Hallo,
Ich habe bei meinem MDT Heizungsaktor alle Kanäle auf Betriebsart "integrierter Regler" konfiguriert und für alle Kanäle "Kanal in Heiz/Kühlanforderung berücksichtigen" aktiviert. Zusätzlich gibt jeder Kanal über ein Kommunikationsobjekt "Status Stellwert senden bei Änderung" aus.
Das Kommunikationsobjekt für die Heizungsanforderung sendet eine 1 bei Bedarf (ohne Ausschaltverzögerung).
Im Gruppenmonitor sehe ich, dass die Heizungsanforderung immer mal zwischen 1 und 0 wechselt, allerdings nicht in direkter Abhängigkeit von den Stellwerten. Ich hätte gedacht, dass die Heizungsanforderung = 1 ist, wenn ein Kanal einen Stellwert > 0 hat und Heizungsanforderung = 0 ist, wenn alle Kanäle einen Stellwert = 0 haben. Das ist bei mir nicht der Fall.
Daher meine Frage - wie (wenn nicht anhand der Stellwerte) wird bestimmt, wann die Heizung/Pumpe angefordert wird und wann nicht? Unterliegt das auch einem PWM-Zyklus?
Ich habe bei meinem MDT Heizungsaktor alle Kanäle auf Betriebsart "integrierter Regler" konfiguriert und für alle Kanäle "Kanal in Heiz/Kühlanforderung berücksichtigen" aktiviert. Zusätzlich gibt jeder Kanal über ein Kommunikationsobjekt "Status Stellwert senden bei Änderung" aus.
Das Kommunikationsobjekt für die Heizungsanforderung sendet eine 1 bei Bedarf (ohne Ausschaltverzögerung).
Im Gruppenmonitor sehe ich, dass die Heizungsanforderung immer mal zwischen 1 und 0 wechselt, allerdings nicht in direkter Abhängigkeit von den Stellwerten. Ich hätte gedacht, dass die Heizungsanforderung = 1 ist, wenn ein Kanal einen Stellwert > 0 hat und Heizungsanforderung = 0 ist, wenn alle Kanäle einen Stellwert = 0 haben. Das ist bei mir nicht der Fall.
Daher meine Frage - wie (wenn nicht anhand der Stellwerte) wird bestimmt, wann die Heizung/Pumpe angefordert wird und wann nicht? Unterliegt das auch einem PWM-Zyklus?
Kommentar