe von Patches für das WireGate bewerben:
Persönliche Voraussetzungen:
- Leidensfähigkeit: Die Patches sind zwar bei uns prinzipiell getestet, aber nichts ist wirklicher als die Realität. Trotzdem könnten - insbesondere durch unvorhergesehene Modifikationen an den WireGates - eine Reihe von Zuständen auftreten, welche zu Problemen führen. Dies gilt insbesondere mit Plugins.
- Know-How: Für Rückmeldungen aller Art ist es natürlich günstig, wenn der Tester unterscheiden kann, ob ein Fehler in der Heizung durch den neuen Busmaster, das Plugin XYZ, das neue Patchlevel oder durch Tante Erna am Drehregler verursacht wurde. Aber man muss kein Linux-Freak sein, wir wollen durchaus auch den Normalanwender als Tester. Aber ein wenig muss er sich schon zu helfen wissen und insbesondere Probleme reproduzierbar beschreiben können.
Allerdings: Derjenige der Plugins im Einsatz hat muss sich mit diesen auch halbwegs auskennen und Inkompatibilitäten fixen und melden können. - Root nicht notwendig: Es ist NICHT nötig, einen Root-Zugriff zu haben oder damit umgehen zu können, wir suchen ausdrücklich auch Tester auf, die keinen Root-Zugang aktiviert haben!
- Verschwiegenheit: Der Test wird nicht in der Öffentlichkeit (Forum) durchgeführt sondern intern. Alle Kommunikation nur zwischen dem jeweiligen Tester und uns (via Ticket-System und Telefon). Informationen an die Öffentlichkeit erst nach meiner ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis.
- Zeit: Der Tester muss auch die nötige Zeit mitbringen, den der Test erfordert. Ich schätze auf 2 bis 6 h pro Woche in den nächsten drei Monaten.
- Motiviert und Begeistert: Du magst das Konzept von WireGate und unsere Art, bist motiviert und begeistert an der Entwicklung eines neuen Meilensteins teilzuhaben.
- Offenlegung der eigenen eMail-Adresse an alle Tester: Die Tester werden zusammen über ein Sammelticket angesprochen. Dabei wird / kann die jeweilige eMail-Addy allen anderen mit offenbart werden. Wer dies nicht möchte, kann nicht teilnehmen.
Technische Voraussetzungen:
- Original WireGate Multifunktionsgateway: Für den Test brauchen wir eine möglichst einheitliche Basis. Wir sind aber nicht stur, wer unbedingt als Tester ohne original WG teilnehmen möchte, soll mir schreiben, wie er sich das vorstellt und inwieweit er sich dann selbst helfen kann.
- Offenheit: Das Wartungs-VPN ist die ganze Zeit geöffnet, damit wir jederzeit etwas prüfen / nachsehen / verändern können. Für langwierige vorherige Absprachen in jedem Einzelfall fehlt uns die Zeit. Sorry. Reboot machen wir nur nach Absprache bzw. muss der Anwender selbst mach Info vornehmen.
- Anschlussvielfalt: Bevorzugt werden Tester die interessante Dinge an das WG angeschlossen haben, von DMX über seriell bis hin zum Volkszähler. Nicht dass wir das direkt supporten, aber kaputt machen muss es ein Update auch nicht bzw. wenn, dann wollen wir andere vorher warnen können.
Bewerbung als Tester:
Die Betreuung der Tester macht viel Arbeit, daher können wir nur eine begrenzte Anzahl von Euch aufnehmen. Wer besonders engagiert mitarbeitet, wird künftig bevorzugt bei Support, Wartung, neuen Produkten usw.
Bewerbung bitte per Mail an support at wiregate dot de
Im Betreff:
- WireGate / Bewerbung Betatest PL: VORNAME NACHNAME (FORENNAME) an WGxxxx
Im Text:
- Beschreibung Deiner Installation / Nutzung von Plugins und / oder Logikprozessor
- Beschreibung der 1-Wire Installation sowie Deine Erfahrungen mit 1-Wire.
- Ob Rootzugriff freigeschaltet ist und genutzt wird.
- Besonderheiten hinsichtlich angeschlossener Geräte und / oder installierter Software.
- GGfls. besondere Begründungen, warum Du bzw. Dein Wiregate am Test teilnehmen möchtest oder musst.
Ausrollen der Patches:
Die Tester, die als solches von uns bestätigt wurden, erhalten dann ein eMail mit der weiteren Vorgehensweise. Darin wird sich dann eine URL mit einem zu installierenden Paket befinden, damit wird das WG automatisch zu einem Beta-Test WG. Es gibt natürlich auch auch ein Paket um wieder zurückzukommen zum Standard, man kann also später wieder zurück, wenn man nicht mehr teilnehmen kann oder möchte.
lg
Stefan
Kommentar