Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB Controller via Bus Steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB Controller via Bus Steuern

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir diverse Wandlampen mit RGB LED bauen.
    hierzu möchte ich den Controller von barthelme einsetzen.

    Hier das Modell bei Conrad


    dieser kann per Funk das Signal an andere Geräte übertragen und
    so die Farbe ändern.

    Das Master-Gerät hätte ich gerne auf den Bus gebracht, wie könnte man so etwas lösen ?

    #2
    Für mich ist das ein analoges Spielzeug.

    Chance mit Bilton enOcean oder knx über MDT Controller.
    Weiterführend ggf. mit DMX
    Einfacher die ersten beiden Lösungen.

    Kommentar


      #3
      Barthelme hat einen end geilen rgb knx Dimmer seit letzten Montag auf dem Markt. Habe mein Muster natürlich schon da und heute meinen bilton von Kahler wieder bekommen. Der Chromflex pro knx ist dem bilton haushoch überlegen was Dimm Verhalten, Applikation und Preis angeht.

      Wollte selber noch etwas testen und ein kleines vs Video machen. Aber kam noch nicht dazu. ;-)

      Der bilton hat mich abgeschreckt durch sein dimmverhalten. Der barthelme gefällt echt gut. :-)
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen

        Ich bin momentan auch auf der suche nach KNX LED Dimmer.
        Kannst du bitte den Unterschied vom Barthelme zum Bilton noch etwas genauer erklären? Ein Video vom Dimmverhalten wäre natürlich super... ;-)
        Was für LED`s dimmst du damit? Weiss oder RGB?

        Kommentar


          #5
          So super, jetzt hatte ich alles aufgebaut und wollte parametrieren. Der Barthelme reagiert aber nicht mehr auf KNX Telegramme und vergiss ständig die PA, ich vermute der BUS Ankoppler ist im Ar***. Werde ich am Montag dann reklamieren und sobald der neue da ist filmen.

          In Worten beschrieben:

          Der Barthelme dimmt wesentlich schöner. Man kann verschiedene Dimmkurven einstellen, ob 100 Stufen, 1000 Stufen oder Linear.
          Dazu kommt das ich den Bilton im Dimmbereich von 0-100% eingestellt habe. Er dimmt gefühlt aber maximal bis 30% herunter, dann passiert nix mehr und das Leuchtmittel geht dann aus. Mit dem Barthelme kann ich runter dimmen, bis das COP Leuchtmittel nur noch schwach glimmt. Echt ein geiler Effekt.
          Der Barthelme hat einen Fade on/off Effekt, diesen kann man parametrieren (abschalten, Zeit, usw) einstellen, der Effekt kommt super an, bei allen denen ich es gezeigt habe.

          Beim herunter dimmen arbeiten beide schön gleichmäßg, wobei der Barthelme eben wie gesagt weiter runter dimmen kann. Beim hoch dimmen wird es aber verrückt mit dem Bilton. Hat der Barthelme bei 100 Stufen noch ein minimales zucken im unteren Dimmbereich und bei 1000 gar nicht mehr. Dimmt der Bilton über den kompletten Bereich nach oben stufig und ruckelig hoch. Wenn ich mir vorstelle das wackelt die komplette Beleuchtung in einem Raum. Na Mahlzeit!

          Man kann übrigens auch die PWM Frequenzen in 2 Stufen anpassen und damit kommt man aus der niedrigen Frequenz des MDT raus. Für allgemeine Räume würde dann auch die niedrige Frequenz wie beim MDT genügen.

          Ich hatte 2 Voltus Module mit 6W angeschlossen. Also je dimmer einen und ein 60VA 24V DC Gleichrichter davor.

          Habe ein schmutziges Handy VIdeo mit dem Barthelme gemacht, das ist aber noch nicht wirklich vorzeigbar. Da die doofe Handykamera dauernd die Helligkeit selbst nach regelt...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Man kann übrigens auch die PWM Frequenzen in 2 Stufen anpassen und damit kommt man aus der niedrigen Frequenz des MDT raus. Für allgemeine Räume würde dann auch die niedrige Frequenz wie beim MDT genügen.
            Welche niedrige Frequenz meinst du? Die Frequenz der PWM?

            Laut Datenblatt kann der CHROMOFLEX ® Pro KNX stripe 130Hz und 488Hz. Der MDT laut Datenblatt 600Hz.

            Oder meinst du was Anderes?

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              Hi,



              Welche niedrige Frequenz meinst du? Die Frequenz der PWM?

              Laut Datenblatt kann der CHROMOFLEX ® Pro KNX stripe 130Hz und 488Hz. Der MDT laut Datenblatt 600Hz.

              Oder meinst du was Anderes?

              Viele Grüße
              Andreas
              Nein du hast recht. Das habe ich mit einem anderen Controller verwechselt. Sauge in der Richtung gerade jede Menge Informationen auf und habe das durcheinander gehauen bzw mich falsch daran erinnert und schlicht Blödsinn erzählt. Ich bitte dies wieder gedanklich zu streichen.

              PS: Bestelle mir am Montag den MDT 2 Kanal auch mal. Dann sollte ich alles erschlagen haben, was es momentan so brauchbares in der Richtung gibt. Dann kann ich alle 3 mal vergleichen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                PS: Bestelle mir am Montag den MDT 2 Kanal auch mal. Dann sollte ich alles erschlagen haben, was es momentan so brauchbares in der Richtung gibt. Dann kann ich alle 3 mal vergleichen.
                Ich bin sehr gespannt. ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  PS: Bestelle mir am Montag den MDT 2 Kanal auch mal. Dann sollte ich alles erschlagen haben, was es momentan so brauchbares in der Richtung gibt. Dann kann ich alle 3 mal vergleichen.
                  Die Gemeinde ist in gespannter Erwartung auf deine Ergebnisse.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo BadSmiley,

                    bin gerade auf der Suche nach einem KNX LED controller für meinen Wohnungsumbau. Dabei habe ich mir Barthelme CHROMOFLEX ® Pro KNX angeschaut der mir nicht schlecht gefällt.
                    Hat dein Test schon neue Erkenntnisse gebracht, der Thread ist ja schon etwas älter....

                    Gruß
                    Ralf
                    Gruß
                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Schau dir auch mal die MDT AKD's an. Für normale Beleuchtung: Klick, direkt für RGB(W): Klick

                      Ich kann sie zwar noch nicht direkt empfehlen, aber verbauen möchte ich sie bei mir.
                      Zuletzt geändert von TSD; 28.06.2015, 22:08.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X