Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beste Kombination Jaloaktor bei Raffstore, Rollo, Markise, Kipp-Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beste Kombination Jaloaktor bei Raffstore, Rollo, Markise, Kipp-Fenster

    Hallo zusammen,

    ich habe im EG meines generalsanierten EFH insgesamt 12 Antriebe, welche einen Jalousieaktor benötigen (6 x Raffstore, 4 x Rolladen, 1 x Markise, 1 x Kipp-Motorfenster). Zusätzlich brauche ich für die Verschlussüberwachung der entsprechenden Fenster noch insgesamt 14 Binäreingänge.

    Als passende Wetterstation schwebt mir aktuell die Theben Meteodata 140 GPS KNX vor.

    Die Frage ist nun, was für meine Kombination an Antrieben der sinnvollste Jalousieaktor wäre? Bei den Raffstoren hätte ich gerne eine automatische Sonnenstandsnachführung, bei den anderen Antrieben gibt es das ja nicht.

    Aktuell habe ich mal zwei Optionen rausgesucht:

    1) MDT (Paketpreis Voltus 646,03€):
    - MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach --> 240,19€
    - MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach --> 242,95€
    - MDT JAL-0410.01 Jalousieaktor 4-fach --> 162,89€

    2) BMS (Paketpreis Voltus 1105,66€):
    - BMS MCU-06 Jalousieaktor 6-fach -- > 552,83
    - BMS MCU-06 Jalousieaktor 6-fach -- > 552,83

    Preislich wäre die MDT Lösung natürlich attraktiver (Platz habe ich genug im Standverteiler), gibt es einen Grund der trotz Mehrpreis für die BMS Lösung spricht? Oder gibt es noch eine dritte, sinnvollere Variante?

    Danke für eure Meinungen.

    #2
    Als dritte Option sind mir nicht die Theben JMG 4 T KNX Jalousieaktoren ins Auge gefallen.

    Kostenseitig würden diese mit insgesamt 577€ zu Buche schlagen:
    1. Theben
      - Theben JMG 4 T KNX Jalousieaktor 4-fach, Grundgerät --> 243,18€
      - Theben JME 4 T KNX Jalousieaktor 4-fach, Erweiterungsgerät --> 166,96€
      - Theben JME 4 T KNX Jalousieaktor 4-fach, Erweiterungsgerät --> 166,96€


    Zusätzlich bräuchte ich dann wohl noch den MDT Binäreingang 16-fach.

    Was ist von den Theben Jaloaktoren zu halten, ich konnte hier im Forum nicht viel dazu lesen?

    Kommentar


      #3
      hi.
      ich hab die erste variante bei mir im Einsatz. Als Wetterstation habe ich eine Theben Meteodata 140 ohne GPS.
      alles funktioniert einwandfrei bis auf eine kleinigkeit, die mich etwas am Jalousieaktor stört:
      der MDT Aktor hat folgende logik:
      1. raffstore behang ist auf 100% unten und die Lamelle auch auf 100% geschlossen
      --> der Status wird so ausgegeben: Behang 100% und Lamelle 100%
      soweit so gut
      2. Behang ist ganz unten und die Lamelle ist waagrecht
      --> Status: Behang 98% Lamelle 0%

      der Aktor denkt also dass der Behang nie auf 100% stehen kann wenn die Lamelle waagrecht ist.
      finde ich irgendwie blöd weil:
      ich hab eine szene programmiert in dem alle raffstore im eg auf 100% behang und 0% Lamelle fahren sollen.
      das machen sie auch. steht jedoch ein Raffstore schon ganz unten und hat die lamelle schon auf waagrecht, bekommt er trotzdem das signal "fahre den behang auf 100%"
      somit schließen kurz die lamellen, da er ja von 98% auf 100% fahren soll und öffnen dann wenige sekunden später wieder.

      hab jetzt alle szenen umgestellt auf 98% behang und 0% lamelle.
      das funktioniert.

      fahre ich diese position aber mit der visu an, will ich ja nicht immer 98% eintippen.
      sondern einfach 100%

      aber damit muss man wohl leben.

      ansonsten funktioniert alles wie es soll.

      die Theben wetterstation habe ich auch ausgesucht wegen der sonnenstandsnachführung.
      mein tipp: Vergiss die sonnenstandsnachführung im Privatbereich. ist völlig unnötig, da man ja die jalousien nicht immer dafür nutzen will um die sonne nicht direkt in den raum strahlen zu lassen.
      ich hab sie bei mir nicht mehr aktiv.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Info, das man die MDT dann aus Szenen mit 98% ansteuern muss ist zwar etwas unschön aber damit lässt sich wohl leben.

        Ich dachte mir aktuell, dass es ganz komfortabel ist, wenn die Wetterstation Sonnenstandsnachführung unterstützt da man so ja (in Abhängigkeit von Innen- und Außentemperatur) ohne jegliche Einflussnahme den Sonnenschutz in den Räumlichkeiten durchführen kann? Ansonsten muss man ja immer manuell eingreifen?

        Kommentar


          #5
          nein.die Temperaturen werden bei der Sonnenstandsnachführung nicht berücksichtigt.
          die sonnenstandsautomatik, errechnet die höhe bzw den winkel in dem die sonne auf eine fassade scheint.
          man definiert vorher auch die lamellenbreite und den abstand der lamellen zueinander. so kann die automatik berechnen in welchem winkel die lamellen stehen müssen,dass gerade so keine sonne mehr rein scheint.
          wenn du vor hast einen hs einzusetzen kann die sonnenstandsnachführung auch eine logik übernehmen.

          Kommentar


            #6
            Abb jra/s 8.230.5.1

            Ich werde mir den ABB JRA/S 8.230.5.1 demnächst mal anschauen. Die Daten versprechen auf jeden Fall sehr viel und preislich ist der bei dem Leistungsumfang auch sehr attraktiv.
            Der kann Jalousie, Rollo, Markiese, Klappen und/oder Fenster. Die Fahrzeit wird automatisch ermittelt und er kann auch die Raumtemperatur mit verarbeiten um ein überhitzen zu vermeiden. Ist gerade beim aktuellen schönen Herbstwetter sinnvoll.
            Es versteht sich von selbst, dass Lamellen Nachführung und Schattenkaten Nachführung beherrscht werden. Auch ein direktes Anfahren einer Position Behang und/oder Lamelle ist machbar. Dieser wird dann meine Siemens N523 ablösen, die bislang einen guten Dienst getan haben.
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              @lukluk: da haben wir uns mißverstanden, ich verstehe das gleiche wie du unter Sonnenstandsnachführung nur würde ich das Ganze gerne mit einer Logik kombinieren wie "nur wenn Sommer" und "nur wenn Raumtemperatur > def. Wert".

              @Ralf: die ABB schauen interessant aus, Preislich würde man (Internetpreis) mit einem 8-fach und einem 4-fach unter 500 € bleiben.

              Von den Funktionalitäten her scheint alles zu passen (lt. Beschreibung), ich müsste aber noch prüfen, ob sie mit meinen zukünftigen Warema Raffstores und Rollos kompatibel sind.


              Gibt es dann überhaupt einen Grund die sündhaft teuren BMS Jaloaktoren einzusetzen (abgesehen von den Binäreingängen, die man separat aber auch günstiger zukaufen kann)?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                Gibt es dann überhaupt einen Grund die sündhaft teuren BMS Jaloaktoren einzusetzen (abgesehen von den Binäreingängen, die man separat aber auch günstiger zukaufen kann)?
                Schau dir doch mal die Applikation im Expertenmodus und die Kommunikationsobjekte an die dann existieren.
                Die Teile haben schon ihren Charme.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X