Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie für Gateway/Visualisierung entscheiden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie für Gateway/Visualisierung entscheiden?

    Hallo,

    Wir sitzen derzeit noch an einer detailierten KNX-Planung und dabei kam grade die Frage auf,...
    1) wie entscheidet man sich eigentlich für ein spezielles Gateway? Ist es die Bedienbarkeit?
    2) Oder sind es die Funktionen im Gateway die wichtig sind? In wiefern braucht das Gateway eigentlich "funktionen"? Wird die KNX-Anlage nicht über ETS Parametrisiert? Läuft nicht auch alles "blind" ohne Gateway nur über den KNX-BUS?
    3) Ist überhaupt das Gateway die Visualisierung?
    4) Ist man an ein spezielles Wandpanel/Visu gebunden oder läuft es immer auf div. Plattformen wie Android oder Windows (i.e. einfaches PC-Wandpanel oder Tablet)?

    Habe da grade einen Knoten im Kopf....

    #2
    Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
    wie entscheidet man sich eigentlich für ein spezielles Gateway? Ist es die Bedienbarkeit?
    Ein Gateway wählt man aus, was es den Umsetzen soll, wie leistungsfähig es ist, wie stabil - Bedienbarkeit ist da nachrangig

    Aber ich denke, Du willst eigentlich kein Gateway sondern eine(n) Visualisierung(server)?


    Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
    Wird die KNX-Anlage nicht über ETS Parametrisiert?
    KNX wird ausschliesslich mit der ETS programmiert - Visualisierung etc. kommen dann obenauf, aber sämtliche Grundfunktionen sind direkt abzuhandeln.

    Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
    Läuft nicht auch alles "blind" ohne Gateway nur über den KNX-BUS?
    KNX braucht grundsätzlich keinen Server, Visu,....
    KNX ist prinzipiell völlig dezentral u. sollte so auch grösstmöglichst eingerichtet werden.

    Es gibt aber Situationen, in denen man eine übergreifende Logik benötigt, welche nicht so einfach auf die Geräte verteilt werden kann - diese werden dann in einem Logikmodul oder einer Visualisierungslösung mit integrierter Logikengine abgehandelt.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Ein Gateway wählt man aus, was es den Umsetzen soll, wie leistungsfähig es ist, wie stabil - Bedienbarkeit ist da nachrangig

      Aber ich denke, Du willst eigentlich kein Gateway sondern eine(n) Visualisierung(server)?
      Also Prinzipiell will ich mich erstmal auskennen. ;-) Benötigt wird außerdem beides. Beim Gira HomeServer habe ich nur den Eindruck Gateway = Visu bekommen, weswegen ich da nicht genau wusste wo die Grenze ist und wonach man dann die Komponenten auswählt. Als erstes fällt mir da natürlich die Bedienbarkeit auf wenn ich die Bilder vom Gira HomeServer sehe, daher meine frage dazu.

      Also für Dummies - es gibt...:
      - die direkte Kommunikation/Befehlausführung von Sensoren zu Aktoren auf dem Bus ohne Zwischenstelle.
      - das Gateway für weitere Logiken und Programmbefehle wie Szenen, Automatiken, Mehrfachschaltungen, etc.
      - Visu für die Visualisierung des Betriebzustandes und Eingabe der Geräte auf dem KNX Bus.

      D.h. alleine mit einem Netzteil, einem Sensor und einem Aktor könnte man schon einfache Schaltbefehle ausführen? Also würde so ein Befehl nicht über den Gateway gehen, richtig?
      Ich denke dabei grade nur an die Ausfallsicherheit die es bei einem Gatewayfehler hätte. Ein redundantes Netzteil für die konstante Stromversorgung der Busleitung dürfte ja kein Problem sein. Ich wusste bisher nicht, dass es so gut "abgesichert" ist - befasse mich leider noch nicht allzu lange mit dem Thema KNX.

      Eine Frage hätte ich dann noch zu der Kommunikation der Visualisierung auf dem Bus: Eine Visu funktioniert alleinstehend und kann getrennt vom Gateway ausgesucht und betrieben werden?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        D.h. alleine mit einem Netzteil, einem Sensor und einem Aktor könnte man schon einfache Schaltbefehle ausführen?
        JA, wenn wir uns darauf einigen, dass das "Netzteil" eine KNX-Spannungsversorgung ist und Du mit der ETS den Sensor und den Aktor passend konfiguriert hast. Ganz autark.


        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        Also würde so ein Befehl nicht über den Gateway gehen, richtig?
        Ja, wenn man es so einrichtet. Für alle wichtigen Grund- und Basisfunktionen ist dies auch absolut empfehlenswert.


        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        Ich denke dabei grade nur an die Ausfallsicherheit die es bei einem Gatewayfehler hätte.
        Genau deswegen ist die Basisfunktion "Licht" am Besten absolut Autark zu realisieren. Gibt trotzdem auch Kunden, welche selbst das Licht über Gateway steuern. Da wird es dann bei Ausfall dunkel und ein schneller Austausch / Reparatur ist wichtig


        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        Ein redundantes Netzteil für die konstante Stromversorgung der Busleitung dürfte ja kein Problem sein.
        Bitte nenne es KNX-Spannungsversorgung, damit wir alle sicher sind, dass Du nicht irgendein Netzteil nimmst. Richtig, davon kann man eines im Schrank lagern oder bereits einbauen (unter bestimmten Umständen, bei bestimmten Modellen und / oder Einhaltung von Richtlinien).


        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        Eine Visu funktioniert alleinstehend und kann getrennt vom Gateway ausgesucht und betrieben werden?
        Das kommt auf die Visualisierung an. Dies muss auf irgendeine Weise letztlich mit dem KNX Bus verbunden sein und die Telegramme mithören bzw. aussenden.

        Zumeist ist das zweigeteilt. Ein "Gateway" ist die mit dem Bus direkt verbundene Komponente und hält die Stati im Speicher mit. Die Visu wird zumeist über eine Weboberfläche, ein Windows-Programm oder auch eine App ausgegeben, die von dem Gateway erzeugt oder zumindest mit aktuellen Daten versorgt wird.

        Bei manchen Gateways sind noch weitere Funktionen enthalten wie Logik, Aufzeichnung von Daten und Logs, auch teils historisch in Grafiken (weil eine Visu zeigt meist nur Gegenwart, aber manchmal ist zur Fehlersuche auch die Vergangenheit interessant), manche integrieren andere Bussysteme, serielle Schnittstellen usw, dazu.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
          - das Gateway für weitere Logiken und Programmbefehle wie Szenen, Automatiken, Mehrfachschaltungen, etc.
          Wo ich das gerade gelesen habe.... auch dafür brauchst du nicht zwingend ein Gateway.

          Mehrfachschaltungen sowieso , Szenen und Automatiken können mit entsprechend ausgestatteten KNX Komponenten (sind sehr viel ehh) auch ohne "Gateway" erledigt werden. Wie schon ein paar mal geschrieben. Es empfiehlt sich auch so viel wie möglich direkt in KNX umzusetzen ...

          Wenn mal das Licht nicht nach dem angeschalteten TV eingestellt wird ..... verschmerzbar, ne ausgefallene Sicherheitsschaltung = ggf. teuer ...

          Generelle Frage an dich...

          Was meinst du genau mit eine Gateway ?
          Eigentlich ist das Gateway die Verbindung vom KNX Bus zu (meist) nem IP Protokoll. = IP Schnittstelle oder Router oder auch USB Schnittstelle etc.

          Du sprichst hier aber teils vom Homeserver etc. Was eben keine Gateway sondern ein Logik / Visuserver ist. Hierfür brauchst du vorher noch ne Schnittstelle ...

          Kombilösugne gibts auch, aber nicht das du dich nachher wunderst.

          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Vielleicht könnten wir uns bei den Begriffen darauf einigen dass ein Gateway ein Gerät ist welches zwei Welten verbindet, z.B. KNX mit IP, KNX mit DALI, KNX mit Enocean usw.

            Ein Gateay ist kein Logik- oder Visualisierungsserver (wobei es Geräte gibt die die mehrere Funktionen in sich vereinigen).

            Kommentar

            Lädt...
            X