Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Musikiedergabe über HS/NAS/Verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Musikiedergabe über HS/NAS/Verstärker

    Hallo zusammen,

    Ich würde gerne über einen Homeserver 4 meine Audioanlage ansteuern.

    Es ist zurzeit noch in Planung also bin ich bei der Komponentenwahl komplett frei.

    Auf jedenfall werde ich einen Homeserver einsetzen, zusätzlich hatte ich den Gedanken noch eine NAS ins Netz zu hängen die dann meine Musikquelle sein sollte, für jegliche andere Ideen bin ich natürlich froh .

    Mir ist jedoch noch nicht klar wie ich die NAS mit meinem Verstärker verbinde, gibt es einen Zentralen Verstärker der im Keller sitzt oder kann ich in jedem Raum die vorhandene Audioanlage benutzen?
    Brauche ich in dem Fall der dezentralen Anlagen mehrere NAS's?
    und kann ich diese dann bequem direkt vom Homeserver aus ansteuern?

    Habe schon mehrere Threads durchgelesen die jedoch im Zeitraum 2012 aktuell waren und hoffe das es vielleicht schon neuere Geräte bzw. Ideen gibt.



    Schonmal vielen Dank für die Antworten

    Gruß joggl

    #2
    Moin,
    ich habe das bei mir über Sonos und Crestron gelöst, aber der HS kann auch die Sonos ansteuern. Im Wohnzimmer nutze ich die connect, für die Nebenräumen mehrere Connect-Amp.
    Du kannst die Geräte zentral oder auch dezentral aufstellen.
    Gruß Matthias

    Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen Sonos, die ich nun "Kontrolle" durch Ein- oder Ausschalten des Geräts. Der Rest ist über den Sonos Controller. Was hast Du getan, um es vom HS zu steuern?

      Kommentar


        #4
        Gebäudeautomation Grot - Home
        Gruß Matthias

        Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

        Kommentar


          #5
          @Scholli: Danke!
          @joggl174: Wie das Sonos Connect-Amp, der Barix Extreamer 200 hat einen eingebauten Verstärker. Das Gerät ist klein und kann 'überall' leicht montiert werden. Es ist über HS web-Befehle voll steuerbar. Ich gebrauche es jetzt für ~ 7 Jahren ohne Problem. Technologisch nicht so modern wie Sonos.

          Kommentar


            #6
            Hallo Joggle,

            habe neulich folgendes Realisiert.

            - Russound MCA-C5

            An diesem hängen derzeit als Quellen

            1x Apple Air Port Express als AirPlay Empfänger
            1x RaspberryPi als Webradio Streamer
            1x RaspberryPi als Webradion Streamer mit Sender-Weiterschaltung

            Über eibd höre ich auf bestimmte KO, welche die gewünschten Aktionen für eine Audio-Zone auf dem Russound schalten (Ein, Aus, Lauter, Leiser, Quelle, Sender, etc). Wenn das KO vorbeikommt werden die beteiligten Geräte entsprechend über IP gesteuert und anschließend die Displays der Raum-Controller für die jeweilige Zone aktualisiert.

            Ist eine Lösung ohne Homeserver. Falls Interesse an dem Steuerungsscript oder du weitere Infos zur Lösung allgemein haben möchtest einfach ins Thread schreiben

            Kommentar


              #7
              Hallo Joggl,

              falls Du etwas basteln möchtest mal hier eine Anregung: NAS mit (USB-)Soundkarte und mpd. Das ganze dann mittels HS steuern.

              Gruß Marco

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                danke schonmal für die vielen antworten, habe aber noch n paar offene fragen

                @scholli hast du ein Projektierungsbeispiel bzw. welche Geräte hast du verwendet?

                @gerksy Würde das auch mit einer Quadclientanbindung funktionieren?

                @mars reicht es wenn ich an die Soundkarte einen normalen Verstärker hänge oder muss es noch ein Server vorhanden sein?

                Kommentar


                  #9
                  Ich verwende Mopidy auf Ubuntu (läuft aber auch auf einem Raspberry) und steuere es über das Mopidy Webinterface. Ich höre nur via Spotify. Du kannst aber auch Webradio oder lokale Verzeichnisse anbinden. Die Soundkarte ist dann an einen Russound angeschlossen der bei mir von smarthome.py angesteuert wird. Damit kann ich dann entweder per HS Visu die Zonen zu-/abschalten, Lautstärke regeln und Quellen wechseln... oder auch über KNX Taster. Jeder Raum hat eine Wippe für Multiroom Audio reserviert. Rechts/links für lauter/leiser, kurzer Tastendruck egal wo schaltet ein, langer Tastendruck rechts schaltet aus, langer Tastendruck links schaltet durch die am Russound angeschlossenen Quellen. Die Steuerung der Quellen erfolgt anschließend rein über Apps/Webinterface.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo joggle174,

                    du brauchst "hinter" der Soundkarte nur einen NF-Verstärker (ich habe so einen) und die Lautsprecher ;-)
                    Das NAS dient (zumnindest bei mir) gleichzeitig als Speicher für die Musiksammlung. Der mpd greift dann darauf oder auf Internet-Streams zu und spielt die Musik ab. Die Steuerung erfolgt (bei mir) über PHP-Skripte, die auch auf dem NAS bereitgestellt werden und vom HS aufgerufen werden. Der HS schaltet dann auch die Stromversorgung vom Verstärker (Stromsparen wenn keine Musik läuft) und die Lautsprecher (damit es nicht "ploppt", wenn der Verstärker eingeschaltet wird) über Schaltaktor und Relais.

                    Gruß Marco

                    Kommentar


                      #11
                      okey, damit hast du mir schon sehr geholfen danke, Ich werd mir mal emine gedanken machen was für mich am sinnvollsten ist

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Johannes,

                        Ich nutze die Pro2. Die Programmierung kann ich zwar geben, aber ohne die Crestron Software nützt das leider wenig. Außerdem sind die Crestron Geräte - nun sagen wir mal - nicht günstig ( selbst für KNX Maßstäbe ).
                        Allerdings ist damit eine sehr schöne Visualisierung möglich und per Gateway kannst du nicht nur Multimedia sondern auch KNX steuern. Somit kann ich mit nur einer App Multimedia, Beleuchtung, Heizung, Türsprechstelle, etc. steuern und muss nicht zwischen den einzelnen App's umschalten.
                        Gruß Matthias

                        Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Marco,
                          ich verwende ein sehr ähnliches Setup wie du, allerdings ohne PHP Scripte.
                          Dein Gedanke hört sich aber gut an, PHP macht sicher einiges einfacher als nur eine reine HS Lösung.
                          Daher eine kleine Bitte:
                          Könntest du (eines) deiner PHP-Scripte und die Ansteuerung dieses Scripts
                          exemplarisch hier posten ? Wäre Klasse !!

                          Danke dir schon mal und Grüße,
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,

                            die PHP-Lösung war der Ausweg, weil ich es ohne Skript (also nur mit HS) nicht ans Laufen gebracht hatte.
                            Nun bin ich nicht der Programmierer also alles recht quick&dirty. Ich nutze die mpd.class.php von Sven Ginka und habe die Beispiele adaptiert alles rein privat in meinem Haus.
                            Was rechtlich zu beachten oder in den Quelltext meines PHP-Skriptes reinzuschreiben ist kann ich nicht genau sagen. Ich sende Dir mal eine PN.

                            @ Admins:
                            Ich habe das Skript als txt-Datei angehängt. Wenn es da Probleme für das Forum geben könnte, dann bitte löschen.



                            Gruß Marco
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Marco,
                              super, vielen Dank !
                              Probier ich gleich am WE mal aus.
                              viele Grüße, Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X