Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brainstorming Binaereingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Brainstorming Binaereingang

    Hallo,

    ich muss mal ein bisschen Struktur in meine Gedanken bringen und bitte Euch um Eure Kommentare.

    Ich bin auf der Suche nach einem Binäreingang für die Hutschiene, der möglichst natürlich alle meine Anforderungen erfüllen soll, ohne dass ich irgendwann ein zweites Gerät brauche (außer wenn alle Ports belegt sind).

    Aufgabe 1 ist eine Tasterschnittstelle für verschiedene Taster im Gartenhaus, in dem ich aus Angst vor Sabotage und Fremdaufschaltung keine aktive Busleitung haben möchte. Zusätzlich zur nicht aufgelegten Busleitung liegt dort eine 10paarige Telefonleitung mit ca 30 Metern Länge, die ich für die Taster verwenden möchte. Das schließt die Verwendung von 230V als Schaltspannung schonmal aus ;-)

    Aufgabe 2 ist die Belebung der Lichttaster am Siedle-Türlautsprecher TLM 612.02 und an den Siedle-Türtelefonen HTS811.0. Der Türlautsprecher selbst hat für den Lichttaster einen potenzialfreien Kontakt; die Lichttaster der Telefone erzeugen einen 12V-Impuls an einer weiteren Klemme des Türlautsprechers. Streng genommen ist dieser Kontakt zwar auch potenzialfrei, aber dummerweise teilt der sich eine Klemme mit dem Türöffner, der mit einer Spannung versorgt werden will (Siehe Anhang).

    Sprich, wenn ich den Türöffner nutzen möchte, ist auch der Lichtkontakt nicht mehr potenzialfrei.


    Ich überlege nun, wie ich diese Aufgabe angehe.

    Meine erste Idee wäre, einen MDT BE-08000.01 für potenzialfreie Kontakte zu nehmen. Der erlaubt eine Leitungslänge von 100 Metern, sollte also die Taster im Gartenhaus problemlos verkraften. Für den nicht potenzialfreien Ausgang des Türmoduls bräuchte ich dann ein Relais, weil der Binäreingang für potenzialfreie Kontakte es nicht mag, wenn er durch den Türkontakt mit dem Netzteil der Türanlage verbunden wird, auch wenn es nur einpolig ist? Wäre die Schaltung im Anhang dann richtig?

    Ist das wirklich die einfachste Lösung? Oder nehme ich besser einen potenzialfreien Binäreingang für 24V, schalte den einfach dorthin, wo im Anhang die Spule des Relais eingezeichnet ist und nehme als Schaltspannung für die Taster das eh in diesem Schrank vorhandene und nicht überlastete 1.6A 12V Netzteil, das netterweise auch noch strombegrenzt und kurzschlussfest ist? Sehe ich richtig, dass ich mir mit diesem Netzteil die Sicherung im Schaltspannungsstromkreis sparen kann?

    Die dritte Lösung, einen Binäreingang für potenzialfreie Kontakte für die Taster und einen potenzialfreien Binäreingang für 12V Schaltspannung, möchte ich nur als Manöver des letzten Augenblicks in Betracht ziehen, weil sie einfach sehr teuer ist.

    Wie hoch ist eigentlich der Innenwiderstand von so einem potenzialfreien Binäreingang? Ist der hoch genug dass die bei geschlossenem Taster fließenden Ströme vernachlässigbar gering sind?

    Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein eigentlich für 230V gedachter Eingang bei angelegter 12V Schaltspannung anspricht?

    Wie schaut's mit den verschiedenen Herstellern aus? Wenn ich einen gebrauchten Eingang von ABB, Gira, Merten oder Busch bei Ebay kaufe, kann ich da etwas falsch machen? Werde ich mir wünschen, einen neuen MDT gekauft zu haben?

    Grüße
    Marc

    (Und ehe jetzt wieder das Übliche von wegen Elektrofachkraft etc kommt: Das ist alles ungefährliche Kleinspannung und ich habe sogar den Unterschied zwischen einem Binäreingang für potenzialfreie Kontakte und einem potenzialfreien Binäreingang verstanden)
    Angehängte Dateien

    #2
    Nimm den potenzialfreien Binäreingang und Optokoppler anstelle von dem Relais. Wäre meine Lösung...
    Ggfs. könntest du auch (Gleichspannung vorausgesetzt) mit Dioden versuchen die Stromkreise zu entkoppeln. Dabei müsstest du prüfen ob der Spannungsabfall an der Entkopplungsdiode den Binäreingang noch ansprechen lässt.

    230V Eingänge mit 12V ansprechen.... Bei einer Hystere von 10-15% wohl eher gering. Ich meine aber gelesen zu haben, das der MDT Binäreingang ab 120V anspricht. Bin mir aber da nicht mehr sicher.

    Gruß Andre
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      >Wie schaut's mit den verschiedenen Herstellern aus? Wenn ich einen >gebrauchten Eingang von ABB, Gira, Merten oder Busch bei Ebay kaufe, kann >ich da etwas falsch machen? Werde ich mir wünschen, einen neuen MDT >gekauft zu haben?

      Da must du halt vor dem Kauf die Applikationen anschauen ob sie dir passen. Zu deiner Schaltung. Die sollte so funktioniene wenn das Relais für 12V AC gut ist.


      Du kannst dir ja auch ein ein Potentialbehaftet Binäreingang holen und dieses Netzteil als Schaltspannung verwenden.

      Oder dir einen Binäreingang holen der beides kann. --> Siemens 5WG1 264-1EB11 --> http://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_p...2013_08_21.pdf

      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
        Nimm den potenzialfreien Binäreingang und Optokoppler anstelle von dem Relais. Wäre meine Lösung...
        Dann bräuchte ich mal einen Link zu einem direkt bestellbaren Optokoppler, gerne für Hutschiene. Das Relais halte ich aber weitgehend für unkritisch, das zieht vielleicht viermal in der Woche für eine Sekunde an ;-)

        Ggfs. könntest du auch (Gleichspannung vorausgesetzt) mit Dioden versuchen die Stromkreise zu entkoppeln. Dabei müsstest du prüfen ob der Spannungsabfall an der Entkopplungsdiode den Binäreingang noch ansprechen lässt.
        Der Türöffner wird mit AC angesprochen.

        Grüße
        Marc

        Kommentar


          #5
          Wechselspannung...tja, dann brauchst du Gleichrichter vor den Optokopplern. Des Weiteren sind die Dinger nur ca. Daumennagel groß (müssen ja keine Leistung schalten).

          Dann bleib besser beim Relais - Koppelrelais von der Fa. Finder z. B.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            >Wie schaut's mit den verschiedenen Herstellern aus? Wenn ich einen >gebrauchten Eingang von ABB, Gira, Merten oder Busch bei Ebay kaufe, kann >ich da etwas falsch machen? Werde ich mir wünschen, einen neuen MDT >gekauft zu haben?

            Da must du halt vor dem Kauf die Applikationen anschauen ob sie dir passen.
            Da bin ich leider noch nicht firm genug und wollte deswegen Eure Meinungen dazu haben. Ich erinnere mich noch schmerzhaft an einen für "brauchbar" befundenen Schaltaktor von Jung und dem zwei Wochen später empfundenen "Mist, keine Treppenlichtfunktion".

            Du kannst dir ja auch ein ein Potentialbehaftet Binäreingang holen und dieses Netzteil als Schaltspannung verwenden.
            Das wäre die zweite Lösung in meinem Artikel gewesen, oder?

            Oder dir einen Binäreingang holen der beides kann. --> Siemens 5WG1 264-1EB11 --> http://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_p...2013_08_21.pdf
            Der ist leider zu groß (hab nur noch 4 TE in dem abgesetzten Miniverteiler frei, in dem die Telefonleitungen vom Gartenhaus ankommen), außerdem ist der teurer als ein 8fach potenzialfrei MDT plus ein kleinerer für potenzialbehafteten Eingang.

            Aber gut zu wissen dass es auch "Kombigeräte" gibt.

            Grüße
            Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von eXec Beitrag anzeigen
              Wechselspannung...tja, dann brauchst du Gleichrichter vor den Optokopplern. Des Weiteren sind die Dinger nur ca. Daumennagel groß (müssen ja keine Leistung schalten).
              Trotzdem muss man sie irgendwo ordentlich unterbringen.

              Dann bleib besser beim Relais - Koppelrelais von der Fa. Finder z. B.
              Ich dachte da an Pollin Bestellnummer 340580.

              Grüße
              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                Das wäre die zweite Lösung in meinem Artikel gewesen, oder?
                Kann sein den Teil deiner Beschreibung habe ich nicht verstanden.....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Kann sein den Teil deiner Beschreibung habe ich nicht verstanden.....
                  Ich glaub wir sind uns da einig ;-)

                  Grüße
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Wie wäre es mit einem Theben BMG 6

                    Er hat einen Multispannungseingang für 8-250 V AC/DC.
                    Maximale Leitungslänge von 100m sollte für dich auch ausreichend sein und deine Anforderung mit 4TE erfüllt er auch.

                    MfG

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab das jetzt etwas anders gelöst als geplant. Ich hab einen 4fach-Binäreingang für potenzialfreie Kontakte für -sehr- wenig Geld bei Ebay gekauft.

                      Der über den Türlautsprecher geschaltete und damit trivial durch Fremdbeschaltung aktivierbare Türöffner[1] war mir sowieso ein Dorn im Auge, den klemm ich ab und dessen Stromversorgung gleich mit. Dann sind sowohl Türöffner- als auch Lichtkontakt am Türlautsprecher potenzialfrei, und ich kann den Lichtkontakt auf den Binäreingang für potenzialfreie Kontakte verwenden.

                      Den Türöffner werde ich dann irgendwann über KNX ansteuern. Wenn ich weiterhin die Tür von den Siedle-Türtelefonen öffnen können möchte, muss ich halt in den sauren Apfel beißen und den Siedle-Türcontroller kaufen, damit der Türöffnerkontakt nicht mehr außen am Haus ist.

                      Grüße
                      Marc


                      [1] als ich das gesehen habe hat mich schier der Schlag getroffen, wer baut denn so einen brandgefährlichen Scheiß?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X