Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit der Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sollte nicht die USB-Schnittstelle im Bereich 1.1.1 - 1.1.64 liegen.
    Bei deinem Screenshot hat sie die Adresse 1.1.254.
    Vielleicht liegts daran...

    Taylor
    Gruß Helmut

    Kommentar


      #17
      Das ist kein Problem. Macht man üblicherweise so.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Jetzt müsste man sich wohl doch mal die Telegramme ansehen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
        1. Gruppen-Monitor öffnen und starten, dann nochmal ein Gerät programmieren (mit Fehlschlag) und den Fensterinhalt hier posten
        2. Ohne Gruppenmonitor; nochmal ein Gerät programmieren (mit Fehlschlag) und dann den Telegrammtrace aus C:\Programme\Gemeinsame Dateien\EIBA sc\Log\EtsNg.log rauskopieren
        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #19
          Hallo Krauair,

          gibt es inzwischen eine Lösung für dein Problem oder ist die Schnittstelle defekt gewesen??

          Wir wollen doch alle davon lernen?!
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen

            folgendes hat sich nun herausgestellt:
            Eine Tasterschnittstelle mit Infrarot-Empfänger (Typ Feller) hat den Bus für die Adressierung und Programmierung blockiert. Die Geräte, welche ich vorher angeschlossen hatte, kommunizierten tadellos miteinander.
            Zudem konnte ich die weiteren Geräte ebenfalls nicht ansprechen. Als ich den IR-Taster entfernt hatte, konnte ich die weiteren Geräte immer noch nicht adressieren. Die Distanz von der USB-Programmierschnittstelle zu den Geräten war wahrscheinlich zu gross. Ich habe dann für die Adressierung alle Geräte einzeln neben der USB-Schnittstelle eingesteckt und anschliessen wieder platziert. Das Programmieren ging dann problemlos. Ich werde nun den IR-Taster ersetzen und hoffe, dass ich dann diesen an den Bus kriege.
            Warum sich die andern Geräte nicht auf Distanz adressieren lassen ist mir auch ein Rätsel.
            Ich bedanke mich für Eure Hilfe bei der Fehlersuche. Falls ich weiteres herausfinde, werde ich es sicher hier posten.

            Viele Grüsse, Thomas

            Kommentar


              #21
              Zitat von Taylor-Made Beitrag anzeigen
              Sollte nicht die USB-Schnittstelle im Bereich 1.1.1 - 1.1.64 liegen.
              Bei deinem Screenshot hat sie die Adresse 1.1.254.
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Das ist kein Problem. Macht man üblicherweise so.
              Gibt es irgendwo eine Übersicht über solche und weitere Empfehlungen? Bei den Gruppenadressen hat mir die Forensuche schon gut weitergeholfen. Da habe ich die Struktur fest. Wie macht ihr das mit den physikalischen Adressen? Einfach der Reihe nach vergeben oder benutzt ihr auch ein Schema?

              So wie ich das momentan sehe sollte x.x.0 tunlichst frei bleiben (für den Linienkoppler reserviert?) und x.x.254 für die Schnittstelle?. Was wird noch empfohlen?

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #22
                Festgelegt ist eigentlich nur die x.x.0 nach KNX-Spezifikation (für den Koppler, wie du richtig schriebst).

                Der Rest ist willkürlich, vergebe die der Reihe nach (im EFH).
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                  Gibt es irgendwo eine Übersicht über solche und weitere Empfehlungen? Bei den Gruppenadressen hat mir die Forensuche schon gut weitergeholfen. Da habe ich die Struktur fest. Wie macht ihr das mit den physikalischen Adressen? Einfach der Reihe nach vergeben oder benutzt ihr auch ein Schema?

                  So wie ich das momentan sehe sollte x.x.0 tunlichst frei bleiben (für den Linienkoppler reserviert?) und x.x.254 für die Schnittstelle?. Was wird noch empfohlen?

                  -Gunnar
                  hahaaaa.. und schon nehmen wir den Schulungsordner und schauen im Kapitel "Adressierung der Programmierschnittstelle" nach.

                  Da steht (sinngemäss):
                  a) Die Physikalische Adresse der Schnittstelle muss sich in der gleichen Range befinden, wie die Linie, in welche sie sich befindet.
                  b) Klugerweise nimmt man für die Schnittstelle die letzte mögliche Adresse der Linie. Diese Nummer wird üblicherweise NIE gebraucht, das der kluge Planer eine Reserve einplant. Ausserdem findet man die Schnittstelle sofort in der Topologieansicht - als letztes Gerät.

                  Wo es diese Empfehlungen gibt? Don't ask Google - ask us! :-)

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Meine Topologie

                    Hallo zusammen
                    möchte als Anfänger meine Topologie zur Diskussion stellen.
                    Das Haus geht im Januar online......hoffe ich ;-)
                    Habe die IP Schnittstelle auf der 1.1.1 und das Gira auf der 1.1.60
                    Dazu kommen noch 5 Brandmelder (via dezentralem Binäreingang), die ich auch noch unterbekommen muss.
                    Grüsse moudi
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X