Moin,
hab mir diverse Threads zum Thema DALI vs KNX durchgelesen, aber so ganz sicher bin ich mir nicht, was nun für meine Situation die beste Lösung wäre. Viele Threads sind ja noch von 2012, seit der Zeit hat sich ja bei KNX scheinbar auch viel getan.
Aber zuerst mal meine Situation:
- Neubau
- EG: Stahlbetondecke mit Kaiser Einbaudosen mit Trafotunnel
- OG: Trockenbau, im Moment 4cm Luft, wird eventuell noch auf 6cm erhöht
- EG: Je Raum zwischen 2-7x Deltalight LED Einbaustrahler "Reo D"
- OG: Je Raum 2-6x LED Einbaustrahler, Modell noch nicht ausgesucht
- zusätzlich einige LED-Stripes in verschiedenen Räumen
- zur Zeit keinerlei Glühbirnen, Halogen oder Leuchtstoffröhren geplant
Wenn ich mir die 2012-Threads angucke, scheint DALI für LED die bevorzugte Lösung zu sein, aber ist das heute immer noch so? Oder ist heute vielleicht KNX besser/günstiger? In neueren Threads wird teilweise erwähnt, daß die neueren KNX-Aktoren jetzt auch LED ganz gut dimmen können?
Ein paar Detail-Fragen zur DALI-Variante:
(1) Die Deltalight "Reo D" LED Einbaustrahler kommen erstmal ohne Trafo, den muß man noch extra dazu kaufen. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich da keinen Trafo von Deltalight kaufen, sondern kann *stattdessen* ein dimmbares DALI-EVG nehmen, ist das korrekt?
(2) Passen die DALI-EVGs in den Trafotunnel der Kaiser-Beton-Einbaudosen?
(3) An ein (dimmbares) DALI-EVG kann ich auch mehrere LED Einbaustrahler hängen? Wieviele? Und wie funktioniert das dann mit der Verkabelung? Die Stromkabel zwischen den verschiedenen Kaiser-Beton-Einbaudosen sind schon gezogen und quasi "einbetoniert", da kann ich nix mehr dran ändern. Die Kabel sind aber alle 5-adrig. Teilweise gehen die Kabel von einer Einbaudose bis zur nächsten. Teilweise sind die Einbaudosen aber auch einzeln verkabelt (also direkt ein Kabel in den Keller).
Ein paar Detail-Fragen zur KNX-Variante:
(a) Bei KNX müßte ich für jeden Einbaustrahler einen eigenen Trafo kaufen? Oder kann ich auch da mehrere Einbaustrahler an einen Trafo hängen? In letzterem Fall: Wie funktioniert das dann hier mit der Verkabelung zwischen den einzelnen Betoneinbaudosen?
(b) Bei MDT z.B. gibt's entweder 230V Dimmaktoren oder 1-10V Dimmaktoren. Und bei Deltalight gibt's auch passende dimmbare Trafos, entweder für 230V oder für 1-10V. Also wäre beides möglich. Vorteil bei 1-10V scheint mir zu sein, daß der MDT Dimmaktor da weniger Platz wegnimmt. Ist deshalb 1-10V die bessere Variante? Oder sollte ich doch 230V nehmen?
(c) Ist MDT eine gute Dimmaktor-Wahl, oder gibt's was besseres (z.B. was, das weniger Platz wegnimmt)?
Vielen Dank!
hab mir diverse Threads zum Thema DALI vs KNX durchgelesen, aber so ganz sicher bin ich mir nicht, was nun für meine Situation die beste Lösung wäre. Viele Threads sind ja noch von 2012, seit der Zeit hat sich ja bei KNX scheinbar auch viel getan.
Aber zuerst mal meine Situation:
- Neubau
- EG: Stahlbetondecke mit Kaiser Einbaudosen mit Trafotunnel
- OG: Trockenbau, im Moment 4cm Luft, wird eventuell noch auf 6cm erhöht
- EG: Je Raum zwischen 2-7x Deltalight LED Einbaustrahler "Reo D"
- OG: Je Raum 2-6x LED Einbaustrahler, Modell noch nicht ausgesucht
- zusätzlich einige LED-Stripes in verschiedenen Räumen
- zur Zeit keinerlei Glühbirnen, Halogen oder Leuchtstoffröhren geplant
Wenn ich mir die 2012-Threads angucke, scheint DALI für LED die bevorzugte Lösung zu sein, aber ist das heute immer noch so? Oder ist heute vielleicht KNX besser/günstiger? In neueren Threads wird teilweise erwähnt, daß die neueren KNX-Aktoren jetzt auch LED ganz gut dimmen können?
Ein paar Detail-Fragen zur DALI-Variante:
(1) Die Deltalight "Reo D" LED Einbaustrahler kommen erstmal ohne Trafo, den muß man noch extra dazu kaufen. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich da keinen Trafo von Deltalight kaufen, sondern kann *stattdessen* ein dimmbares DALI-EVG nehmen, ist das korrekt?
(2) Passen die DALI-EVGs in den Trafotunnel der Kaiser-Beton-Einbaudosen?
(3) An ein (dimmbares) DALI-EVG kann ich auch mehrere LED Einbaustrahler hängen? Wieviele? Und wie funktioniert das dann mit der Verkabelung? Die Stromkabel zwischen den verschiedenen Kaiser-Beton-Einbaudosen sind schon gezogen und quasi "einbetoniert", da kann ich nix mehr dran ändern. Die Kabel sind aber alle 5-adrig. Teilweise gehen die Kabel von einer Einbaudose bis zur nächsten. Teilweise sind die Einbaudosen aber auch einzeln verkabelt (also direkt ein Kabel in den Keller).
Ein paar Detail-Fragen zur KNX-Variante:
(a) Bei KNX müßte ich für jeden Einbaustrahler einen eigenen Trafo kaufen? Oder kann ich auch da mehrere Einbaustrahler an einen Trafo hängen? In letzterem Fall: Wie funktioniert das dann hier mit der Verkabelung zwischen den einzelnen Betoneinbaudosen?
(b) Bei MDT z.B. gibt's entweder 230V Dimmaktoren oder 1-10V Dimmaktoren. Und bei Deltalight gibt's auch passende dimmbare Trafos, entweder für 230V oder für 1-10V. Also wäre beides möglich. Vorteil bei 1-10V scheint mir zu sein, daß der MDT Dimmaktor da weniger Platz wegnimmt. Ist deshalb 1-10V die bessere Variante? Oder sollte ich doch 230V nehmen?
(c) Ist MDT eine gute Dimmaktor-Wahl, oder gibt's was besseres (z.B. was, das weniger Platz wegnimmt)?
Vielen Dank!

Kommentar