Hi,
wie bereits an anderer Stelle angekündigt bin ich auf Dimmer Pirsch gegangen um die geliebten/gehassten LEDs zu dimmen.
Dabei war mir sehr wichtig das ich nur in der Kleinspannung dimme, also keine Phasenabschnittdimmer verwende, sondern wirklich echte PWM Dimmer bekomme und in Zukunft auf 1-10V oder Dali verzichten kann. Gerade wenn man den Kostenfaktor "Dali Gateway" mit einbezieht, kann dies für private Haushalte durch aus lohnenswert sein und man bleibt bei einem Bussystem im Haus.
Vorstellung der Kandidaten:
DSC09159-1.jpg
Bilton KNX-LED Dimmersteel REG S24904
Ist das einzige REG Gerät im Test.
Eckdaten:
Spannungsbereich[VAC]: 12-24
Strom[A/Kanal]: 4
Dimmfrequenz[Hz]: 600
Ausgangslast: 4x4A
Technische Details findet ihr beim Hersteller Bilton.
Anleitung
Quelle: Bilton.at
Barthelme ChromoflexPro KNX
DSC09156-1.jpg
Spannungsbereich[V]: 10-48V DC
Strom[A/Kanal]: 2,2A
Dimmfrequenz[Hz]: 130Hz / 488Hz
Ausgangslast: 8,8A
Anleitung
Quelle: barthelme.de
MDT AKD-0424V.01
DSC09159-1-2.jpg
Eckdaten:
Spannungsbereich[V]: 12/24 DC
Strom[A/Kanal]: 3
Dimmfrequenz[Hz]: 600
Ausgangslast: 12A
Anleitung
Quelle: mdt.de
Versuchsaufbau:
DSC09160-1.jpg
Voltus LED Module mit 6W und 480lm bei 24V DC.
Netzteil ist ein Meanwell HLN-60H-24A
Videos:
Dann habe ich versucht ein Bild der Dimmer in Videos fest zu halten. Ich habe glaube ich 10 Videos gemacht und die "Besten" in meinen google Drive verschoben.
Ich bitte Flüchtigkeitsfehler bei der Bezeichnung des Barthelmes zu verzeihen und auch die Kameraführung ist wohl nicht "optimal", aber ich wollte damit einen Eindruck des Dimmverhalten der Geräte zeigen.
Dann fällt mir noch auf das "bilton" jeder anders ausspricht.. wie spricht man das jetzt eigentlich aus?
Videos, nicht schön, aber ich hoffe funktionell
Persönliche Einschätzung:
Der Bilton Dimmer hat mich leider ziemlich entsetzt und ich war stark enttäuscht. Die Applikation braucht gute 2-2,5 Minuten bis sie übertragen ist, sehr ärgerlich bei kleinen Änderungen. Man kann nicht dauernd Kaffee holen, sonst fängt man ziemlich schnell das Zittern an.
Die Applikation lässt sich auch nicht an Kanäle anpassen. Man hat immer seine RGBW Kanäle und muss damit arbeiten, etwas umständlich, wenn man nur einen 4 Kanal Dimmer für eine Lichtfarbe sucht, aber funktioniert.
Das Dimmverhalten ist gefühlt bei 30%-100%, egal was man einstellt, tiefer geht er bei den Voltus LED Modulen nicht.
Der MDT Dimmer punktet durch seinen Schaltkanal und der Applikation. Der Schaltkanal war eine gute Idee, man kann damit die Spannungsversorgung primär seitig abschalten und killt damit den Standby, der Traum eines jeden Dali Nutzers. Auch das mögliche "nachglimmen" von LEDs wird damit geschickt umgangen. Das wichtigste ist jedoch, das Dimmverhalten ist bereits sehr gut. Ein flimmern wie in der Anleitung zu lesen, kann ich zu keiner Zeit wahrnehmen, auch wenn meine Kamera dies vermutlich anders beurteilen würde.
Der MDT kommt auf alle Fälle in meine zukünftige Auswahl für Projekte, die Fade Effekte sind auch einstellbar und kommen sehr gut rüber!
So bleibt nur noch der Barthelme.
Dieser Dimmer gefällt mir vom Dimmverhalten und der Dokumentation am besten. Das Dimmverhalten ist für mich persönlich nahe am "perfekt". Man kann die Dimmkurve in der Applikation verändern. Die Frequenz der PWM ist in 2 Stufen veränderbar und der Fade Effekt ist ebenfalls sehr schön.
Leider fehlt der Aktorkanal wie beim MDT, die Baugröße ist relativ groß und was mir am meisten stinkt. Man hat keine Option um das ein/aus Schalten über relatives Dimmen zu deaktivieren. Ich verwende die Funktion gerne beim einschalten, aber beim ausschalten weiß ich nie "bin ich jetzt ganz unten, oder geht noch a Stückala?!".
Ich reiche die Tage noch Screenshots von meinen Applikationseinstellungen nach, damit jeder das Verhalten der Dimmer in den Videos nachvollziehen kann. Gerade bin ich aber zu müde und schlafe hier gleich ein.
Persönlich bin ich mit Barthelme und MDT aber so gut bedient, da ich nicht mehr UNBEDINGT auf Dali einem "normalen" EFH gehen muss, sondern kann auch beim KNX Bus bleiben.
Was ich noch vorhabe:
Auf eure Anregungen einzugehen, wenn Jemand etwas getestet haben möchte. Aber gebt mir dafür bitte ein paar Tage Zeit.
An alle Dimmer RGB Streifen hängen und damit die Puffbeleuchtung mal richtig zu testen. Persönlich halte ich nicht viel davon, aber für den ein oder anderen evtl. interessant.
Update am 26.10.2014
Coinlights Video hinzugefügt im Google Drive
Erklärung und Details: Post #20
Update am 08.11.2014
Voltus LED Panel Videos hinzugefügt im Google Drive
Erklärung und Details: Post #35
Parametrierung der Applikationen: Post # 36
Schönen Abend und Grüße
Roman
wie bereits an anderer Stelle angekündigt bin ich auf Dimmer Pirsch gegangen um die geliebten/gehassten LEDs zu dimmen.
Dabei war mir sehr wichtig das ich nur in der Kleinspannung dimme, also keine Phasenabschnittdimmer verwende, sondern wirklich echte PWM Dimmer bekomme und in Zukunft auf 1-10V oder Dali verzichten kann. Gerade wenn man den Kostenfaktor "Dali Gateway" mit einbezieht, kann dies für private Haushalte durch aus lohnenswert sein und man bleibt bei einem Bussystem im Haus.
Vorstellung der Kandidaten:
DSC09159-1.jpg
Bilton KNX-LED Dimmersteel REG S24904
Ist das einzige REG Gerät im Test.
Eckdaten:
Spannungsbereich[VAC]: 12-24
Strom[A/Kanal]: 4
Dimmfrequenz[Hz]: 600
Ausgangslast: 4x4A
Technische Details findet ihr beim Hersteller Bilton.
Anleitung
Quelle: Bilton.at
Barthelme ChromoflexPro KNX
DSC09156-1.jpg
Spannungsbereich[V]: 10-48V DC
Strom[A/Kanal]: 2,2A
Dimmfrequenz[Hz]: 130Hz / 488Hz
Ausgangslast: 8,8A
Anleitung
Quelle: barthelme.de
MDT AKD-0424V.01
DSC09159-1-2.jpg
Eckdaten:
Spannungsbereich[V]: 12/24 DC
Strom[A/Kanal]: 3
Dimmfrequenz[Hz]: 600
Ausgangslast: 12A
Anleitung
Quelle: mdt.de
Versuchsaufbau:
DSC09160-1.jpg
Voltus LED Module mit 6W und 480lm bei 24V DC.
Netzteil ist ein Meanwell HLN-60H-24A
Videos:
Dann habe ich versucht ein Bild der Dimmer in Videos fest zu halten. Ich habe glaube ich 10 Videos gemacht und die "Besten" in meinen google Drive verschoben.
Ich bitte Flüchtigkeitsfehler bei der Bezeichnung des Barthelmes zu verzeihen und auch die Kameraführung ist wohl nicht "optimal", aber ich wollte damit einen Eindruck des Dimmverhalten der Geräte zeigen.
Dann fällt mir noch auf das "bilton" jeder anders ausspricht.. wie spricht man das jetzt eigentlich aus?

Videos, nicht schön, aber ich hoffe funktionell
Persönliche Einschätzung:
Der Bilton Dimmer hat mich leider ziemlich entsetzt und ich war stark enttäuscht. Die Applikation braucht gute 2-2,5 Minuten bis sie übertragen ist, sehr ärgerlich bei kleinen Änderungen. Man kann nicht dauernd Kaffee holen, sonst fängt man ziemlich schnell das Zittern an.

Die Applikation lässt sich auch nicht an Kanäle anpassen. Man hat immer seine RGBW Kanäle und muss damit arbeiten, etwas umständlich, wenn man nur einen 4 Kanal Dimmer für eine Lichtfarbe sucht, aber funktioniert.
Das Dimmverhalten ist gefühlt bei 30%-100%, egal was man einstellt, tiefer geht er bei den Voltus LED Modulen nicht.
Der MDT Dimmer punktet durch seinen Schaltkanal und der Applikation. Der Schaltkanal war eine gute Idee, man kann damit die Spannungsversorgung primär seitig abschalten und killt damit den Standby, der Traum eines jeden Dali Nutzers. Auch das mögliche "nachglimmen" von LEDs wird damit geschickt umgangen. Das wichtigste ist jedoch, das Dimmverhalten ist bereits sehr gut. Ein flimmern wie in der Anleitung zu lesen, kann ich zu keiner Zeit wahrnehmen, auch wenn meine Kamera dies vermutlich anders beurteilen würde.

Der MDT kommt auf alle Fälle in meine zukünftige Auswahl für Projekte, die Fade Effekte sind auch einstellbar und kommen sehr gut rüber!
So bleibt nur noch der Barthelme.
Dieser Dimmer gefällt mir vom Dimmverhalten und der Dokumentation am besten. Das Dimmverhalten ist für mich persönlich nahe am "perfekt". Man kann die Dimmkurve in der Applikation verändern. Die Frequenz der PWM ist in 2 Stufen veränderbar und der Fade Effekt ist ebenfalls sehr schön.
Leider fehlt der Aktorkanal wie beim MDT, die Baugröße ist relativ groß und was mir am meisten stinkt. Man hat keine Option um das ein/aus Schalten über relatives Dimmen zu deaktivieren. Ich verwende die Funktion gerne beim einschalten, aber beim ausschalten weiß ich nie "bin ich jetzt ganz unten, oder geht noch a Stückala?!".
Ich reiche die Tage noch Screenshots von meinen Applikationseinstellungen nach, damit jeder das Verhalten der Dimmer in den Videos nachvollziehen kann. Gerade bin ich aber zu müde und schlafe hier gleich ein.

Persönlich bin ich mit Barthelme und MDT aber so gut bedient, da ich nicht mehr UNBEDINGT auf Dali einem "normalen" EFH gehen muss, sondern kann auch beim KNX Bus bleiben.
Was ich noch vorhabe:
Auf eure Anregungen einzugehen, wenn Jemand etwas getestet haben möchte. Aber gebt mir dafür bitte ein paar Tage Zeit.

An alle Dimmer RGB Streifen hängen und damit die Puffbeleuchtung mal richtig zu testen. Persönlich halte ich nicht viel davon, aber für den ein oder anderen evtl. interessant.
Update am 26.10.2014
Coinlights Video hinzugefügt im Google Drive
Erklärung und Details: Post #20
Update am 08.11.2014
Voltus LED Panel Videos hinzugefügt im Google Drive
Erklärung und Details: Post #35
Parametrierung der Applikationen: Post # 36
Schönen Abend und Grüße
Roman
Kommentar