Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach dem IP routing Spannungsversorgung nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach dem IP routing Spannungsversorgung nötig?

    Hallo,

    Früher hatte ich meinen KNX-IP-Router direkt (ohne Linienkoppler) an die Geräte gehabt und es hat wunderbar funktioniert. Durch die grosse Anzahl an Geräte hat das gesamte System Ihre Schwächen gezeigt. Daher die Umstellung auf neue Topologie.

    Ich habe folgende Topologie aufgebaut:
    - KNX-IP-Router (für Programmieren und übers Handy steuern)
    - einen Linienkoppler für Keller und EG + Spannungsversorgung
    - einen Linienkoppler für OG und DG + Spannungsversorgung

    Jetzt meine Frage. Ich kriege es hin eine Verbindung zu dem KNX-IP-Router aufzubauen, jedoch kriege ich es nicht hin weiter auf die Geräte zuzugreifen.

    Woran liegt es? Habe ich was vergessen?

    Stefan

    #2
    Hallo,

    der KNXnet/IP-Router sollte in der Hauptlinie sitzen mit der entsprechenden Phys. Adresse. Die Hauptlinie muss auch eine Spannungsversorgung besitzen, welche die Hauptlinie versorgt.

    Die weiteren Linien sind "Unterlinien" zu deiner Hauptlinie, in etwa so:

    - Hauptlinie mit KNXnet/IP-Router und Spannungsversorgung
    |-- Linie 1 mit Linienkoppler und Spannungsversorgung
    |-- Linie 2 mit Linienkoppler und Spannungsversorgung
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Oh sch.......

      ich habe leider keine 3. Spannungsversorgung da. Jedoch hat einer meiner Spannungsversorgungen einen Unverdrosselter Ausgang (STV-640.01). Würde dieser auch gehen?

      Danke für die schnelle Antwort

      Kommentar


        #4
        Wenn du eine Drossel da hast, dann schon..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          oh man kann man da nichts machen?

          Kommentar


            #6
            Ja, Drossel oder SV kaufen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wenn du eine Drossel da hast, dann schon..
              so etwas ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. :-D

              Aber zurück zu swunder: Nein, geht nicht, das würde ich an deiner Stelle nicht tun... Wenn in deiner Hauptlinie nicht viele Geräte drin stecken, ich sag mal ausser die zentralen Geräte, wie z.B. irgendein KNX-Server, IP-Interface, dann reicht ja eine 320mA.
              Viele Grüße,
              Fabian

              Kommentar


                #8
                Da reicht auch einer 160er. Eventuell von ebay, wenns billig sein soll.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swunder Beitrag anzeigen
                  oh man kann man da nichts machen?
                  Ich bin ja nicht der Topologie-Guru, aber kann man nicht einfach die Topologie umbauen - auf 2 Liniensegmente? Wie weit hast Du denn schon alles parametriert?

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Ich bin ja nicht der Topologie-Guru, aber kann man nicht einfach die Topologie umbauen - auf 2 Liniensegmente? Wie weit hast Du denn schon alles parametriert?

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Würde ich im EFH auch so machen. Eine Linie mit zwei Segmenten. Dann am Kopf den IP Router und alles ist bestens.

                    Einiziger Nachteil: Keine Filtertabellen. Aber die verwendet eh keiner Innerhalb des Gebäudes im EFH.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X