Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS "Build"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS "Build"?

    Morgen!

    Nicht lebenswichtig, aber es interessiert mich:

    was bedeutet der Zusatz "Build" bei der Versionsnummer?

    Konnte im Netz keider nix finden.....

    Danke, lg
    Norbert

    #2
    Das ist bei den einzelnen Softwareherstellern unterschiedlich. Meist ist es aber eine laufende Nummer die mit jedem Compile-Vorgang des "Build-Systems" hochgezählt wird.
    Während der Entwicklung arbeitet man eben z.B. an Version 4.1 .. Aber bis 4.1 fertig ist, gibt es immer wieder arbeiten am Code und "gebaute" Zwischenstände die ausprobiert werden müssen. Damit man die einzelnen 4.1er Zwischenstände unterscheiden kann, gibt's u.A. die "Build-Nummer".

    Kommentar


      #3
      Dann hast Du aber nicht sehr lange gesucht.....

      Build ? Wikipedia
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Moin Norbert

        Zitat von Oups Beitrag anzeigen
        was bedeutet der Zusatz "Build" bei der Versionsnummer?
        Etwas weiter ausgeholt sieht das so aus:

        Eine Software wird i.d.R. auf einen bestimmten Release hin entwickelt, wobei es natürlich sehr verschiedene Vorgehensweisen und Ausprägungen gibt. Eine vielmals verwendete Vorgehensweise wäre wie folgt:

        Auch die in Entwicklung befindliche Software hat schon eine Version. War bspw. der letzte Release die Version 1.0.0, so wird die Entwicklung für die Version 1.1.0 weitergehen. Gibt es Bugfixes, so werden die in der letzten Stelle der drei Ziffern der Versionsnummer gezählt. Der erste Bugfix zur Version 1.0.0 wäre also die Version 1.0.1. Das entspricht der Vorgehensweise der Nummerierung in <Major>.<Minor>.<Bugfix>. Obiges Beispiel ist also die allererste Major-Version 1, eben 1.0.0. Werden nun neue Features hinzugefügt, dann wird i.d.R. die Minor-Version erhöht. Um beim Beispiel zu bleiben wäre das dann 1.1.0.

        Jetzt kommt die Build-Nummer ins Spiel. Eine Software wird heutzutage vollautomatisch aus dem Quellcode übersetzt (und hoffentlich auch getestet!). Das ist die sog. Continuous Integration. Tools für solche Tasks sind bspw. Jenkins oder TeamCity. Damit wird sichergestellt, dass dieser Vorgang, der sog. "Build" immer exakt identisch abläuft. Das heisst, wenn ein Entwickler ein Änderung in die Versionskontrolle eincheckt, wird das vom Buildsystem bemerkt und die Software automatisch übersetzt sprich "gebaut". Diese Builds haben eine fortlaufende Nummer, welche i.d.R in den About-Dialogen der Software zu sehen ist.

        Wie gesagt, es gibt X Ausprägungen, wie das Vorgehen und die Versionsnummern gehandhabt werden. Im OSS-Umfeld hat sich jedoch obiges Schema bewährt. Ich verwende Jenkins und habe mitunter mehrere hundert Jobs, welche die Paketierung der Software bis hin zum vollautomatischen Deployment übernehmen. Soetwas will man nicht von Hand machen, insbesondere wenn es sich um mehr als einige Dutzend Pakete dreht... ;-)
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Hallo Yves,

          Genau das habe ich gesucht - herzlichen Dank!!

          Lg
          Norbert

          Kommentar

          Lädt...
          X