Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionen PMs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionen PMs

    Hallo zusammen,

    in den nächsten Tagen muss ich die Positionen der Präsenzmelder und die Lampenauslässe in meinem Neubau an der EG Decke; also Decke zwischen EG/OG festlegen.
    Es handelt sich um eine sichtbare Brettstapeldecke. Die Bus-Kabel für die PMs und die Lampenkabel werden auf der Decke im OG verzogen, es wird an der gewünschten Position durch die Brettstapeldecke gebohrt und dann ist der Kabelauslass wo er ist; und nachträglich nicht mehr (ohne weiteres) veränderbar.

    Lampenauslässe sind kein Problem bzw. schon festgelegt.

    In allen Räumen sollen PMs verbaut werden. Die PMs sollen jeweils die Grundbeleuchtung des Raums schalten.
    Geplant sind MDT SCN-G360D3.01; Glaspräsenzmelder, 3 Sensoren; Mit Lichtsensor (Herstellerangaben: Bewegung 11m, Präsenz 5m).
    Aufgrund der Geschosshöhe (fertig 266cm) gehe ich von folgenden Radien für die "Sichtbereiche" aus:
    Bewegung 8m, Präsenz 4m
    Sind diese Werte realistisch?

    Die o.g. PMs haben 3 Sensoren.
    Inwieweit lässt sich der „Sichtbereich“ der Sensoren durch die ETS durch abschalten einzelner Sensoren einschränken?
    Mein Eli meinte ggf. könnte man auch Bereiche auf dem PM abkleben.
    Über Mitteilung von Praxiserfahrungen zum Einschränken des Sichtbereichs der MDT-PMs wäre ich sehr dankbar.

    Die Skizze anbei zeigt die geplante Position der PMs. Die eingezeichneten Radien den abgeschätzten Sichtbereich für Präsenz:
    Die Position in Garage, Büro und Bad halte ich für unkritisch. BM im Außenbereich ist schon festgelegt.

    Die Positionen der PMs in Flur, Wohnen und Kochen/Essen würde ich gerne diskutieren.

    Flur:
    Treppe und Flur sind durch eine Glaswand getrennt. Außerdem sind Flur und Wohnbereich durch eine Glaswand (mit Tür) getrennt.
    Wie verhält sich der Sichtbereich des PM an Glasscheiben? Wird der Sichtbereich unterbrochen, oder „stört“ die Scheibe den Sichtbereich nicht.
    Ansonsten sollte die Position OK sein, da es im Flur aufgrund der ständigen Bewegung weniger auf Präsenz als auf Bewegung ankommt und für Bewegung deckt der PM den gesamten Flur ab.

    Wohnen:
    Im Wohnbereich soll der PM nur Bewegungen und Präsenz im Wohnbereich erfassen und nicht im angrenzenden Bereich Essen. Für Präsenz sehe ich da kein Problem, aber für ungewolltes Erkennen von Bewegungen werde ich den Sichtbereich wohl in Richtung Essen einschränken müssen, oder?

    Kochen/Essen:
    Für Kochen/Essen plane ich einen Präsenzmelder. Dieser soll im Wesentlichen Bewegungen erkennen (in der Küche) und ggf. Präsenz am Esstisch.
    Bewegungen im Wohnbereich sollen nicht erkannt werden. Für ungewolltes Erkennen von Bewegungen werde ich den Sichtbereich wohl in Richtung Wohnen einschränken müssen, oder?

    Lange rede kurzer Sinn: Sind die Positionen der PMs so OK?
    So und jetzt seid ihr dran

    Gruß, neo

    141022_Position PMs_EG.pdf

    #2
    Hallo,

    über eine Rückmeldung zur Positionierung der PMs wäre ich dankbar.
    Am kommende WE werde ich die Positionen festlegen müssen.

    Gruss, neo

    Kommentar


      #3
      Servus,

      ich habe mir jetzt deinen plan nicht naeher angeschaut, aber ein paar Tipps meinerseits.
      Ich hab auch vor kurzem meine PM geplant und positioniert.
      Im endeffekt muss man eben die ganzen Datenblaetter waelzen und sich die Bereiche am besten einzeichnen.

      Die Angegbenen Werte von MDT oder auch anderen sind durchaus realistisch, zu beruecksichtigen ist jedoch immer ob sitzend/darauf zugehend oder daran vorbeigehend. Sehr wichtig.

      Druch glastueren gucken die PM im normalfall nicht, denn normale PM sind waermeabhaengig und Glas schottet das perfekt ab. Fuer solche Sachen sind HF Melder ganz toll, aber die schauen durch alles durch auch Waende, diese entsprechend zu begrenzen ist dann auch recht lustig.

      Uebrigens bietet die Fa. B.E.G einen kostenlosen und wirklich ganz tollen Planungsservice an, was ich erst hinterher erfahren habe.
      Du kriegst von B.E.G dann einen Plan zurueck in den die Wirkkreise ganz genau eingezeichnet sind und auch eine Aufstellung welche Melder verwendet wurden, wo du dann kaufst
      oder was du kaufst bleibt dann immer noch dir ueberlassen.

      Gruss

      Reinhard W.

      Kommentar


        #4
        Um Falschdetektionen zu vermeiden, würde ich die PM nicht in die Mitte eines jeden Raums platzieren, da sie ja durch die offene Tür "leuchten" und bei offener Tür Bewegung außerhalb des Raumes erkennen..

        Ich würde den Sichtbereicht insofern einschränken, indem die PM am Rand des Raumes platziert werden, d.h. ich würde die PM so platzieren, dass sie auch nur den gewünschten Bereich ausleuchten.. Immer ist dies jedoch auch nicht umsetzbar... z.b. in deinem Wohnbereich in der Mitte ist es schwierig oder in der diele...

        Ich hab mal meine Vorschläge angehängt...

        Ich würde mich nicht auf das Abschalten der Sensoren oder Veränderung der Empfindlichkeit der PMs verlassen, sondern wirklich physikalisch optimale Positionen überlgen, sodass man auch einen "dummen" PM einsetzen kann...
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Also so ganz verstehe ich die Anordnung von Rey nicht. Bad und Büro sind im Normalfall geschlossen (zumindest ist das bei uns so) da kann der PM gern an einer Stelle hängen, der schon die kleinset Bewegung der Tür registriert. Auch wird im Esszimmer keine Präsenz detektiert, wenn ich den PM in der Küche hinter eine Trennwand hänge.

          Kommentar


            #6
            Im Esszimmer/Küche ist allerdings das Problem das ich und scheinbar auch Rey sieht, dass du nicht immer Licht in der Küche an haben willst wenn man such im Esszimmer befindet. Somit bräuchte man noch einen zusätzlichen im Esszimmer.

            Kommentar


              #7
              wenn du immer sorgst, dass die türen geschlossen sind, dann plane deine PMs so

              im Esszimmer fehlt natürlich noch ein PM, da hatte ich in der kürze der Zeit keine gute Lösung.... ididdi, evtl hast du ja eine gute idee ;-)
              evtl über die Eingangstür von der Diele ins Esszimmer, der leuchtet leider noch das halbe Wohnzimmer aus.... hier evtl einen Sensor abschalten...


              bei der Garage könnte man auch den PM in die Mitte platzieren, das ist Geschmackssache. Hier könnte es gewollt sein, dass Licht angeht, wenn man schon vor der Garage steht....

              Kommentar


                #8
                wenn ich schon direkt angesprochen werde :-P

                Ich würde den PM wahrscheinlich auch so über die Tür setzen und einfach den Bereich zum Wohnen ausblenden.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo neo,

                  ob man Präsenzmelder in die Mitte oder an den Rand eines Raumes hängt, ist möglicherweise Geschmackssache.

                  Ich hatte damals bei der Planung die an die Ränder gemalt, weil das im Forum öfter mal empfohlen wird. Dann wurde mir von PeterPan der Kopf gewaschen und sie sind alle ordentlich in die Mitte gewandert.

                  Mit dieser Lösung leben wir jetzt seit 2 Jahren sehr zufrieden. Die Erkennung ist optimal. Und unerwünschte Bereiche haben wir physikalisch ausgeblendet.

                  Als Anregung,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    und wie verhinderst du die ungewollte Detektion bei offener Tür?

                    ich würde mich jedesmal ärgern, wenn das falsche Licht in dem "smart" home angehen würde :P

                    ("ne Schatz, du musst die Tür schließen, damit das falsche Licht nicht mehr angeht")

                    Kommentar


                      #11
                      Wie tragisch ist es jetzt eigentlich in Gang Bereichen mit Deckenpräsenzmeldern. Ich dachte mir bei mir im Haus die MDT Melder einzusetzen da die einfach die günstigsten KNX Melder sind die auch qualitativ brauchbar sind.
                      Jetzt soll man einen Melder aber ja nicht so plazieren das man direkt darauf zuläuft (etwa so wie in der obigen Empfehlung im PDF).
                      Daher sollte man ja für Gänge eher Wandmelder verwenden da die erkennung besser sei.
                      Da diese ja nun aber teurer sind als die MDT Frage ich mich wie tragisch das nun ist mit der schlechteren Erkennung nun wirklich ist. Oder spielt das bei einem Präsenzmelder nicht so viel Rolle wie bei einem Bewegungsmelder?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                        Wie tragisch ist es jetzt eigentlich in Gang Bereichen mit Deckenpräsenzmeldern.
                        Wir haben fast alle Melder an der Decke und die detektieren super.

                        Zitat von rey Beitrag anzeigen
                        ich würde mich jedesmal ärgern, wenn das falsche Licht in dem "smart" home angehen würde :P
                        Das würde mich auch stören.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die zahlreichen Rückmeldung.

                          Grundsätzlich habe ich auch daran gedacht, die PMs außermittig zu positionieren, ABER aufgrund der eingeschränkten Sichtweite (wie geschrieben, gehe ich von einem Durchmesser von ca. 4m für Präsenz aus) kann ich, wenn ich die PMs am Rand positioniere, in vielen Fällen nicht den ganzen Raum ausleuchten (z.B. im Büro oder Wohnzimmer).
                          Der Punkt mit der offenen Tür leuchtet ein, aber noch ärgerlicher wäre es, wenn das Licht abschaltet, weil keine Präsenz erkannt wird (z.B. im Wohnzimmer beim "Couching" oder im Büro, Stichwort "Beamtenmikado ... Wer sich zuerst bewegt, verliert :-)"

                          Der PM zwischen Küche und Esszimmer soll bei Detektion die Grundbeleuchtung beider Bereiche Küche und Esszimmer einschalten. Eine Trennung ist nicht notwendig, da es sich um einen "zusammenhängenden" Raum handelt. Ich denke damit sollte die Position OK sein, zumal dieser PM ansprechen soll, wenn man durch die Schiebetür zw. Flur und Küche eintritt und/oder wenn man vom Flur (durch die Glastür) in den Essbereich eintritt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
                            Danke für die zahlreichen Rückmeldung.

                            Grundsätzlich habe ich auch daran gedacht, die PMs außermittig zu positionieren, ABER aufgrund der eingeschränkten Sichtweite (wie geschrieben, gehe ich von einem Durchmesser von ca. 4m für Präsenz aus) kann ich, wenn ich die PMs am Rand positioniere, in vielen Fällen nicht den ganzen Raum ausleuchten (z.B. im Büro oder Wohnzimmer).
                            dann kaufe doch die passenden PMs, MDT hat doch bis 8m Präsenz...

                            Der PM zwischen Küche und Esszimmer soll bei Detektion die Grundbeleuchtung beider Bereiche Küche und Esszimmer einschalten. Eine Trennung ist nicht notwendig, da es sich um einen "zusammenhängenden" Raum handelt. Ich denke damit sollte die Position OK sein, zumal dieser PM ansprechen soll, wenn man durch die Schiebetür zw. Flur und Küche eintritt und/oder wenn man vom Flur (durch die Glastür) in den Essbereich eintritt.
                            ich würde für Küche und Essbereich jeweils einen getrennten PM einplanen, gerade weil das bei dir ja auch recht gut geht und gezielte Beleuchtung auch gemütlicher ist... aber das ist natürlich geschmackssache...
                            Ich würde zumindest 2 KNX-Deckenauslässe einplanen....

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X