Hallo zusammen,
mein Name ist Janosch und ich bin neu hier im Forum.
Erst einmal ein riesiges Respekt und Dankeschön, dass es so ein tolles Forum hier gibt und dass alle hier so fleißig mitwirken und helfen soweit es nur geht.
Ich habe eine Ausbildung als Elektrotechniker und studiere momentan E-Technik an deiner Uni. Das Programmieren von µ-Controllern ist ein Hobby von mir, jedoch bin ich noch ein kompletter Anfänger =).
Ich arbeite mich jeden Tag ein bisschen mehr in das Thema KNX und Raspberry ein durch verschiedene Tutorials.
Wie im Betreff schon angesprochen, versuche ich zwei verschiedene Bussysteme in meinem Haus und Garten mit einander zu Koppeln.
Es soll dabei das KNX TP (Twisted Pair) System mit dem KNX PL (Power Line)System verknüpft werden und als Knotenpunkt der Raspberry Pi fungieren. Ich möchte keine 500€ für einen Systemkoppler ausgeben sondern ein bisschen basteln und es evtl. kostengünstiger realisieren.
Ich habe jeweils für beide Systeme eine USB Datenschnittstelle und kann auch bereits über den RasPi die Adressen des TP Systems ansteuern (läuft über das EIBD-Skript).
Hätte jemand evtl. einen Ansatz wie ich dabei vorgehen sollte?
Macht das überhaupt Sinn und wird das überhaupt funktionieren zwei USB Datenschnittstellen parallel über den RasPi laufen zu lassen?
Viele Grüße
Janosch
mein Name ist Janosch und ich bin neu hier im Forum.
Erst einmal ein riesiges Respekt und Dankeschön, dass es so ein tolles Forum hier gibt und dass alle hier so fleißig mitwirken und helfen soweit es nur geht.
Ich habe eine Ausbildung als Elektrotechniker und studiere momentan E-Technik an deiner Uni. Das Programmieren von µ-Controllern ist ein Hobby von mir, jedoch bin ich noch ein kompletter Anfänger =).
Ich arbeite mich jeden Tag ein bisschen mehr in das Thema KNX und Raspberry ein durch verschiedene Tutorials.
Wie im Betreff schon angesprochen, versuche ich zwei verschiedene Bussysteme in meinem Haus und Garten mit einander zu Koppeln.
Es soll dabei das KNX TP (Twisted Pair) System mit dem KNX PL (Power Line)System verknüpft werden und als Knotenpunkt der Raspberry Pi fungieren. Ich möchte keine 500€ für einen Systemkoppler ausgeben sondern ein bisschen basteln und es evtl. kostengünstiger realisieren.
Ich habe jeweils für beide Systeme eine USB Datenschnittstelle und kann auch bereits über den RasPi die Adressen des TP Systems ansteuern (läuft über das EIBD-Skript).
Hätte jemand evtl. einen Ansatz wie ich dabei vorgehen sollte?
Macht das überhaupt Sinn und wird das überhaupt funktionieren zwei USB Datenschnittstellen parallel über den RasPi laufen zu lassen?
Viele Grüße
Janosch
Kommentar