Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung einer bestehenden TP-Installation mit Ethernet erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erweiterung einer bestehenden TP-Installation mit Ethernet erweitern

    Hallo,

    ich muss eine bestehende TP-KNX-Installation mit 3 Linien (1.1.x-1.3.x) um zwei Linien erweitern. Die Anbindung der neuen Linien mit den alten Linien soll jedoch mittels Ethernet erfolgen. Wie muss die Topologie aufgebaut werden. Welche physikalischen Adressen muss ich den beiden IP-Router geben? Handelt es sich hier um einen neuen Bereich, so das die neuen Linien 2.1.x und 2.2.x benannt werden?

    Auch würde mich Interessieren, worauf ich bei den IP-Adressen aufpassen muss. Das bei beiden eine Multicast-IP-Adresse vergeben werden muss ist mir schon geläufig. Aber wie verhalten sich die IP-Router wenn ich vom Administrator der Firma z.B. unterschiedliche IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Gateways zugewiesen bekomme. Funktioniert es dann trotzdem.


    Vielen Dank
    Gruß
    Thorsten

    Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

    #2
    Hallo Jumper79,

    so sollte es funktionieren:

    IP-Router der vorhanden 3 Linien programmieren mit:

    Phs.-Adr. 1.0.0
    feste IP-Adr. wie vom IT-Admin vorgegeben, z.B. 192.17.1.100
    Subnet-Maske wie vom IT-Admin vorgegeben, z.B. 255.255.0.0
    Gateway wie vom IT-Admin vorgegeben, z.B. 192.17.1.1
    Multicast Adr. ist 24.0.23.12

    IP-Router der neuen 2 Linien programmieren mit:

    Phs.-Adr. 2.0.0
    feste IP-Adr. wie vom IT-Admin vorgegeben, z.B. 170.16.1.200
    Subnet-Maske wie vom IT-Admin vorgegeben, z.B. 255.255.255.0
    Gateway wie vom IT-Admin vorgegeben, z.B. 170.16.1.1
    Multicast Adr. ist 24.0.23.12

    Die beiden neuen Linien werden 2.1.x und 2.2.x

    Aber Achtung! Der IT-Admin muß die Multicast-Adr. 24.0.23.12 in den Routern und ggf. auch den Switchen freischalten (wenn nicht schon geschehen). Ausserdem muß eine evt. vorhandene Firewall den Port 3671 durchlassen. Dann sollte es laufen.

    Ich selbst habe momentan bei einer ähnlichen Konfiguration das Problem, daß die Kommunikation über Cisco-Router von einem Bereich (z.B. 2.0.0) in den anderen Bereich (z.B 1.0.0) funktioniert, andersherum aber nicht .

    Ich suche noch mit dem IT-Admin nach dem Problem.

    Gruß
    Reinhard
    Gruss aus Mülheim an der Ruhr
    Reinhard

    Kommentar


      #3
      Wenn es bei 2 zusatzlichen Linien bleibt, kannst du auch 3 IP-Router nehmen und diese mit 1.0.0, 2.1.0 und 2.2.0 programmieren und dir die Linienkoppler und Hauptlinie im neuen Bereich sparen.

      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Reinhard,

        das habe ich mir schon so gedacht mit der neuen Linie. aber das mit den Ports und der Freischaltung der Multicast-Adresse ist gut zu wissen.

        Vielen Dank
        Gruß
        Thorsten

        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

        Kommentar


          #5
          Hallo Leute,
          kleine Korrektur:
          die Multicast Adresse lautet 224.0.23.12

          Grüsse von Gamma!
          Never stop thinkin´

          Kommentar


            #6
            @Gamma

            kleine Korrektur:
            die Multicast Adresse lautet 224.0.23.12


            Hast ja vollkommen Recht. Kommt davon wenn man den ganzen Tag nur mit IP- und Phys.-Adressen zu tun hat.

            Gruß Reinhard
            Gruss aus Mülheim an der Ruhr
            Reinhard

            Kommentar

            Lädt...
            X