Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reed Fensterkontakte, langer oder kurzer weg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reed Fensterkontakte, langer oder kurzer weg?

    Hallo,

    ich würde gerne mal eure Meinung bzw Erfahrungen hören. Ich plane Reedkontakte in den Fenstern und möchte diese KNX bringen (Alarmfunktion). Jetzt stellt sich mir die Frage, welchen Weg geh ich dabei?

    1. Langer Weg - von jedem Fenster in den Schalterschrank an Binäreingänge

    oder

    2. kurzer Weg - Dose am Fenster setzen und über Unterputz Tasterinterface (Busankoppler)an den KNX Bus bringen?

    #2
    Ich habs seinerzeit durchgerechnet und mich für den kurzen Weg entschieden. Ist preislich kein großer Unterschied und entspricht mehr dem Buskonzept.
    Fry

    Kommentar


      #3
      Ja stimmt, vom Preis her spielt es keine Rolle. Aber es gibt ja auch Anhänger des langen Wegs.

      Kommentar


        #4
        Ein kürzerer Weg bedeutet auch eine größere Schonung der Reedkontakte (kapazitive Aufladung bei Leitungslängen und damit verbundene Abrissfunken). Ein neuen Reedkontakt einzubauen ist mitunter des Einbauorts recht aufwenig.

        Ich bevorzuge deswegen den kurzen Weg.

        Gruß
        Andre
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          da ich den BMS solutions MCU-09 Jalousieaktor für 9 Motoren einbauen will, werde ich den langen Weg gehen. Der hat nämlich 18 Binäreingängen gleich integriert. Für mich in Preis/Leistung top.
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Die Folgekosten im Fehlerfall können bei kurzen Leitungen (Tasterinterface in Unterputzdose versteckt) deutlich höher sein, als bei langen Leitungen auf Binäreingang mit LED Anzeige.
            Bei Binäreingängen sind die Kontakte galvanisch vom Bus getrennt.
            Beim Tasterinterface nicht.
            Alarmanlagen benutzen auch lange Leitungen, ohne dass die Kontakte verschleißen oder abnutzen. Die kapazitive Last der Leitung kann vernachlässigt werden.

            Gruß
            hjk

            Kommentar


              #7
              Ich hatte mich nach den langen Diskussionen hier auch für den kurzen Weg entscheiden und dafür dann die 8fach Universalaktoren von Berker (75648001) verwendet. Ob's allerdings jetzt wirklich besser ist, kann ich nicht sagen, wir wohnen erst seit etwas über 2 Jahren im Haus.
              KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Die Folgekosten im Fehlerfall können bei kurzen Leitungen (Tasterinterface in Unterputzdose versteckt) deutlich höher sein, als bei langen Leitungen auf Binäreingang mit LED Anzeige.
                Bei Binäreingängen sind die Kontakte galvanisch vom Bus getrennt.
                Beim Tasterinterface nicht...
                Welche Folgekosten im Fehlerfall, oder welcher Fehlerfall?
                Was bringt die galvanische Trennung hier?

                Zu den Alarmanlagen: Arbeiten die Binäreingänge mit pulsierender Gleichspannung und macht das der Binäreingang KNX auch? Oder ist dies eine ohm'sche Auswertung des Reedkontakts über einen Vorwiderstand begrenzt?

                Ich habe da noch diesen Fred gefunden:
                https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Die Folgekosten im Fehlerfall können bei kurzen Leitungen (Tasterinterface in Unterputzdose versteckt) deutlich höher sein, als bei langen Leitungen auf Binäreingang mit LED Anzeige.
                  D.h. du bringst die Reeds ohne Zugdose bis in den Keller? Wie wird da getauscht?

                  Bei mir sind Feuchtraumdosen mit den Interfaces im Rolladenkasten, da komm ich jederzeit ran.

                  Bei Binäreingängen sind die Kontakte galvanisch vom Bus getrennt.
                  Beim Tasterinterface nicht.
                  Was bringts? Wer erzeugt die Spannung? Stromverbrauch?


                  Alarmanlagen benutzen auch lange Leitungen, ohne dass die Kontakte verschleißen oder abnutzen. Die kapazitive Last der Leitung kann vernachlässigt werden.
                  Wer sagt, dass die Kontakte nicht verschleissen? Das hängt maßgeblich von der Spannung ab und paar weiteren Faktoren, wie z.B. der Leitungslänge. Eines bedingt auch das Andere.

                  Für mich sind die Interfaces am Fenster die perfekte Lösung (Merten wegen der Spannung), denn der Rollo brauch bei mir eh schon KNX
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt weiß ich was hjk meint mit Folgekosten. Ok, bei mir sitzt unterhalb des Rolladenkasten (Fensterleibung) eine Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung schalten zu können (WAF =100%) da drunter komm eine zweite Dose, die mit einem Blinddeckel verschlossen ist und wo sich die Tasterschnittstelle drin befindet. So kann ich im Fehlerfall immer dran ohne Putzarbeiten. Integriert im Rolladenkasten klingt aber auch gut (als Zugdose und zur Verbindung, nicht für eine Tasterschnittstelle).
                    ...and I thought my jokes were bad!

                    Kommentar


                      #11
                      In der Kürze liegt die Würze

                      Wenn man die Spezifikationen berücksichtigt, muss man den KURZEN Weg wählen.......So habe ich es zumindest gemacht! Tasterschnittstelle in UP-Dose neben das Fenster - und fertig.... den Bus hat man ja sowieso im Zimmer liegen, und das Verlängern der Leitung vom Taster bis zur UP-Dose kostet nicht viel Geld und Aufwand
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                        Für mich sind die Interfaces am Fenster die perfekte Lösung (Merten wegen der Spannung), denn der Rollo brauch bei mir eh schon KNX
                        Erklär mal bitte warum Merten? Ich wollte auf die von MDT greifen, sind die nicht so gut dafür. Was heißt, wegen der Spannung?

                        Kommentar


                          #13
                          Nun, je geringer die Spannung mit der die Reeds gemessen werden (und je kürzer die Leitungslänge wegen kapazitiver und induktiver schädlicher Effekte) desto schonender für die filigranen Reed-Kontakte.

                          Die Spannung geht hierbei quadratisch in die im Leitungskondensator gespeicherte Energie in Joule (und beim schließen schlagartig entladene - sofern kein Vorwiderstand) ein. Doppelte Spannung ist damit vierfache Energie, mithin ist eine geringe Spannung schonend.

                          Unsere 1-Wire Multi-IO haben nur etwa 3,5 V. Diese noch nah am Fenster und der Reed-Kontakt überlebt das Haus selbst.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Ah ok, hat der Mertem dann eine geringere Spannung als der MDT?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Noebe Beitrag anzeigen
                              Erklär mal bitte warum Merten? Ich wollte auf die von MDT greifen, sind die nicht so gut dafür. Was heißt, wegen der Spannung?
                              Merten 670804 haben unter 3V Kontaktspannung (und unter 0,5mA Kontaktstrom), da können keine funken entstehen.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X