Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR mit Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR mit Aktor

    Moin,

    einer meiner "kleinen Planungs-Denkfehler" in meinem Häusschen war die Steuerung der elekt. FB im Bad. Funktioniert zwar alles tadellos mit dem dazugehörigen UP Thermostatregler, da möchte ich jetzt aber auch mit KNX ran.

    Busleitung bekomme ich noch irgendwie dahin, aber mir fehlt jetzt noch die Sensor/Aktor Kombi da das Standard im konventionellen Thermostat drin ist.

    Gibt es einen KNX-RTR mit externem Temperaturfühleranschluss, eingebautem 230V/mind. 3A Aktor und im besten Fall Display, oder zumindest +/- Regelung der in eine Schalterdose passt?

    Suche schon seit 2 Tagen, entweder is meine Suchanfrage falsch oder da gibts nix...

    Wäre dankbar für Hilfe...

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Da wirst Du zwei Geräte nehmen müssen, was bei einer tiefen Schalterdose aber machbar sein sollte

    Busankoppler mit RTR in die Dose und dahinter ein einfach UP-Aktor (z.B. MDT, die sind sehr platzsparend) sollte Dein Problem lösen (an bauliche Trennung 230V/SELV denken!)

    Frage ist jedoch ob du überhaupt einen RTR brauchst. Wenn es schon einen RTR für die Raumheizung gibt, dann würde ich die Fußbodenheizung (falls diese nur für warme Füße sein soll) nur noch ein/aus steuern über Zeit/Anwesenheit/Szene, da sich sonst die beiden RTRs gegeneinander totregeln. Oder ist dies die einzige Heizung in dem Raum?

    Kommentar


      #3
      Eher als Info gedacht:

      Einfach, wenn auch teurer wärer PL an dieser Stelle. Damit kommt man ohne Kabelverlegen aus. Einfach den UP Aktor/BA einbauen und den RTR drauf.

      Den externen Temperaturfühler kann man bei RTRs meist konfigurieren, anschließbar kenne ich keinen. Also als extra Gerät am Bus ...

      Braucht dann noch nen Medienkoppler und ne Bandsperre. Evtl. bei Ebay?!
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Einfach den UP Aktor/BA einbauen und den RTR drauf.
        ...ist dann aber von BJ und passt möglicheweise nicht zum Schalterprogramm.

        Kommentar


          #5
          EnOcean http://www.eltako.com/fileadmin/down...latt_FHK61.pdf
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            N'abend,

            dachte ich mir das es da keine Kombi gibt, wär doch mal ne Marktlücke und dann direkt mit RF+ ;-))

            Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
            Da wirst Du zwei Geräte nehmen müssen, was bei einer tiefen Schalterdose aber machbar sein sollte
            Leider isses keine tiefe Dose.. kann ich natürlich ausstemmen, mmhh!!
            Frage ist jedoch ob du überhaupt einen RTR brauchst. Wenn es schon einen RTR für die Raumheizung gibt, dann würde ich die Fußbodenheizung (falls diese nur für warme Füße sein soll) nur noch ein/aus steuern über Zeit/Anwesenheit/Szene, da sich sonst die beiden RTRs gegeneinander totregeln. Oder ist dies die einzige Heizung in dem Raum?
            Gute Frage ist eigentlich nur 'ne Fussheizung und Recht hast du, muss eigentlich nur ein/aus und braucht keinen Fühler. Den Rest kann ich wirklich mit Szenen/Zeit etc. steuern , mmhh!!
            Einfach, wenn auch teurer wärer PL an dieser Stelle. Damit kommt man ohne Kabelverlegen aus. Einfach den UP Aktor/BA einbauen und den RTR drauf.
            Wäre natürlich auch möglich aber da ich schon Powerline von meiner Fritz für Diverses benutze würden die sich bestimmt ins Gehege kommen.
            EnOcean...
            muss ich mir mal genauer anschauen...

            Vielen Dank für die Tipps werde mich für's Sinnvollste entscheiden... ;-)

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Zwei Sachen muss ich dazu loswerden:

              DLAN nutzt 1-30Mhz, PL 50-150kHz, die würden sich also nicht ins Gehege kommen.

              Mal davon abgesehen davon, daß es ziemlicher Unfug ist wegen dem RTR eine PL-Linie aufzumachen (der Koppler kostet ja schon 500€), würde es sowieso nicht funktionieren. Auf PL-BA mit Schaltausgang lassen sich nämlich keine RTR setzen -> BÖSE FALLE! BJ hatte immer Probleme mit der Abwärme des Relais / Dimmers, welche die Temperaurmessung beeinflusst hat (Aussage der Hotline).
              Also normalen UP-Akor in die Dose quetschen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                Mal davon abgesehen davon, daß es ziemlicher Unfug ist wegen dem RTR eine PL-Linie aufzumachen (der Koppler kostet ja schon 500€)
                Ja, genau, weil du sagen kannst, was Unfug ist und was nicht.

                , würde es sowieso nicht funktionieren. Auf PL-BA mit Schaltausgang lassen sich nämlich keine RTR setzen -> BÖSE FALLE! BJ hatte immer Probleme mit der Abwärme des Relais / Dimmers, welche die Temperaurmessung beeinflusst hat (Aussage der Hotline).
                Also normalen UP-Akor in die Dose quetschen.
                6124-xxx-101: Raumtemperaturregler
                Heiz-/Kühlbetrieb
                Mit Beschriftungsfeld.
                Für Busch-Powernet® KNX Geräte 6920 U-102,
                6931 U-101, 6932 U-101, 6933 U.

                Temperaturmessung kann ich keinen Unterschied EIN / AUS feststellen.

                Beim Kauf muss man allerding inzwischen aufpassen, das stimmt, mehr hätte ich allerdings nicht ausgegeben und bei ebay gibt es immer wieder Schnäppchen dieser RTRs und weiterer PL Komponenten.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Knapp 800€ um eine Raumtemtemperatur zu regeln und ein Licht zu schalten .... weiss nicht.

                  Ist ja aber auch wurscht, viel interessanter ist das Ding mit dem UP-Schaltaktor. Du hast recht, steht ja wirklich so im Datenblatt. Also bei den alten Modellen (Triton usw.) ging das nämlich nicht, deswegen mein Hinweis. Jetzt hab ich mir doch glatt mal die Applikation von dem 6124 angesehen und festgestellt, daß nirgends eine Auswahl zum BA getroffen werden kann. Geht das nun doch wieder nicht oder sehe ich bloß schlecht?

                  Kommentar


                    #10
                    So richtig klar kommen die aber auch nicht:

                    oben noch möglich, unten im Ausklappmenü unmöglich

                    Raumtemperaturregler Heiz-/Kühlbetrieb - Busch-Jaeger E-Katalog 2015

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                      So richtig klar kommen die aber auch nicht:

                      oben noch möglich, unten im Ausklappmenü unmöglich

                      Raumtemperaturregler Heiz-/Kühlbetrieb - Busch-Jaeger E-Katalog 2015
                      Sehe ich nicht, auch unten stehen unter 'kombinierbar mit' die Aktoren?!

                      Bei mir läuft es jedenfalls, hab den seit paar Jahren am laufen. Wollte ihn gegen ein aktuelles Modell tauschen, da ich doch gerne Tasten hätte und hab auf der L&B mal nachgefragt, angeblich soll einer für den 6920/40 kommen. Dort haben sie mir auch gesagt, dass es an der Applikation liegt, die sei inzwischen zu groß für die alten Powernet UP Aktoren.

                      Das mit dem Preis mag schon stimmen, für manchen ist der aber kein Problem, Hauptsache es gibt keine Reißerei und es läuft. Oder man hat Zeit und schaut in der Bucht. Ist momentan wieder ein Koppler drinnen.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hi PhilW

                        Es gibt da noch eine Alternative, die auch mit einer normalen Schalterdose auskommt:
                        Der Elsner Regler KNX-T-B-UP (KNX T-B-UP Temperatur KNX Temperatursensor Elsner Elektronik)
                        wird auf die Dose gesetzt, nur die Busklemme ragt praktisch in die Dose rein. Darunter kannst du dann einen UP Aktor setzen.
                        Das ganze wird auch recht preiswert, ich denke du bleibst bei ca. 250,-
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn im Bad schon ein KNX Taster ist, könnte man den ja auch gegen einen RTR tauschen und in der Dose den Aktor verbauen, mit nem Blindeckel drauf.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Nur so als Frage hast du keine möglichkeit die Bussleitung in die Verteilung zu Ziehen und da einen 4 oder 8 Fach Aktor reinzubauen? Die 230V sollten kein Problem sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen

                              Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                              Hi PhilW
                              Der Elsner Regler KNX-T-B-UP (KNX T-B-UP Temperatur KNX Temperatursensor Elsner Elektronik)
                              Den hatte ich auch schon im Visier aber mit nem Aktor dahinter wirds echt eng, wie gesagt ausstemmen könnte ich zwar, aber das Bad is grad fertig und mein Vorstand hat alles sauber gemacht. Jetzt da wieder mit Hammer und Meissel anfangen würde meine Lebensqualität für einige Tage sehr herabsetzen ;-).
                              Aber der mit einem Aktorausgang wäre perfekt, und dann noch als RF+...Traum.. Bin ich der einzige der sowas braucht???

                              Wenn im Bad schon ein KNX Taster ist, könnte man den ja auch gegen einen RTR tauschen und in der Dose den Aktor verbauen, mit nem Blindeckel drauf.
                              Ich denke darauf wirds hinauslaufen dann hab ich zwar keinen eigenständigen Fühler für den Boden, aber is je eben nur Füsse warm/kalt.

                              Nur so als Frage hast du keine möglichkeit die Bussleitung in die Verteilung zu Ziehen und da einen 4 oder 8 Fach Aktor reinzubauen? Die 230V sollten kein Problem sein.
                              Neee wie gesagt grad alles fertig und jetzt wieder Dreck machen wäre gesundheitsgefährdend (für mich).. ;-)

                              Vielen dank nochmal für die Vorschläge

                              Gruss
                              PhilW
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X