Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
...und die Quellen kann ich nicht steuern, lediglich die Zuordnugen Quelle -> Raum und Lautstärke. Auch wenn ein Internet-Radio geplant ist, dessen 16 Sender über diesen Multiroom-Verstärker anwählbar sind, hat er keinerlei Steuerungsmöglichkeiten der Quellen. Somit ist es m. E. leider noch nicht zu Ende gedacht, auch wenn einige Anwendungsbereiche damit denkbar sind und wird kaum den Anforderungen des TEs gerecht werden.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
auch wenn einige Anwendungsbereiche damit denkbar sind und wird kaum den Anforderungen des TEs gerecht werden.
es ist eben eine KNX-fähige Multimedia-Anlage. Um ganz genau zu wissen, ob das Teil geht oder nicht, bräuchte man noch weitere Infos, was der TE ganz genau machen möchte...
es ist eben eine KNX-fähige Multimedia-Anlage. Um ganz genau zu wissen, ob das Teil geht oder nicht, bräuchte man noch weitere Infos, was der TE ganz genau machen möchte...
Na mir reichen die Infos zur ersten Einschätzung: "...multimediaanlage (video und audio)".
Video ist tatsächlich derzeit der Knackpunkt für "all-in-one multimediale Homeanwendungen" mit KNX-Steuerung. Für Audio gibt es zwischenzeitlich passable Lösungen, für Video sieht es da schon dünner aus. Ich schätze, dass hier noch ein paar Jahre ins Land gehen bis die "Eier legende Wollmilchsau" auf den Markt kommt.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Google "Homeintouch", der kann Audio und Video in ordentlich (zumindest wenn man seiner Webseite und seinen YouTube-Videos glauben darf wovon ich ausgehe).
Glauben ist nicht wissen ...
Das ist eine Streaming Lösung, die dort gezeigt wird. Wohl XBMC und in der Tat Seitens der Steuerung wirklich perfekt umgesetzt. Hören tut man leider nicht mehr viel von Ihm.
Mit etwas mehr Details, was hier im Bereich Video gewünscht ist, könnte man auch konkret einen Lösungsansatz nennen. Das es in absehbarer Zeit eine Video Kreuzschiene auf Basis KNX geben wird ist zu bezweifeln. Auch die JUNG Lösung ist ja trügerisch, denn die möglich anzuschließenden Clients wollen ja auch gesteuert werden. Es muss also immer und irgendwie ein Gateway werkeln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar