total komisch. Die Applikation ist bei Gira nicht verfügbar. Im Katalog ist kein Eintrag. Macht so ja keinen Sinn den zu bestellen. Oder ist da eine Diskette dabei?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Präsenzmelder Mini? Verschwunden?
Einklappen
X
-
Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigentotal komisch. Die Applikation ist bei Gira nicht verfügbar. Im Katalog ist kein Eintrag. Macht so ja keinen Sinn den zu bestellen. Oder ist da eine Diskette dabei?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ich habe ihn ebend in meine Decke montiert, ebend nur als Jung "gelabelt".
Er funktioniert bestens, als Universal (Jung) bzw Gira (Komfort) bietet er in der Applikation
sehr gute Funktionen.
Sensorabhänges Schalten/Wert senden/dimmen in verschiedenen Funktionsblöcken.
Die Blöcke können zwei Gruppen zugeordnet werden die z.b. mit einem Tag/Nacht Objekt (1bit)
umgeschaltet werden können.
Der Erfassungsbereich bei 2,4m Deckenhöhe ist bei Bewegung ca 5m,
die Präsenz funktioniert bei 2m ohne Probleme.
Wenn er jetzt noch auf Dauer zuverlässig funktioniert, wird er Stück für Stück
meine bisherigen PM ersetzen.Zuletzt geändert von SeatSLF; 07.10.2015, 19:29.
Kommentar
-
Hallo,
Gira ist nun auch soweit, der Katalogeintrag ist da:
http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=633173
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Hat jemand den Gira Mini schon in den Fingern gehabt und testen können? Vom Design und Datenblatt her gefällt er mir und könnte endlich den MDT Glas Präsenzmelder (mit dem ich nicht glücklich werde) ersetzen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
An dem Jung 3361 M WW vermisse ich die Möglichkeit einen zweiten Erfassungsbereich zu definieren um diesen dann dem 2. Schaltausgang zuordnen zu können. Auch ist bei Nutzung von 2 Schaltausgängen keine weitere Erfassung für HLK möglich. Schade...
Dass die meisten Hersteller diese Optionen nicht grundsätzlich bei ihren aktuellen Mehrbereichs-PMs einbauen ist mir nicht verständlich.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Servus,
da verstehe ich jetzt nicht, was du meinst........
Beim Jung Universal (der, den du ansprichst), hast du 5(!) Funktionsblöcke zur Verfügung, und pro Funktionsblock zwei unterschiedliche Objekte - du kannst also bis zu 10 unterschiedliche Telegramme absetzen.
Für jeden Funktionsblock kannst du extra die Zuordnung des Erfassungssektors wählen.
Was fehlt dir?
lg
Norbert 2015-10-17_13h05_04.png
Kommentar
-
Ja, da hast du recht - Artikelnummer falsch im Gedächtnis gehabt.....
Aber das ist ja der Grundgedanke von "Standard" und "Universal" - der Standard kann weniger, und kostet weniger.
Wer einen Alleskönner möchte, kann sich ja den Universal kaufen - der kostet gar nicht soooooo viel mehr.
Gruß
Kommentar
-
Zitat von Oups Beitrag anzeigenAber das ist ja der Grundgedanke von "Standard" und "Universal" - der Standard kann weniger, und kostet weniger.
Wer einen Alleskönner möchte, kann sich ja den Universal kaufen
So sehe ich es durchaus als sinnvoll an die PMs anhand der KLR (Konstantlichtregelung) zu unterscheiden und jeweils einen mit und "denselben" ohne KLR anzubieten. Ich verstehe auch durchaus, dass die KLR Mehrkosten rechtfertigt. Die KLR ist für mich das Hauptkriterium für eine Unterscheidung!
Denn nicht jeder (wahrscheinlich sind es die wenigsten) benötigt eine Helligkeitsregelung aber viele benötigen unterschiedliche Funktionsblöcke und möchte die Möglichkeit der unterschiedlichen Auswertung der PIRs in diesen Funktionsblöcken haben. Wenn er dies also benötigt ist er gezwungen die KLR (was m.E. kostentreibend ist) mitzukaufen, denn der PM ohne KLR im Programm bietet eben nicht die volle Funktionalität des PM mit KLR... Und da stellt sich mir die berechtigte Frage, warum denn der Funktionsumfang des PM von der KLR abhängig gemacht wird?!
Eine Unterscheidung zwischen PM mit und ohne KLR ist sinnvoll, wenn keine Einschränkung der Funktionalität des PMs selbst erfolgt. Und bei neu auf dem Markt erscheinenden Mehrbereichs-PMs halte ich es durchaus für zeitgemäß, dass diese grundsätzlich min. 2 Funktionsblöcke (mit individueller PIR-Bereichsauswahl) und ein HLK Ausgang an Bord hat.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hi,
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDa unterscheiden sich unsere Ansichten gewaltig.
So sehe ich es durchaus als sinnvoll an die PMs anhand der KLR (Konstantlichtregelung) zu unterscheiden und jeweils einen mit und "denselben" ohne KLR anzubieten. Ich verstehe auch durchaus, dass die KLR Mehrkosten rechtfertigt.
Beides ist Software die beim Hersteller bereits vorhanden ist, beides Software die irgendwann entwickelt wurde und Geld gekostet hat. Solche Entscheidungen kommen sicherlich eher von der Marketingabteilung als aus der Entwickling. Bei MDT ist der einzige Unterschied die KLR.
Ich hätte auch gerne mehr Funktionsblöcke, eine KLR dagegen benötige ich nicht. Aber wir sollen eben den
Universal kaufen. ;-)
Ist im Automobilbereich ja ähnlich. Um Feature E zu bekommen muss ich Featurepaket 2 kaufen und bekomme Feature E, G, S, T und Z....
Zitat von evolution Beitrag anzeigenEine Unterscheidung zwischen PM mit und ohne KLR ist sinnvoll, wenn keine Einschränkung der Funktionalität des PMs selbst erfolgt. Und bei neu auf dem Markt erscheinenden Mehrbereichs-PMs halte ich es durchaus für zeitgemäß, dass diese grundsätzlich min. 2 Funktionsblöcke (mit individueller PIR-Bereichsauswahl) und ein HLK Ausgang an Bord hat.
Es könnte natürlich auch einen Standard, Universal (+ mehrere Funktionsblöcke) und einen Premium (+ KLR) geben. Das Verursacht aber zusätzliche Kosten. Und, wenn wir ehrlich sind, dann richten sich die zusätzlichen Funktionsblöcke doch gerade an uns, für die KNX auch ein Stück weit ein Hobby ist. Und, wenn wir sie wollen, dann kaufen wir die KLR eben mit. Marketing hat gewonnen.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Servus,
das sehe ich genau so - welche Funktion als "Profifunktion" angesehen wird - und somit in die Universal-Teile kommt, und welche nicht: darüber gibt es wahrscheinlich so viele Meinungen wie KNXler......
Ich für meinen Teil meide Taster-BAs, Standard-Tastsensoren, Standard Präsenz/Bewegungsmelder usw. bei meinen Planungen wie der Teufel das Weihwasser.
In den Köpfen der Kunden wird (teilweise auch durch uns selber) suggeriert: "KNX kann alles". Stimmt natürlich nicht, und wenn wir Standard-Teile verbaut haben, kommen wir noch schneller an die Grenzen, als notwendig.
Also die "billigen"Standard-Teile nur dann, wenn der Preisdruck wirklich groß ist.....
lg
Norbert
Kommentar
Kommentar