Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterlogik für Grafische Darstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterlogik für Grafische Darstellung

    Liebe Forumianer,
    ich habe ien neues Problem, da mir bei den beiden anderen bestens geholfen wurde bitte ich Euch jetzt nochmal.

    Folgende Aufgabe stellt sich, ich habe eine Gira Standard Wetterstation 2104, aus dieser bekomme ich ja bestimmte Werte, diese würde ich gerne über eine Logik zu einer grafischen Darstellung auf mein MicroVis 2 und später vielleicht auch noch auf die NK2 Seite fürs Handy (wenn ich mich für dieses entscheiden sollte). Nun habe ich mir folgende Logik mal in excel erstellt, allerdings weis ich nicht ob diese wirklich "logisch" ist und wie setzte ich das ganze um. Einen "1»8 Bit Umsetzer 600B01" habe ich auch als Verknüpfungsgerät wobei ich auch bereit wäre noch was zu inverstieren allerdings reicht es nicht für einen HS.

    Wenn es nicht mir allen Grafikoptionen geht würde ich auch noch "abspecken"!
    Angehängte Dateien

    #2
    Blöde Frage, aber: Was ist wenn im Winter die Sonne scheint?

    Kommentar


      #3
      Ups, korrekt,

      so hat meine Logik schon einen Fehler, deshalb habe ich ja gefragt wie ich es besser machen kann!

      Kommentar


        #4
        Zitat von osy Beitrag anzeigen
        Blöde Frage, aber: Was ist wenn im Winter die Sonne scheint?
        dann zieht doch eigentlich die erste Zeile, oder!?

        Allerdings müsste man insbesondere bei den Temperaturen ein größer/gleich etc. verwenden, weil momentan bei genau 15° oder 0° gar nichts passiert.
        Allerdings ist mir unklar, warum es Tags bei <1000lux bewölkter ist, wenn es dabei auch noch weniger als 15&#176; hat. Das Symbol ist m. E. temperaturunabhangig, einzig zur Unterscheidung Regen/Schnee ist es ok.

        Und nachts ist es bei Dir immer bewölkt?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          dann zieht doch eigentlich die erste Zeile, oder!?

          Allerdings müsste man insbesondere bei den Temperaturen ein größer/gleich etc. verwenden, weil momentan bei genau 15° oder 0° gar nichts passiert.
          O.K. grösser gleich ist verstanden!
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen

          Allerdings ist mir unklar, warum es Tags bei <1000lux bewölkter ist, wenn es dabei auch noch weniger als 15° hat. Das Symbol ist m. E. temperaturunabhängig, einzig zur Unterscheidung Regen/Schnee ist es ok.

          Und nachts ist es bei Dir immer bewölkt?
          Das waren erstmal nur fictive Werte, da ich noch überhaupt keine Erfahrung damit habe!


          Wie will man den das Nachts unterscheiden? Ich habe mich einfach für ein Symbol entschieden!

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
            Wie will man den das Nachts unterscheiden? Ich habe mich einfach für ein Symbol entschieden!
            War auch nciht böse gemeint!
            Vollmond könnte man vielleicht noch detektieren, aber sonst hast Du antürlich keine Möglichkeit zwischen bewölkt und klar zu unterscheiden. Ich hätte dann ein Symbol ohne Wolken genommen, aber das ist natürlich Geschmackssache.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Aber wie setzte ich den Ansatz den jetzt um?

              Mal abgesehen was dabei rauskommt, das kann ich ja dann noch optimieren, wenn ich den Weg weis?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                Aber wie setzte ich den Ansatz den jetzt um?
                Den Teil der Frage hatte ich schon vergessen....

                Aber mir ist leider kein Teil bekannt (außer dem HS), das Vergleiche durchführen kann. Einzig die Wetterstationen selbst können meist bei Erfüllung bestimmter Bedingungen entweder ein Relais schalten oder eine GA entsprechend senden. Aber ob soviele Möglichkieten drin sind? Ich kann bei meiner z. B. 8 Bedingungen hinterlegen. 7 davon hab ich aber schon für "normale" Zwecke verbraucht (Wind für Jalousien, Regen für Markise etc.)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Den Teil der Frage hatte ich schon vergessen....

                  Aber mir ist leider kein Teil bekannt (außer dem HS), das Vergleiche durchführen kann. Einzig die Wetterstationen selbst können meist bei Erfüllung bestimmter Bedingungen entweder ein Relais schalten oder eine GA entsprechend senden. Aber ob soviele Möglichkieten drin sind? Ich kann bei meiner z. B. 8 Bedingungen hinterlegen. 7 davon hab ich aber schon für "normale" Zwecke verbraucht (Wind für Jalousien, Regen für Markise etc.)
                  Wäre ein Screendump dieser Logik vervügbar, vielleicht fällt dann bei mir für meine Sachen der Groschen "ähh Sorry" Cent!

                  Kommentar


                    #10
                    Mit nem normalen Logikmodul (z.B. das große von ABB) wär das kein Problem. Sollte also auch im MicroVis in Forth möglich sein... dummerweise kann ich kein Forth. Das ist eine der wenigen Sprachen die komplett an mir vorbei gegangen sind *seufz*

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                      Wäre ein Screendump dieser Logik vervügbar
                      Nö!
                      Ich hab ne Hager, da wird die Logik per Tasten direkt am Gerät progarmmiert.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von osy Beitrag anzeigen
                        Mit nem normalen Logikmodul (z.B. das große von ABB) wär das kein Problem.
                        Du meinst das hier:http://library.abb.com/global/scot/s...09025D0201.PDF

                        Bin mir nicht sicher, ob damit alles möglich ist. Fängt schon beim Temeraturvergleich an. Das Teil kann nur 2 Werte vergleichen und dann bei größer oder kleiner was senden. Da müsste chrismave irgend eine Gerät haben das dann die fixen 15° und 0° sendet, damit das LM es mit der IST-Temp vergleichen kann.

                        Ne LOGO! wäre vielleicht noch eine Lösung, kostet aber auch.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke osy meint wohl eher den:

                          http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...09030D0103.PDF

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar


                            #14
                            Jepp, das ist der, der meine Heizung steuert *werd rot* und noch einige Sperrobjekte für BWMs die keine Helligkeitserkennung haben (was für nen Schrott).

                            Kommentar


                              #15
                              aaah, der kann "etwas" mehr!

                              PS: ich finde die ABB-Seiten schrecklich unübersichtlich und unbedienbar!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X