Hallo liebe User,
Da ich hier schon lange mitlese, hab ich schon verstanden dass das Thema LED und Dimmen so seine Tücken hat.
Wir haben zum Hausbau einen Lichtarchitekten hinzugezogen.
Der bestimmt zwar welche Lampen wie strahlen und ausgerichtet werden.
Von KNX/DALI-Technik haben die aber nicht all zu viel Ahnung.
Kurz zu unseren Projekt.
Wir haben eine Nettowohnfläche von 150m² auf insgesamt 2,5 Etagen.
Zu dimmen wären insgesamt 15 Lichtkreise, wobei 2 im Garten und 1 am Vorplatz wäre.
Alle LED Lampen laufe mit 230V und sind laut der Firma XAL dimmbar.
In der Forensuche habe ich einen guten Beitrag über 12-24V Dimmer gefunden. Ich nehme aber an, dass mir das bei den Strahlern der Fa.Weverducre, als Beispiel der Strahler SOLID, nicht viel weiterhilft.
Dann bin ich auf den 230V 4x Dimmer von MDT zu einem mir scheinbar guten P/L-Verhältnis gestoßen.
Laut Produktbeschreibung kann man die Dimmkurven gut anpassen.
Was meint ihr?
Bin ich mit dem 230V 4x LED Dimmer gut aufgehoben?
Danke,
Martin
Da ich hier schon lange mitlese, hab ich schon verstanden dass das Thema LED und Dimmen so seine Tücken hat.
Wir haben zum Hausbau einen Lichtarchitekten hinzugezogen.
Der bestimmt zwar welche Lampen wie strahlen und ausgerichtet werden.
Von KNX/DALI-Technik haben die aber nicht all zu viel Ahnung.
Kurz zu unseren Projekt.
Wir haben eine Nettowohnfläche von 150m² auf insgesamt 2,5 Etagen.
Zu dimmen wären insgesamt 15 Lichtkreise, wobei 2 im Garten und 1 am Vorplatz wäre.
Alle LED Lampen laufe mit 230V und sind laut der Firma XAL dimmbar.
In der Forensuche habe ich einen guten Beitrag über 12-24V Dimmer gefunden. Ich nehme aber an, dass mir das bei den Strahlern der Fa.Weverducre, als Beispiel der Strahler SOLID, nicht viel weiterhilft.
Dann bin ich auf den 230V 4x Dimmer von MDT zu einem mir scheinbar guten P/L-Verhältnis gestoßen.
Laut Produktbeschreibung kann man die Dimmkurven gut anpassen.
Was meint ihr?
Bin ich mit dem 230V 4x LED Dimmer gut aufgehoben?
Danke,
Martin
Kommentar