Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Einbaustrahler dimmen, DALI vs. KNX, aktueller Stand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Einbaustrahler dimmen, DALI vs. KNX, aktueller Stand

    Moin,

    hab mir diverse Threads zum Thema DALI vs KNX durchgelesen, aber so ganz sicher bin ich mir nicht, was nun für meine Situation die beste Lösung wäre. Viele Threads sind ja noch von 2012, seit der Zeit hat sich ja bei KNX scheinbar auch viel getan.

    Aber zuerst mal meine Situation:

    - Neubau
    - EG: Stahlbetondecke mit Kaiser Einbaudosen mit Trafotunnel
    - OG: Trockenbau, im Moment 4cm Luft, wird eventuell noch auf 6cm erhöht
    - EG: Je Raum zwischen 2-7x Deltalight LED Einbaustrahler "Reo D"
    - OG: Je Raum 2-6x LED Einbaustrahler, Modell noch nicht ausgesucht
    - zusätzlich einige LED-Stripes in verschiedenen Räumen
    - zur Zeit keinerlei Glühbirnen, Halogen oder Leuchtstoffröhren geplant

    Wenn ich mir die 2012-Threads angucke, scheint DALI für LED die bevorzugte Lösung zu sein, aber ist das heute immer noch so? Oder ist heute vielleicht KNX besser/günstiger? In neueren Threads wird teilweise erwähnt, daß die neueren KNX-Aktoren jetzt auch LED ganz gut dimmen können?

    Ein paar Detail-Fragen zur DALI-Variante:

    (1) Die Deltalight "Reo D" LED Einbaustrahler kommen erstmal ohne Trafo, den muß man noch extra dazu kaufen. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich da keinen Trafo von Deltalight kaufen, sondern kann *stattdessen* ein dimmbares DALI-EVG nehmen, ist das korrekt?

    (2) Passen die DALI-EVGs in den Trafotunnel der Kaiser-Beton-Einbaudosen?

    (3) An ein (dimmbares) DALI-EVG kann ich auch mehrere LED Einbaustrahler hängen? Wieviele? Und wie funktioniert das dann mit der Verkabelung? Die Stromkabel zwischen den verschiedenen Kaiser-Beton-Einbaudosen sind schon gezogen und quasi "einbetoniert", da kann ich nix mehr dran ändern. Die Kabel sind aber alle 5-adrig. Teilweise gehen die Kabel von einer Einbaudose bis zur nächsten. Teilweise sind die Einbaudosen aber auch einzeln verkabelt (also direkt ein Kabel in den Keller).

    Ein paar Detail-Fragen zur KNX-Variante:

    (a) Bei KNX müßte ich für jeden Einbaustrahler einen eigenen Trafo kaufen? Oder kann ich auch da mehrere Einbaustrahler an einen Trafo hängen? In letzterem Fall: Wie funktioniert das dann hier mit der Verkabelung zwischen den einzelnen Betoneinbaudosen?

    (b) Bei MDT z.B. gibt's entweder 230V Dimmaktoren oder 1-10V Dimmaktoren. Und bei Deltalight gibt's auch passende dimmbare Trafos, entweder für 230V oder für 1-10V. Also wäre beides möglich. Vorteil bei 1-10V scheint mir zu sein, daß der MDT Dimmaktor da weniger Platz wegnimmt. Ist deshalb 1-10V die bessere Variante? Oder sollte ich doch 230V nehmen?

    (c) Ist MDT eine gute Dimmaktor-Wahl, oder gibt's was besseres (z.B. was, das weniger Platz wegnimmt)?

    Vielen Dank!

    #2
    Schau mal hier https://knx-user-forum.de/430253-post3.html


    Der Versuch Aufbau steht inzwischen daheim schon. Jetzt mal gucken wann ich zum Filmen komme.
    Persönlich werde ich den barthelme wohl jetzt öfter einsetzen. Wenn kein 2. Bus System (Dali dmx) gewünscht wird oder die Anlage dafür einfach zu klein ist. Was sie persönlich bei fast jedem EFH ist...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hmmmm... Mit dem barthelme könnte ich dann vermutlich mehrere LED Einbaustrahler an einen Dimmer-Ausgang hängen? Was kostet denn der barthelme pro Dimmerausgang? Und wieviele 7W-Einbaustrahler (bzw deren Trafos) verkraftet der barthelme pro Ausgang?

      Hab nochmal ein bißchen mehr recherchiert. Der Jolly DALI Treiber sieht ganz interessant aus:

      JOLLY DALI - der günstige LED-Konverter TCI-122424 - LED Shop,LED Treiber,LED Lampen-LEDclusive.de

      Mit etwas Quetschen geht der vielleicht in den Trafotunnel rein. Der kostet relativ günstige 36 Euro und kann theoretisch zwei 7W Einbaustrahler bedienen. Wenn ich den barthelme KNX-Dimmaktor nehme, dann müßte ich normale Trafos für die LEDs kaufen - und die sind auch nicht so viel günstiger als 36 Euro, denke ich mal? Da frage ich mich, ob das mit DALI insgesamt nicht doch günstiger käme?

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber schon mal an DMX gedacht.
        Habe es gerade bei mir nachgerüstet bzw. eingebaut.

        Da zu habe ich die Voltus LEDS genommen.
        Die machen wirklich ein sehr schönes Licht und lassen sich so super Dimmen.

        An die eldoled 180 kannst du LED und auch LED Stripe anschließen.

        Die Geräte habe ich alle Zentral im Verteiler...

        MFG Dennis

        Kommentar


          #5
          Muß mich in Sachen DALI vs. DMX noch mal schlau machen.

          Hab leider bei den Voltus LEDs keine gefunden in der Bauform, die ich mir wünsche. Und zwar möchte ich schlichte Einbauleuchten, bei denen die Lichtquelle relativ tief sitzt. Diese gefallen mir z.B. sehr gut:

          DeltaLight Reo D CRI90 kaufen | dmlights.de

          Leider gibt's die von Delta Lights nur in CC. Bin jetzt am überlegen, ob ich im EG für jeden Einbaustrahler so einen Trafo einsetze:

          eldoLED SL0360A1 SOLOdrive AC 30W Dimmable DALI LED Driver DALI compatible online kaufen im Voltus Elektro Shop

          Ist natürlich kostenmäßig nicht gerade ideal. Aber da die Einbauspots von Dose zu Dose mit 5-adrigem Kabel verbunden sind, und ich keine weiteren Kabel zwischen den Einbauspots nachziehen kann, sehe ich im Moment keine andere Lösung. 7 Spots mit CC kann ich ja nicht in Reihe schalten...

          Kommentar


            #6
            Zitat von madshi Beitrag anzeigen
            7 Spots mit CC kann ich ja nicht in Reihe schalten...
            Warum denn nicht?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Naja, 7W und 350mA bedeutet 20V Spannungsabfall pro Spot. Mal 7 macht 140V, die aber kein CC-Netzteil liefert, die hören idR bei ca 50V auf?

              Kommentar


                #8
                Nööö

                Tridonic - LCAI 65 W 150 ? 400 mA ECO lp
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Oh, der Trafo sieht gut aus! Sehe da allerdings im Moment 2 Probleme:

                  (1) Die maximal erlaubte sekundäre Leitungslänge ist laut Datenblatt 2m. Außerdem liegt das 5-adrige-Kabel vom Stromkasten zu den HaloX-P-Dosen leider parallel zu vielen anderen 220V Stromkabeln, was laut Datenblatt schlecht für EMV ist. Das heißt, ich kann den Trafo nicht zentral unterbringen. Er müßte also am besten direkt bei den HaloX-P-Dosen installiert werden. Für den HaloX-P-Trafoschacht ist der Trafo aber leider viel zu lang...

                  (2) Selbst wenn ich den Trafo im HaloX-P-Trafoschacht unterbringen könnte, komme ich mit 2m sekundärer Leitungslänge nie hin. Die mit einem 5-adrigen Kabel verbundenen Einbauspots sind teilweise bis zu 8m auseinander.

                  Aber vielleicht gibt's für diese Probleme auch Lösungen?

                  Kommentar


                    #10
                    Würde es mit den Dimmbaren Spots von zlight probieren gibt es als 230v Variante, dann würdest du die Trafos nicht brauchen. Die LEDs gibts es glaub ab 3Watt.
                    Zum dimmen würde ich die dimmer von Schalk hernehmen. Brauchst dann lediglich noch einen schaltaktor.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab mir gerade mal die Homepage von zlight angeguckt, aber da scheint's keine Einbauspots mit tief liegender Lichtquelle zu geben? Letztendlich ist mir das Endergebnis (optisch usw) wichtiger als der Preis, auch wenn ich natürlich gerne Geld spare wo es geht.

                      Aber vielleicht gibt's ja noch andere Spots mit ähnlichem Design wie die Delta Light Reo D, aber z.B. mit CV? Oder vielleicht gibt's einen Trafo wie den Tridonic LCAI 65W mit kleinerem Gehäuse und etwas längeren Sekundärleitungslängen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X