Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg&Janke NK FW Graphic Netzwerkkoppler Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lingg&Janke NK FW Graphic Netzwerkkoppler Installation

    Hallo KNX Gemeinde,

    ich habe mir für mein Haus einen Netzwerkkoppler der Firma Lingg&Janke zugelegt.

    Die Visu über den Pc läuft bereits, wenn ich den NK FW direkt mit dem PC per crossover kabel verbinde.

    Nun möchte ich den NK FW aber auch ins Netzwerk einbinden, um damit das Haus steuern zu können.

    Hab es nun schon ettliche male versucht, aber es will nicht so richtig funktionieren.

    Der Netzwerkkoppler ist per Lan Kabel an der Fritzbox 7930 angeschlossen.

    Wie muss ich vorgehen, damit ich per Smartphone auf dem Netzwerkkoppler zugreifen kann.

    Danke schon im voraus

    Gruß Michael

    #2
    Hallo Michael,

    hat der NK denn eine IP Adresse bekommen? Wenn du sie manuell festgelegt hast, evtl. nochmal überprüfen, ob da ein Hund drinn ist.

    Ggf. mal die ersten drei Blöcke der IP Adressen der FritzBox, des Computers und des NK posten. z.B. 192.168.010.xxx

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      Die IP Adressen,
      Fritzbox, 192.168.2.
      Nk 192.168.0.
      PC 192.168.2.3

      Hab sie bereits Manuel eingegeben wie in der Anleitung vom nk beschrieben, das hat auch funktioniert, nur hatte ich dann keine Internet Verbindung mehr.

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,

        dann gib dem NK mal eine 192.168.2.xxx und vergiss nicht, nach dem Proggen den IP-Dipschalter neben der Netzwerkdose am NK umzulegen.

        Kommentar


          #5
          Ich vergaß:

          Subnetz sollte bei allen gleich sein: z.B. 255.255.255.0
          Und als Gateway beim NK die IP der Fritzbox eingeben.

          Alternativ DHCP verwenden und den NK mit umgelegtem Schalter neu starten.

          Kommentar


            #6
            Super danke werde ich heute abend sofort ausprobieren

            Benötige ich dann keine dyndns

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              dyndns hat damit erstmal überhaupt nichts zu tun und betrifft wenn dann nur die Fritzbox zur Anbindung des Zugriffs von Außen.

              Kommentar


                #8
                Ok

                Nk und PC hängen per LAN Kabel am Router. Funktioniert dann der Zugriff auf den nk und aufs Internet gleichzeitig?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michael,

                  jetzt wird's aber sehr grundlegend...

                  Die Fritzbox stellt einen Internetzugang bereit und verteilt den auf alle angeschlossenen Netzwerkgeräte (Notebook, Drucker, NK, Server usw.)

                  Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass alle angeschlossenen Geräte miteinander kommunizieren können (intern). z.B. der Notebook mit dem NK oder der Notebook mit dem Drucker.

                  Dann bestünde noch die Möglichkeit, die Fritzbox von aussen zugänglich zu machen, sodass man über das Internet von auswärts (Neuseeland) auf den Drucker oder den NK zugreifen könnte.

                  Da sich alle Geräte gleichzeitig alles Teilen, kann jeder mit jedem und dem Internet kommunizieren. Da gibt es erstmal kein entweder oder.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf dem Gebiet Router bin ich nahezu Neuling. Hatte ich mich bis jetzt noch nicht so richtig damit auseinander gesetzt.dagegen ist die knx programmieren für mich relativ einfach

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,

                      vielleicht kurz zum besseren Verständnis:
                      Stell Dir die einzelnen Teile der IP-Adresse (jeder Teil durch "." getrennt) einfach als eine Siedlung mit Häusern und darin mit verschiedenen Stockwerken und Zimmern vor. Der erste Teil sagt in welcher Siedlung Du Dich befindest. Der zweite welches Haus in der Siedlung betroffen und der dritte welches Stockwerk. Erst auf dieser Ebene (!!) können sich die einzelnen Zimmer (4.und letzter Teil) unterhalten.

                      D.h. z.B. 192.168.0.25 findet nicht 192.168.5.33 aber sehr wohl 192.168.0.33

                      Diesen sogn. IP-Bereich legst Du im Router (also Deiner Fritzbox explizit im Menü) fest. Das ist der Grundsatz. Auf Sonderlocken gehe ich jetzt mal noch nicht ein.

                      Die IP-Adressen der einzelnen Geräte kannst Du wahlweise manuell jeweils zuweisen oder - was die meisten oft wegen Komfort und Einfachheit - über den sogenannten DHCP-Dienst automatisch zuweisen lassen. D.h. jedes Gerät das im Netz hängt bekommt von Deiner Fritzbox automatisch eine IP-Adresse im zulässigen IP-Adressbereich (bei Dir also 192.168.2.xxx) zugewiesen und ist normal auch erreichbar. Sollte beim Gerät aber explizit eine andere Adresse bzw. ein anderer Adressbereich (bei Dir beim NK 192.168.0.xxx) eingestellt sein, dann muß dies beim Gerät erst mal geändert werden. s.a. Vorredner.

                      Hoffe das hat das Thema etwas veranschaulicht.
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #12
                        Danke euch zweien das hat mir schon sehr geholfen
                        Jetzt muss es nur noch mit dem fernzugriff funktionieren.habe bereits eine dyndns adresse erstellt und in der Box eingerichtet

                        Kommentar


                          #13
                          Hat's funktioniert?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja hat funktioniert. Danke für die super Hilfe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X