Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung: Bus-Temperatur analog wandeln,oder wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung: Bus-Temperatur analog wandeln,oder wie?

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    Problem: Wärmepumpe Vaillant GeothermPlus nicht Busfähig.

    in den zu regelnden Räumen sind MDT-Glastaster mit Temperatursensor verbaut.
    Wie bringe ich nun die IST-Temperatur in die Wärmepumpe?
    Gibt es eine Art Analogwandler, der dann einen bestimmtenSpannungswert einer Temperatur zuordnet, oder wie habt ihr das Problem gelöst?

    Diesen Wandler könnte ich dann ja auch benutzen zur SOll-Temperaturvorgabe mittels Bus-Taster.

    Alternative wäre der Raumtemperaturegler von Vaillant zu 380 Euro, optisch leider nicht so der schönste.

    Danke für jede Hilfe
    viele Grüße
    KF55W

    #2
    Wieso willst du die ist temperatur in die wärmepumpe bringen? Oder hast du keine stellventile für die fbh?

    Kommentar


      #3
      Die Heizung ist Vorlauftemperaturgesteuert in Abhängigkeit zur Außentemperatur und dem s.g. Energieintegral. Die Raumtemperatur hat in der Steuerung der WP nix zu suchen.
      Falls ihr einen Pufferspeicher habt kannst Du noch über Stellantriebe und ERR nachdenken. Ansonsten die Räume hydraulisch abgleichen und fertig.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
        Gibt es eine Art Analogwandler, der dann einen bestimmtenSpannungswert einer Temperatur zuordnet, oder wie habt ihr das Problem gelöst?
        Wenn Deine Wärmepumpe solche Eingänge zur Verfügung stellt, können die Signale mit sogenannten "Analogausgang" in den gängigen Signalen ausgegeben werden.

        Die Innentemperatur wird meist dazu benötigt, den Mischer des Heizkreises zu regeln.

        Kommentar


          #5
          Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
          Wieso willst du die ist temperatur in die wärmepumpe bringen? Oder hast du keine stellventile für die fbh?

          korrekt,
          nur tacosetter

          Kommentar


            #6
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Die Heizung ist Vorlauftemperaturgesteuert in Abhängigkeit zur Außentemperatur und dem s.g. Energieintegral. Die Raumtemperatur hat in der Steuerung der WP nix zu suchen.
            Falls ihr einen Pufferspeicher habt kannst Du noch über Stellantriebe und ERR nachdenken. Ansonsten die Räume hydraulisch abgleichen und fertig.
            Es gibt keinen Puffer.
            ERR gibt es auch nicht.

            Ich frag mich dennoch wie die Heizung wissen soll, wie warm es aktuell in der Bude ist.
            Bisschen feedback wäre doch nicht schlecht, oder?

            Wenn es ohne IST-Temperatur funktioniert, um so besser, ich kann es mir aber aktuell nicht vorstellen.

            Kommentar


              #7
              Woher weiß die wp bei normalen ERR wie warm es in den Räumen ist? Sie weiß es gar nicht. Darum wird i. D. R. Ein Puffer verwendet. Sinkt die Temperatur im Speicher, legt die wp quasi nach.

              Hadt die wp nicht zur warm Wasser Bereitung? Irgendwie fehlen da unglaublich viele Infos und noch mehr Wissen.. :-\
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Die kunst ohne stellventile wird sein den hydraulischen abgleich so hinzubekommen dass in jedem raum die temperatur passt. Sind dann alle räume eingestellt kannst mit der vorlauftemp die temperatur anpassen. Wie warm die räume sind hat die wp eigentlich nicht zu interessieren

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  "...d noch mehr Wissen.. :-\
                  Gähn...

                  Kommentar


                    #10
                    Die Kunst heißt "hydraulischer Abgleich" und ist fernab der Hexerei.
                    Entweder ERR und Puffer oder nichts von beiden.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                      Gähn...
                      Na wenn das Thema für dich so langweilig und einfach ist, was machst du hier?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Woher weiß die wp bei normalen ERR wie warm es in den Räumen ist? Sie weiß es gar nicht. Darum wird i. D. R. Ein Puffer verwendet. Sinkt die Temperatur im Speicher, legt die wp quasi nach.
                        Hi,
                        bei einer Stiebel WP lasst die WP alle paar Minuten (abhänig von der Aussentemperatur die Heizungspumpe laufen und mist somit wie viel Wärme noch im Estrich steckt.
                        VG Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Die Kunst heißt "hydraulischer Abgleich" und ist fernab der Hexerei.
                          Entweder ERR und Puffer oder nichts von beiden.
                          der vielbeschriebene Hydraulische Abgleich ist nichts anderes als den Durchfluss am Tacosetter so einzustellen, dass die jeweilige RaumTemperatur als angenehm empfunden wird, oder liegt noch ein technischer Ansatz/Berechnung zu Grunde?

                          Kommentar


                            #14
                            Die Leute hier im Forum, welche auf Puffer verzichtet haben- laufen zur Temperatur änderung dann in den Keller?
                            Also keiner von euch hat ne Art Display, etc im Wohnzimmer?

                            Bitte nur Leute antworten, die das so installiert haben.
                            Danke schonmal

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              nein wenn die Temperatur eingestellt richtig eingestellt ist wird man "nichts" mehr verstellen. Grössere Temperatur Änderungen einzelner Räume sind eigentlich nicht Vorgesehen.

                              Hydraulischer Abgleich, fäng schon in der Planung an wo anhand der Heizlast die notwendige Leistung der Heizung in den Räumen berecht wird. Wenn die Vorlauf temperatur recht klein gehalten wird funktioniert auch der Selbsregeleffekt .

                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X