Hallo,
ich muss eine bestehende TP-KNX-Installation mit 3 Linien (1.1.x-1.3.x) um zwei Linien erweitern. Die Anbindung der neuen Linien mit den alten Linien soll jedoch mittels Ethernet erfolgen. Wie muss die Topologie aufgebaut werden. Welche physikalischen Adressen muss ich den beiden IP-Router geben? Handelt es sich hier um einen neuen Bereich, so das die neuen Linien 2.1.x und 2.2.x benannt werden?
Auch würde mich Interessieren, worauf ich bei den IP-Adressen aufpassen muss. Das bei beiden eine Multicast-IP-Adresse vergeben werden muss ist mir schon geläufig. Aber wie verhalten sich die IP-Router wenn ich vom Administrator der Firma z.B. unterschiedliche IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Gateways zugewiesen bekomme. Funktioniert es dann trotzdem.
Vielen Dank
ich muss eine bestehende TP-KNX-Installation mit 3 Linien (1.1.x-1.3.x) um zwei Linien erweitern. Die Anbindung der neuen Linien mit den alten Linien soll jedoch mittels Ethernet erfolgen. Wie muss die Topologie aufgebaut werden. Welche physikalischen Adressen muss ich den beiden IP-Router geben? Handelt es sich hier um einen neuen Bereich, so das die neuen Linien 2.1.x und 2.2.x benannt werden?
Auch würde mich Interessieren, worauf ich bei den IP-Adressen aufpassen muss. Das bei beiden eine Multicast-IP-Adresse vergeben werden muss ist mir schon geläufig. Aber wie verhalten sich die IP-Router wenn ich vom Administrator der Firma z.B. unterschiedliche IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Gateways zugewiesen bekomme. Funktioniert es dann trotzdem.
Vielen Dank
Kommentar