Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron ISG in den Bus integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stiebel Eltron ISG in den Bus integrieren

    Guten Morgen,

    mein Bus besteht aus einer TP-Linie (1.1) in der alle Teilnehmer vorhanden sind.
    Nun möchte ich meine LWZ 303 an den Bus anbinden und habe mir das ISG von Stiefel Elton besorgt. Das ist übers Netzwerk durch eine feste IP bereits erreichbar.
    Ich komme nun jedoch nicht weiter beim anbinden des ISG an den Bus.

    In der ETS habe ich eine neue IP-Linie (1.2) hinzugefügt und dort das ISG eingefügt und parametrisiert. DAs ISG hat nun eine eigene GA 1.2.10 .
    Wenn ich das ISG nun in den Programmiermodus bringe kann ich die GA und die Applikation aber nicht übertragen.

    Habe ich noch einen Schritt vergessen?

    #2
    1. Brauchst du noch einen KNX IP-Router zur Verbindung deiner TP-Linie mit IP. Der kommt als 1.1.0 ins ETS-Projekt.
    2. Die IP-Linie muss zwingend entweder 0.0 oder 1.0 sein, 1.2 geht nicht.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Danke.
      Die IP-Linie hat nun 1.0 und das ISG 1.0.10.

      Als IP Router und Programmierschnittstelle verwende ich den eibPort. Der ist ebenfalls über eine feste IP erreichbar. Darüber habe ich die Anlage bereits programmiert.

      Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass man den nicht in der ETS hinzufügen kann/muss.
      Der hat ja bereits eine GA (in meinem Fall die 1.1.201)

      Kommunizieren die Linien dann über die Multicast Adresse miteinander?

      Kommentar


        #4
        Mit dem eibport kenne ich mich nicht aus.

        Aber wenn der als IP-Router konfiguriert ist, muss er die phys. Adresse 1.1.0 haben.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Die notwendige KNX-Softwareerweiterung für 395,- hast Du?

          Das KNX System - STIEBEL ELTRON

          Gruß, Andreas

          Kommentar


            #6
            Danke hoberl,
            das wird es sein.
            Mein Heizungsbauer hatte mir gesagt (oder ich habe es so verstanden), dass das ISG ausreichen würde.
            Nochmal 395€ für das freischalten von ein paar Funktionen, die vermutlich eher "nett" als "täglicher Bedarf" sind ist echt happig.

            Danke für den Hinweis!

            Kommentar


              #7
              Such mal hier im Forum unter "Stiebel Eltron". Es gibt da ein paar Leute, die an einer Lösung arbeiten.

              Für mich kommt die offizielle SE Lösung auch nicht in Frage, Preis/Leistung stimmen einfach nicht.

              Gruß,
              Andreas

              Kommentar


                #8
                LWZ per USB an einen RaspberryPi und z.B. mit FHEM ein Gateway bauen.
                Habe das selbst in ähnlicher Form über IP-Symcon, da mir die offizielle Variante zu teuer ist und dann wohl nicht mal das kann was ich benötige. (Lüfterstufen völlig frei und unabhängig in m³/h setzen)

                Das ISG dann zurückgeben.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Da wird das gerade Diskutiert.
                  https://knx-user-forum.de/code-schni...lor-ttw13.html

                  Kommentar


                    #10
                    Bei Stiebel muss man generell zwischen 2 Versionen unterscheiden.
                    Die einen, wie die Tecalor TTW13, nutzen den Wärmepumpenmanager (WPM).
                    Die LWZ haben eine eigene Software.

                    Bei letzterer ist es über USB/Seriell per FHEM/IP-Symcon möglich zu steuern.
                    Die WPM Geräte AFAIK nur per CAN Bus.

                    Die LWZ hat auch einen CAN Bus und müsste genauso funktionieren.
                    Ältere Modelle haben intern KNX gemacht, aber Stiebel hat sich nicht an die Datentypen gehalten, keine Zertifizierung gemacht und eine Anbindung war nicht möglich.

                    Gruß

                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollegen,
                      ich häng mich hier mal an. Ich versuche ebenfalls das ISG zu programmieren jedoch ohne Erfolg. Die KNX Freischaltung habe ich. Die wird zumindest auf der BrowserOberfläche angezeigt.

                      Neben der Hauptlinie (1.0) gibt es in der Topologie noch 3 weitere Linien. (1.1, 1.2, 1.3 (TP))
                      Das ISG hängt auf einer Bereichslinie (0.0, (IP)) unter dem Backbone und hat die Adresse 0.0.1.
                      Leider lässt es sich nicht vom KNX her ansprechen bzw. programmieren.

                      Was mir noch aufgefallen ist, sofern überhaupt relevant: die Bereichslinie lässt sich nicht mit dem IP-Routen verbinden. Der Router ist ausgegraut.
                      Wäre toll, wenn jemand einen Tip hätte.

                      Gruß
                      Michael
                      Topologie.JPGBereichslinie.JPG
                      Meine Installation: HS4, EiBPC, Wiregate, DALI, Sonos Multiroom, Fritzbox, Iphone, PV

                      Kommentar


                        #12
                        Bin jetzt drauf gekommen. Falls mal jemand ein ähnliches Thema hat:
                        Abhilfe war die Routing-Einstellung im IP Router. Für beide Richtungen "weiterleiten" selektiert und schon klappts.

                        Grüße
                        Michael
                        Meine Installation: HS4, EiBPC, Wiregate, DALI, Sonos Multiroom, Fritzbox, Iphone, PV

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X