Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche nach Visualisierung für Android Endgeräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche nach Visualisierung für Android Endgeräte

    Hallo liebe Community,

    mein Mann und ich sind auf der Suche nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung um von der herkömmlichen Bedienung per Schalter auf die Steuerung per Android Gerät umzusteigen. Ein Freund von uns hat uns den Tipp gegeben hier im Forum mal nach vorhanden Lösungen zu schauen. Ich bin leider nicht die größte Expertin auf dem Gebiet und habe zwischen all den Fachbegriffen und unzähligen Expertenbeiträgen ein bisschen den Überblick verloren. Deswegen wende ich mich mit meinen Fragen direkt an Euch und wäre sehr dankbar über Tipps und Anregungen

    Welche Möglichkeiten gibt es um von Schaltern auf die Steuerung per Android Touchpad/Handy umzusteigen?

    Mit welchen Kosten kann ich ungefähr für die Umrüstung rechnen?

    Kann die Umrüstung unkompliziert von unserem Elektriker umgesetzt werden?

    Vielen Dank schonmal und herzliche Grüße
    Magdalena

    #2
    Hallo Magda,
    wenn es ganz einfach nur eine App, und auch nu für Android, sein soll kann ich dir Blue home nahelegen. Ist sehr einfach zu konfigurieren und kostet pro Account glaub ca 4€.
    Wenn es ein bisschen schöner sein soll irgendwann solltet ihr euch die smartvisu anschauen. Kostet zwar etwas mehr, aber man hat mehr Möglichkeiten. Allerdings ist dabei selbst Hand anlegen angesagt.
    Gruß Andy

    Kommentar


      #3
      Mir fehlen grundlegende Sachen. Anlage mit knx vorhanden oder konventionell?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        prinzipiell reicht es aus eine IP-Schnittstelle/IP-Router zu verwenden (eventuell eh schon vorhanden) und z.B. unter Android den KNX Controller zu installieren. Das kostet dann (bis auf die IP-Schnittstelle) nichts.

        Daneben gibt es eine ganze Reihe von mehr oder weniger kostenintensiven Lösungen.

        Ob du einen Elektriker brauchst musst du entscheiden.

        Kommentar


          #5
          Wollte auch gerade BlueHome vorschlagen https://knx-user-forum.de/newreply.p...ote=1&p=434610.

          Aber jetzt wo du das geschrieben hast, ist mir auch nicht klar ob es sich um eine KNX-Anlage handelt

          Kommentar


            #6
            Zitat von Magda Beitrag anzeigen
            herkömmlichen Bedienung per Schalter
            Für mich klingt das nicht nach KNX.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure bisherigen Beiträge. Unser Haus ist bereits mit einer KNX Anlage ausgestattet, tut mir Leid dass ist aus meinem Beitrag wirklich nicht ersichtlich. Eine IP Schnittstelle ist noch nicht vorhanden.

              Kommentar


                #8
                IP-Router nehmen oder Schnittstelle mit mehr als einer Tunnel-Verbindung!!!

                Sobald mehrere Geräte im Netzwerk mit dem BUS kommunizieren wollen, gibt es Probleme. Ansonsten empfehle ich die auch Blue Home.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es günstig und trotzdem bereits möglichst fertig sein sollte, dann würde ich ein WireGate empfehlen, auf dem die CometVisu läuft.

                  Wenn es ganz günstig sein soll und grundlegende Linux-Kenntnisse vorhanden sind (nur beim Einrichten wichtig, nicht beim Betrieb) dann kannst Du die CometVisu auch auf anderen Systemen als dem WireGate betreiben - z.B. auf einem Raspberry Pi.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die interessanten Vorschläge. Ich habe mit unserem Elektriker gesprochen und er wird die USB-Schnittstelle durch eine IP-Schnittstelle ersetzen.
                    Die kostenfreie Version des BlueHome Apps habe ich auch schon herunter geladen und mir angesehen vom Optischen gefällt es mir auf den ersten Blick ganz gut, allerdings stelle ich mir bei der Funktionalität etwas anderes vor - eher in die Richtung des Gira Bedienpanels.
                    Ich freue mich über weitere Anregungen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Magda,

                      noch ein paar (vielleicht hilfreiche Anmerkungen):

                      • Du musst zunächst unterscheiden zwischen einer reinen "App", die nur lokal auf dem Endgerät liegt und einer "Servervariante", also einer Visualisierung, die einen Rechner (kann auch ein RasPi sein) benötigt, der dauernd läuft.

                        Ich persönlich bin kein Freund von reinen App-Varianten, da Du natürlich beim Verlassen des Hauses auch den Status der Objekte verlierst ... will heissen: wenn Du nach hause kommst, kann es sein, dass das Licht bei Dir noch als "an" angezeigt ist, obwohl es zwischenzeitlich schon jemand ausgemacht hat. Um die Zustände des Hauses mit der App zu synchronisieren, fragen manche dieser Apps (ich kenne BlueHome nicht genau) ab, wie der Zustand ist, wenn Du die Seite aufmachst. Das bedeutet Buslast und kann (bei ungünstiger Programmierung) zu Problemen führen.

                        Ich mag es, wenn die zentrale Komponente die Zustände "mithört" und die Visualisierung dann daraufhin aufbaut (z.B. als Webserver - also ein Intranet). Dann kann man (sogar in sehr guter Geschwindigkeit) auch mit einem einfachen Browser das Haus bedienen - auf JEDEM Endgerät, also ohne umständliche Parametrierung pro Endgerät.

                      • Ohne einen "Server" kann Dir die Anzahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen ausgehen, weil sich ja jede App direkt mit dem Bus verbinden muss. Die meisten Schnittstellen können heute 5 gleichzeitige Verbindungen bedienen. Bei 3-4 Personen und entsprechender Anzahl and Mobiltelefonen oder Tablets wird's schon knapp.

                      • Du brauchst natürlich auch noch die ETS oder zumindest eine Zusammenstellung der Gruppenadressen für eine einfache Inbetriebnahme, sonst weisst Du ja nicht, was auf welche Adresse passieren soll. Vielleicht kann Dir Dein Elektriker ja auch was brauchbares exportieren.

                      • Schau' Dir mal die CometVisu an, oder SmarthomePY ... das sollte Deine Vorstellung von "Design" schon eher ähnlich sein - oder suchst Du eine "Grundrissvisualisierung", also etwas, wo man auf Piktogramme innerhalb eines Grundrisses tippen kann? Dann wäre KNXWeb vielleicht Deine Anlaufstelle. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass eine solche Bedienung vielleicht gut aussieht, aber in der Praxis (gerade auf kleinen Endgeräten) oft nicht gut bedienbar ist.


                      Gerade der erste Grund ist (auch) eine Philosphie- oder Geschmacksfrage ..

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Magda,
                        Zitat von Magda Beitrag anzeigen
                        mein Mann und ich sind auf der Suche nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung um von der herkömmlichen Bedienung per Schalter auf die Steuerung per Android Gerät umzusteigen.Magdalena
                        Die Lösungen die Dir hier angeboten wurden, die entsprechen deiner Frage nach einfach u. kostengünstig.

                        Zitat von Magda Beitrag anzeigen
                        allerdings stelle ich mir bei der Funktionalität etwas anderes vor - eher in die Richtung des Gira Bedienpanels.
                        Dann ist nach oben alles offen, aber sicher nicht mehr kostengünstig und einfach.

                        Aber was Stefan oben geschrieben hat, das geht dann schon in etwa in die Richtung.
                        Ist noch günstig, aber ob auch einfach?
                        Am besten ausprobieren.

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Irgendwie habe ich den Verlauf des Threads, an der Art der Fragestellung und der dicken Wörter erwartet.

                          Darf ich fragen ob der Elektriker evtl schon einen Homeserver von Gira oder ein Hager Domovea angeboten hat? Irgendwie würde mich das nicht wundern...

                          Wurde für schön befunden, aber zu teuer....
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            So hab ich es gemacht mit der Visu IP-Symcon

                            Hi,
                            da mir ein HomeServer zu teuer war und mir die Domovea zu unflexibel erschien, hab ich um mein KNX (und daneben Wiregate 1-wire) zu visualisieren IP-Symcon im Einsatz. Ich finde es günstig und das WebFront und seine Möglichkeiten passen für mich gut. Es gibt auch einen Designer (für Grafik-Einsatz denke ich) aber den nutze ich nicht.
                            Richtig cool wurde für mich IP-Symcon nachdem ich mich etwas in PHP Scripting (mit viel Lesen im Forum und Try & Error) eingearbeitet habe. Damit konnte ich sehr flexibel die Funktionen so anpassen wie es mir gefällt und ich es für sinnvoll halte.
                            Die Visu läuft auf vielen Browsern (Safari und Chrome zB. an den Rechnern) und bei mir auf dem iPad 1 (an den Kühlschrank geklettet) auf dem Dolphin browser (den kann man fest auf Vollbild schalten).
                            Als Voraussetzung braucht man auch die IP Schnittstelle zu IPS (die USB hab ich gelassen). Ich hab mir die ETS4 (hier über die Sammelbestellung gekauft) und das hat sich schon zigmal rentiert weil ich mir den Eli nicht leisten kann/mag. Bin so viel flexibler und schneller und weniger arm.
                            Über die ETS erzeugt man einen Export der GAs (Gruppenadressen) und den importiert man in IP-Symcon (auch Updates).
                            Hab mal einige ScreenShots der Visu angehängt. Ist noch nicht alles so wie ich es will, aber ich sitz schon Wochen dran und hab auch einen Job und muss mal schlafen. Und ich bin weder Programmierer noch Designer.
                            Mit der Visu hab ich übrigens erst gestartet 1 Jahr nach Einzug um sicher zu stellen das alles wesentliche auch ohne Visu (dafür muss ein kleiner Win Rechner, bei mir in der VM auf einem MacMini) laufen) funktioniert.
                            Grössere Logiken, Berechnungen, Feinheiten, mehr Automatisierung macht bei mir IP-Symcon.
                            Neu mach ich auch Wiregate 1-wire das ich auf der letzten Seite auch mal zum testen eingebunden habe.
                            Jede Visu ist wohl Geschmacksache, für mich ist entscheidend die Flexibilität und das ich es selbst machen kann (mit Zeitaufwand eben, aber ohne Geld-Invest).
                            Vielleicht freut sich jemand über die Info.

                            Schöne Grüße
                            Sepp
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X