Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Heizungsaktor Anforderung Heizen/Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - MDT Heizungsaktor Anforderung Heizen/Kühlen

    Hallo,

    Ich habe bei meinem MDT Heizungsaktor alle Kanäle auf Betriebsart "integrierter Regler" konfiguriert und für alle Kanäle "Kanal in Heiz/Kühlanforderung berücksichtigen" aktiviert. Zusätzlich gibt jeder Kanal über ein Kommunikationsobjekt "Status Stellwert senden bei Änderung" aus.
    Das Kommunikationsobjekt für die Heizungsanforderung sendet eine 1 bei Bedarf (ohne Ausschaltverzögerung).

    Im Gruppenmonitor sehe ich, dass die Heizungsanforderung immer mal zwischen 1 und 0 wechselt, allerdings nicht in direkter Abhängigkeit von den Stellwerten. Ich hätte gedacht, dass die Heizungsanforderung = 1 ist, wenn ein Kanal einen Stellwert > 0 hat und Heizungsanforderung = 0 ist, wenn alle Kanäle einen Stellwert = 0 haben. Das ist bei mir nicht der Fall.

    Daher meine Frage - wie (wenn nicht anhand der Stellwerte) wird bestimmt, wann die Heizung/Pumpe angefordert wird und wann nicht? Unterliegt das auch einem PWM-Zyklus?

    #2
    Das habe ich bisher auch immer beobachten können.
    Ist in der Anleitung auch nicht richtig beschrieben.
    Ich stelle dort immer eine Ausschaltverzögerung ein.

    Kommentar


      #3
      Wenn alle Ventile zu sind, also PWM auf den Kanälen aus ist, schaltet die Heizungsanforderung ab. Die Umwälzpumpe arbeitet dann nicht gegen geschlossene Ventile.
      Sobald ein Kanal auf ist, wird die Pumpe eingeschaltet.
      Soll nicht die Pumpe sondern die Heizung gesteuert werden, ist eine Verzögerung einzustellen.

      Gruß
      hjk

      Kommentar


        #4
        So wie von hjk beschrieben hätte ich das auch gedacht, aber so passiert es nicht. Ich habe mal zwei Screenshots zur Illustration angehängt. Ich habe zwei Heizungsaktoren, von denen der eine das EG und der andere das OG regelt. Man sieht im Gruppenmonitor, dass am Anfang die Heizungsanforderung in beiden aus ist (Zeilen 2/3). Stellventile im EG werden in Zeile 4, 10, 12 geöffnet aber erst in Zeile 31 geht die Heizungsanforderung an, knapp 6 Minuten nachdem das erste Stellventil geöffnet wurde. In Zeile 42 geht die Heizungsanforderung wieder aus, obwohl noch Ventile offen sind. Das Verhalten entspricht also nicht der Beschreibung.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Die Heizunganforderung hängt nicht am Stellwert, sondern an den Ausgängen (PWM).
          Hier spielt die eingestellte Zeit mit rein. Wenn der Stellwert auf 50% steht, kann der Ausgang gerade 5min ein oder auch noch 5min aus sein!
          Das ist auf dem Gruppenmonitor nicht sichtbar.

          Gruß
          hjk

          Kommentar


            #6
            Ok, das ergibt Sinn. Danke für die Erklärung.

            Kommentar


              #7
              Also unglücklich beschrieben und ohne Verzögerung im Reglerbetrieb nicht sinnvoll nutzbar, da der Stellantrieb ja noch geöffnet ist.

              Kommentar


                #8
                Die Beschreibung im Technischen Handbuch könnte in der Tat mit den Erklärungen von hjk in diesem Thread deutlich verbessert werden, vielleicht kann MDT das ja umsetzen.

                Für die Regelung ist das trotzdem nutzbar. Wenn der Stellantrieb eine Regelgröße von 33% hat, dann fährt der Aktor ihn nicht die ganze Zeit ein drittel offen, sondern - vereinfacht gesagt - zwei Drittel der Zyklus-Zeit komplett zu und ein Drittel der Zykluszeit komplett auf (genaue Beschreibung der PWM hinten im THB). Und nur wenn er auf ist, geht die Heizanforderung an.

                Ich würde mal hoffen, dass die Zykluszeiten der einzelnen Kanäle alle synchron (und nicht phasenverschoben) sind. Dann würde der maximale Stellwert S (in Prozent) der beteiligten Kanäle die Heizanforderung dominieren und sie wäre bei einer eingestellten Zykluszeit von T Minuten S*T Minuten lang eingeschaltet und (1-S)*T Minuten lang ausgeschaltet.

                Kommentar


                  #9
                  Wäre m.M. nach bei Stellventilen aber ungünstig, da sie ja eine gewisse Zeit zum öffnen und schließen benötigen. Die Zeit in welcher ein Durchfluss statt findet wird dadurch ja deutlich reduziert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Stone Beitrag anzeigen
                    Ich würde mal hoffen, dass die Zykluszeiten der einzelnen Kanäle alle synchron (und nicht phasenverschoben) sind.
                    Je nachdem, ob man die Wärme möglichst gleichmäßig angeliefert bekommt (Wärmepumpe?), oder lieber möglichst lange Pausen haben möchte, um Pumpen etc abstellen zu können.
                    Aber spätestens, wenn man zwei Aktoren hat, kann man wohl keine Synchronität erreichen, fürchte ich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Wenn alle Ventile zu sind, also PWM auf den Kanälen aus ist, schaltet die Heizungsanforderung ab. Die Umwälzpumpe arbeitet dann nicht gegen geschlossene Ventile.
                      Sobald ein Kanal auf ist, wird die Pumpe eingeschaltet.
                      Soll nicht die Pumpe sondern die Heizung gesteuert werden, ist eine Verzögerung einzustellen.

                      Gruß
                      hjk
                      Hallo hjk,

                      auch diese Aussage stimmt so nicht!

                      In meinem Fall ist es so, daß einige Räume mittels Timer aus dem EibPC in den Komfort-Modus versetzt werden (manuell passiert das gleiche).
                      Obwohl die aktuelle Raumtemperatur weit über der im Heizungsaktor eingestellten (Komfort-)Temperatur liegt, also auch tatsächlich alle Ventile 0% geöffnet sind, sendet das KO "Heizanforderung" leider sofort die "1" nach dem Wechsel der Betriebsart. Egal ob "1 senden bei Bedarf" mit oder ohne Ausschalt-Verzögerung eingestellt wurde.
                      Das Ganze ist insofern ärgerlich, daß meine Therme dabei aus dem Tiefschlaf gerissen wird und der Kessel, sowie auch die gesamte Verrohrung des Hauses erstmal auf die Vorlauftemperatur aufgeheizt wird, um dann nach den 20 Minuten Ausschaltverzögerung wieder abzuschalten. Nicht smart, nicht öko!
                      Dieses Verhalten ist gerade jetzt in der Übergangszeit zu 100% reproduzierbar.
                      Warum sendet das KO "Heizanforderung" denn eine "1", obwohl die Summe aller Ventile 0% beträgt?
                      Wo (oder bei wem) liegt denn der Fehler?

                      Gruß
                      Michael


                      EDIT:
                      Ich habe das Gerät gerade mal komplett entladen und die Applikation neu übertragen.
                      Das Problem scheint gelöst zu sein.

                      Sorry für das nach oben schieben dieses alten Beitrages.


                      Zuletzt geändert von Michael1975; 03.06.2016, 15:06.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X