Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sicherlich schaltet Ihr die Heizung auch im Sommer ab. Nach welchen Kriterien schaltet Ihr die Heizung an resp. aus?
Händisch, nach der Jahreszeit, nach einfachen oder komplexen Abhängigkeiten/Logiken?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Als Heizperiode oder Heizzeit wird in der Heizungs- und Klimatechnik der Zeitraum bezeichnet, in dem die Heizanlage in Betrieb genommen werden muss, um die Innentemperatur zu halten. ... http://de.wikipedia.org/wiki/Heizperiode
Sicherlich schaltet Ihr die Heizung auch im Sommer ab.
Nö. Die macht das automatisch. Aussentemperatur über 16 °C -> Heizung aus. Diesen Sommer (so man ihn so bezeichnen möchte) ist die WP im August schon mal angesprungen, während sie jetzt im Oktober Ruhepause hatte. Das Wetter hält sich nun mal nicht an irgendwelche Vorgaben.
Die bisherigen Antworten überraschen mich. Ich hatte in diesem Forum schon komplexe Logiken erwartet und gedacht, dass ich der einzige bin der die Heizperiode mit einem Tastendruck einläutet...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Die bisherigen Antworten überraschen mich. Ich hatte in diesem Forum schon komplexe Logiken erwartet und gedacht, dass ich der einzige bin der die Heizperiode mit einem Tastendruck einläutet...
Geht bestimmt auch umständlicher (manche würde sagen "smarter") wenn's unbedingt sein muss
Die bisherigen Antworten überraschen mich. Ich hatte in diesem Forum schon komplexe Logiken erwartet und gedacht, dass ich der einzige bin der die Heizperiode mit einem Tastendruck einläutet...
Da ist nix komplex. Der 19830 von MatthiasS macht genau das nach DIN. Links die Aussentemperatur rein, rechts kommt Sommer oder Winter raus und fertig.
Nö. Die macht das automatisch. Aussentemperatur über 16 °C -> Heizung aus.
Wenn die Außentemperatur niedriger ist, aber das Haus z.B. wegen Sonneneinstrahlung warm genug ist, sind alle Kreise zu, aber die Heizung stellt trotzdem Wärme zur Verfügung - die dann halt nicht abgenommen wird. Das führt in der Übergangszeit zu einem gewissen Standby-Verlust.
Dieser beträgt bei unserer Gas-Heizung etwa 9 kWh pro Tag.
(Sehr schön zu sehen am Gasverbrauch, der dann kontinuierlich ansteigt, während er sonst nur in Sprüngen das WW aufheizt.
Für Handtuchtrockner kann man die Heizzeit auch morgens und abends einschränken, aber das ist natürlich wieder nur von Hand möglich. Man kann also viermal im Jahr die Heizung entsprechend einstellen (Winter Vollzeit-> Frühling Teilzeit->Sommer aus->Herbst Teilzeit).
Diese fixe 16 °C-Grenze stammt aus einer Zeit als Wärmedämmung fast unbekannt und der Liter Heizöl für 20 Pfennig zu haben war.
Und regelungstechnisch hat sich seitdem auch fast nix getan. Die Kisten haben zwar heute bunte Touchscreens und Apps, machen aber imer noch nach Temperatur Feuer an/aus. Intelligente Konzepte gibt es nur bei den grossen Regelungen die dann leicht den Gegenwert der normalen Heizung als Aufpreis kosten.
Die Lobby der Heizungshersteller hat bislang offensichtlich sehr erfolgreich verhindert dass intelligente Regelungskonzepte als verpflichtend in die EnEV geschrieben werden, abgesehen davon dass der grösste Teil der Installateure damit heillos überfordert wäre, die kriegen ja nichtmal eine funktionierende Hydraulik auf die Reihe.
Das ist aber auch ein wenig pauschal und mag für Gas und Öl stimmen - die kenne ich nicht.
Unsere WP ohne Pfuffer macht das genauso wie bei MarcusF. Mit einstellbarer AT-Grenze, aussentemperaturabhängiger Vorlauftemperatur und über ein Energieintegral. Alle Kreise hydraulisch abgeglichen. Ich hab hier keinen Zwang irgendwas manuell oder den Bus zwischen Sommer und Winter zu verstellen.
Edit:
Auch hier - ERR nur auf Papier
(ein Reim!)
Beziehungsweise NO-Stellantriebe die seit 12 Monaten keinen Strom mehr gesehen haben (samt Aktor).
Wenn die Außentemperatur niedriger ist, aber das Haus z.B. wegen Sonneneinstrahlung warm genug ist, sind alle Kreise zu, aber die Heizung stellt trotzdem Wärme zur Verfügung - die dann halt nicht abgenommen wird. Das führt in der Übergangszeit zu einem gewissen Standby-Verlust.
Nein. Bei mir sind alle Kreise offen, ich habe keine ERR. Die Wärmepumpe regelt auf die Rücklauftemperatur und berücksichtigt somit die Innentemperatur. Alle Heizkreise sind hydraulisch abgeglichen. Die 16 °C als Aussentemperaturgrenze funktionieren so sehr gut, denn wenn keine Wärme benötigt wird dann läuft auch der Kompressor nicht an.
Und ehrlich gesagt ist ein "Smarthome" nicht besonders smart, wenn ich auf nen Knopf drücken muss damit die Heizung anspringt. "Intelligente Regelungskonzepte" schön und gut, aber das ist nur Blabla das man nicht kaufen kann.
Es gibt Schlimmeres, als zweimal im Jahr einen Knopf zu drücken. Da viele Parameter eine Rolle spielen (Außentemperatur, Innentemperaturen, Sonne, Wettervorhersage, persönliches Empfinden, Anwesenheit, ...) glaube ich nicht, daß der Aufwand lohnt, das in einen (nie perfekten) Algorithmus zu gießen.
Manchmal sind Smartheit, Energieeffizienz und Komfort eben nicht gleichzeitig erreichbar und das ist meiner Meinung nach bei diesem Thema der Fall.
ich habe zur Zeit nur 50% EIB liegen, das ganze geht wie folgt:
In den EIB-Räumen werkeln Raumkontroller, die die Heizungsanforderung an die ein Logik senden. Zusätzlich werden durch die Wetterstation zwei Signal erzeugt. Unter +10°C Dauer-Ein, über +25°C Dauer-Aus (Negiert).
Diese Signale werden per Und-Gatter verknüpft und auf eine Schaltaktor gelegt, der die Heizungsanforderung an die Therme sendet.
Diese Leitung geht aber vorher noch über einen 3-Stufen Drehschalter, der mit den Stellungen AUS-Automatik-EIN eine Handsteuerung/Notbetrieb ermöglicht.
Normalerweise steht der auf Automatik. Nur wenn die Nicht EIB-Räume länger Benutzt werden und es ist nicht kalt genug, schalte ich die Heizung auf EIN.
mfg
Ralf
PS: Das Die GWS Bereich Geistig bei 1950 stehen geblieben sind, ist Nix neues. Versuchen mal ohne Architekt oder Fachplaner ne EIB Anbinding hin zu bekommen. Geht nicht. Aber gerne wird man dier Heizungen des Provisionsliebling Vailland samt Funk-Regeler verkaufen, deren Regelung via Hackbaren DSL Anschluss über Vailland geht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar